Skip to main content

Full text of "Die altprovenzalische Versnovelle"

See other formats





IStikfiuiiä 

»tinr;« 




♦ -. »* • 




feÄHih 






, 4 -• »• . ,1 .* 

i* ' ' 

4**4 m*****I*Y *1 


UC-NRLF 






3; 


'ü 


I 


4 


7> 


f 


ll' I 1 


iVV 


öv 




* * 


\»^ 


> 4 < 




B 3 Olfl BB 7 


» 4 








iällbKlit i 


: VI V* » ^ V* 


■MM 


%. V* 



• • ... 

b4 »•• *h. fit; 



IsSSB 


Iff » ■ . k jr 

f „<r 

Ü r * 




aaütis 


r -Mia 

riSnilä 


■ . 


l 


>• * * 

‘•’iKSM 

BHÜnUmäi 


1!! Ml* *1 *' ‘tr 

■• •• 

■; .:. r ;■ • 


i-HJ **: tSHi 


r!r 3H|Hl 




iflHJi 4 


\ ü KÜili 


.;• i; 


r »f<* 

ftli *H4#4.| 


Jt: 




HÖÜMÄ 

i 

tUSHKtW 

' 

1 . 

•■ • 

tnTifijnnti 

■ 

i ■ 

< •• • 

iHh.»-' »Mf! 

it&pu'jui 

iKKUUljlpt 

• • •* 

• ' 




J« 


|4\ 

m 

fi vkfc 


i 




Mß 

M* ‘41 




H* 


\*9 


r» 


s 


V j 


1 .V 


Ml 


|\ä 

* 






JL 


A I 

Qr 






V 


f 


* 

11 s 


* / 




ri * 


Kl 


Vf 


h 


c*. 


N 







*4 


* 




w i 












y« 


p\i 


*\5 




(fit 4 






-♦T 


. v j 


ifv 


/ v* 


4 








l! 


- . ' 






f 






V* 










ri« 

j 'j. 


- 








f f 




(Al 








41 


Sdt * 









* 


I 


JA 

4 




ff 


Ij 




J 


< 

jl | | .«•« <4 

Ä5«4 



* 


v4 


fiiitjiiiiS 


UVm 


* U if % • ♦ \ ** 

v 

; 


Hrr *! 




■ s 


D&fttär, 




•Jjlr ’ 

: :r*; ; 


♦ ♦ |M| 

/Wr )♦ 

♦IKi 1 1 


• UM 

.. M* 4 

■ < • 

4y ) 

Miini 

■ rv • 


#4 tu* 

M * 


: ■:•■ 


f« 


Mil 


... 

♦ win 




i- 


4i\ 


») 


| x 




hoOT 


jfwyf* 

/xi; 






V, I 






m 

















































































































igitized by 






Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Digitized by 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












Romanistische 




HERAUSGEGEBEN VON KARE VORETZSOH 



XV 

























VERSNOVELLE 























































ERICH MÜLLER 









































im. 


4m 

r 

VI 


v A 



























MAX NIEMEYER VERLAG 

HALLE (SAALE) 

1930 






































Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ROMAOTSTISCHE ARBEITEN 


HERAUSGEGEBEN 

VON 


Dr. KARL VORETZSCH 

O PROFESSOR DER ROMAN18CHEN PHILOLOGIE AN DER UNIVERSITÄT 

HALLE- WITTENBERG 



ERICH MÜLLER 

DIE ALTPROVENZAL18CHB VERBNOVELLE 



MAX NIEMEYER VERLAG 

HALLE (SAALE) 

1930 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






DIE ALTPROVENZAUSCHE 

VERSNOYELLE 


ERICH MÖLLER 



MAX NIEMEYER VERLAG 

HALLE (SAALE) 

1980 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Alle Rechte, 

auch das der Übersetzung in fremde Sprachen, Vorbehalten 
Copyright by Max Niemeyer Verlag, Halle (Saale), 1930 

Printed in Oermany 


Druck von Karras, Kröber & Nietschmann, Halle (Saale) 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



MEINER MUTTER 

ZUM 50. GEBURTSTAG 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Inhalt. 


Seite 

Verzeichnis der benutzten Literatur. IX—XV 

Einleitung. 1—4 

I. Versnovelle und novas . . •.,. 5—19 

1. Belege für dos Vorkommen der bezeichnung novas . . 5—8 

2. Die verschiedenen bedeutungen des Wortes novas . . . 8—14 

3. Das Verhältnis von novas und novas rimadas. 14—17 

4. Bestimmung des begriff es novas und die darunter fallenden 

gedichte. 17—18 

5. Begriff der novelle und umfang des in der Untersuchung 

behandelten Stoffes. 18—19 

II. Novellenstoffe in lyrischer form. 19—33 

1. Romanzen. 19—27 

2. Pastourellen. 27—32 

3. Albas. 32 

Zusammenfassung der ergebnisse. 32—38 

III. Die novas. 33—116 

1. Roman. 38—35 

Jaufre. 34-35 

2. Novellen. 35—88 

Flamenca . 35—39 

Anhang: Guillem de la Barra von Arnaut Vidal de 

Castelnaudari. 39—40 

Lo coms de Tolosa. 40 

Die novelle vom knappen. 40—43 

Die Papageiennovelle von Arnaut von Carcasses . . . 43—59 

Castia-Gilos von Raimon Vidal. 59—70 

So fo e*l temps ... von Raimon Vidal. 70—86 

Das Esther-fragment von Crescas du Caylar. 86—88 

3. Lehrgedichte mit novellistischer einkleidung. 88—112 

a) Ensenhamens . 88—97 

Abrils issi’ e mays intrava ... von Raimon Vidal. . 88—96 

Lo Breviari d’amor von Matfre Ermengaud .... 96—97 

b) Allegorische erzählungen. 97—112 

Lai on cobra sos dregz estatz ... von Peire Guillem 97—102 
La Cour d’Amour. 102—109 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




























VIII 


Seite 

Un& ciutatz fo, no sai cals ... von Peire Cardinal. . 109—110 

Anhang: Die altprovenzalischen fabeln. 110—112 

4. F&lechlich novas genannte gedichte. 112—116 

Si*m fos saber grazitz ... von Qnirant Riquier .... 112—114 

Las novas del heretge. 114—116 

IV. Die bei Francesco daBarberino überlieferten er» 

Zählungen. 116—142 

1. Francesco da Barberino. 116—119 

2. Die erzfthlnngen im Reggimento. 119—128 

Peire Vidal . 119-122 

Die gräfin von Dia. 122—125 

Die erzfihlung von Ugolino. 125—128 

3. Die erzählungen im kommentar zu den Documenti 

d’Amore. 128—140 

Peire Vidal. 128—129 

Raimon d’Anjou. 129—132 

Der mönch von Montaudon. 132—133 

Peirol. 133 

Raimon de Miraval. 133—135 

Die erz&hlung von Jamus Arnaut. 135 

Raimon Jordan. 135—136 

Raimbaut der Provenzale. 136—137 

Hugolin de Forcalquier. 137—138 

Blanchemain. 139—140 

4. Die Stellung der hier behandelten erzählungen innerhalb 

des rahmens der altprovenzalischen versnovelle .... 140 — 142 

V. Zusammenfassung der ergebnisse. 142—152 

Schlußbetrachtung . 152—153 


f 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

























Verzeichnis der benutzten Literatur. 


a) Ausgaben. 

C. Appel, Provenzalische Chrestomatie 5 , Leipzig 1920 (zitiert: 
Appel). 

Amant de Carcasses, La novella provenzale del pappagallo 
(A. d. C.). Memoria letta alla R. Accademia di Archeologia, 
Lettere e Belle Arti, dal Professore P. Sa vj-Lopez, Napoli 1901. 

N’At de Mons, Die Werke des Trobadors N’A. d. M., hrsg. von 
W. Bernhardt, Heilbronn 1887 (Afr. Bibi. XI). 

Audiau, La pastonrelle dans la po&ie occitane, Paris 1913. 

Francesco da Barberino, I Docnmenti d’Amore di F.d.B., a cura 
di F. Egidi, I—IH, 1, Roma 1905—13 (zitiert: Docnmenti). 1 ) 

—, Del Reggimento e Costnmi di Donna di Messer F. B., per cnra 
del conte Carlo Bandi di Vesme, Bologna 1875 (zitiert: 
Reggimento). 

E. Bartsch, Altfranz. Romanzen nnd Pastonrellen, Leipzig 1870. 

—, Chrestomathie provenzale« (E. Koschwitz), Marburg 1904 
(zitiert: Bartsch, Chrest.). 

—, Denkmäler der provenzalischen Litteratur, Stuttgart 1856 (Bibi, 
d. Litt. Vereins XXXIX). (Zitiert: Bartsch, Denkm.) 

—, Provenzalisehes Lesebnch, Elberfeld 1855 (zitiert: Bartsch, LB). 

Bertolome Zorzi, Der Troubadour B. Z. v. E. Levy, Halle 1883. 

Cadenet, Der Trobador C., hrsg. von C. Appel, Halle 1920. 

C. Chabaneau, Les biographies des troubadours en langue pro¬ 
venzale, Toulouse 1885 (Extrait du tome X de PHist. Gdn. 
de Languedoc). (Zitiert: Chabaneau.) 

La Cour d’Amour, hrsg. von L. Constans (Les manuscrits prov. 
de Cheltenham), Rdlr 20, 157—179; 209—220; 261—276. 

*) Der lateinische kommentar zu den Docnmenti wird nach seiten der 

handschrift zitiert: Comm. fo. 


Digitized by 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



X 


Le Ddbat d’Jzarn et de Sicart de Figaeiras (Las novas del 
heretge) p. p. P. Meyer, Annuaire-Bulletin de la 8oci4td de 
l’Histoire de France, Paris 1879, s. 233—292. 

Crescas dn Gaylar, Le roman proven^al d’Esther par C. d. C., 
mödecin juif dn XIV® sifecle, p. p. A. Nenbaner et P. Meyer, 
Rom. 21, 194—227. 

Flamenca, Le roman de Fl., p. p. P. Meyer, 2. anfl. I, Paris 1901. 

Gavaudan, Podsies dn tronbadonr G., p. p. A. Jeanroy, Rom. 
34, 497—539. 

Girant de Bornelh, Sämtliche Lieder des Trobadors G. d. B., hrsg. 
von A. Eolsen, I, Halle 1910. 

Guillanme IX, Dnc d’Aquitaine, Les chansons de G., dditees 
p. A. Jeanroy, Paris 1913 (01. fr.). 

Janfre, Ein provenz. Abenteuerroman des XIII. Jahrhunderts, hrsg. 
von H. Breuer, Göttingen 1925 (GrL, bd. 40). 

I 

Las Leys d’Amors, Monumens de la littdrature romane, p. p. 
M. Gatien-Arnoult, Toulouse 1841, 3 bde. 

C. A. F. Mahn, Gedichte der Troubadours, Berlin 1856—1873, 
4 bde. (zitiert: MG). 

—, Die Werke der Troubadours in provenz. Sprache, Berlin 1846 
bis 1886, 4 bde. (zitiert: MW). 

Marcabru, Poösies complfetes du troubadour M., p. p. le Dr. J.-M. 
L. Döjeanne, Toulouse 1909 (Bibi, mörid. 1. sdrie, tome 12). 

Matfre Ermengaud, Le Breviari d’amor de M. E., p. p. Azals, 
Paris 1862—81, 2 bde. 

P. Meyer, Les derniers troubadours de la Provence, Paris 1871. 
—, Traitds catalans de grammaire et de podtique: 

a) La Doctrina de Compondre Dictats, Rom. 6, 353—338. 

b) Las Regles de Trobar de Jaufre de Foxa, Rom. 9,51—70. 

M. Milä y Fontanals, De las trovadores en Espana, Barcelona 1889. 

Mönch von Montaudon, Die Dichtungen des M. v. M., von 

O. Klein, Marburg 1885 (AA VII). 

—, Der M. v M., Ein provenzalischer Troubadour, von E. Philippson, 
Diss. Halle 1873. 

Nouvelle inconnue, Ddbut d’une n. i. (Die novelle vom knappen), 

P. Meyer in: Daurel e Beton, Paris 1880 (S. d. a. t.) s. XCIV 
bis XCVII. 


Digitized by 



Original from 

UNIVERSITY ÖF CALIFORNIA 



XI* 

Le Parnasse Occitanien, ou Choix de podsies originales des trou- 
badoure (herausgeber admiral de Rochegude), Toulouse 1811. 

Peire von Auvergne v. R. Zenker, RF 12, 653—924. 

Provenzalische Inedita, hrsg. von C. Appel, Leipzig 1890 (Afr. 
Bibi. XIII). 

P. Rajna, Frammento di una raccolta di favole in provenzale, 
Rom. 3, 291—294. 

Raimon Vidal, So fo ei temps c’om era jays, Novelle von R. V., 
hrsg. von M. Comicelius, Berlin 1888. 

—, Abrils issi* e mays intrava, Lehrgedicht von R. V. von Bezaudun, 
von W. Bohs, RF 15, 204—316. 

Raynouard, Lexique roman I, Paris 1838 (zitiert: Raynouard, Lex.). 
—, Choix des poäsies originales des troubadours, Paris 1816—21, 
6 bde. (zitiert: Raynouard, Choix). 

Serveri von Gerona, Vier bisher ungedruckte Pastorelen von 
8. v. G, von Max Kleinert, Diss. Halle 1890. 

£. Stengel, Die beiden ältesten provenzalischen Grammatiken, 
Lo Donatz proensals und Las rasos de trobar, Marburg 1878. 
—, Studj sopra i canzioneri provenzali di Firenze, Riv. di filol. 
romanza 1, 36 ff. 

H. Suchier, Denkmäler provenzalischer Literatur und Sprache, 
Halle 1883. 

Terramagnino de Pise, Doctrina de Cort, p. p. P. Meyer, Rom. 
8, 181—210. 

b) Abhandlangen allgemeiner Art. 

J. Anglade, Histoire sommaire de la littärature märidionale au 

moyen-äge, Paris 1921. 

—, Des troubadours, Paris 1908. 

K. Bartsch, Grundriß zur Geschichte der provenzalischen Litteratur, 

Elberfeld 1872 (zitiert: Bartsch, Grdr.). 

T. Ca sini, Geschichte der italienischen Literatur in GG II, 3, 
Straßburg 1901, s. 1—217, bes. 54ff. 

F. Diez, Leben und Werke der Troubadours (2.aufl. von K.Bartsch), 
Leipzig 1882 (zitiert: Diez, LW). 

—, Die Poesie der Troubadours (2. aufl. von K. Bartsch), Leipzig 
1883 (zitiert: Diez, Poesie). # 


Digitized by 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



M. Fauriel, Histoire de la podsie proven^ale, Paris 1846, 3 bde. 

M. Friedwagner, Tronbadours und Minnesang, Frankfurt a. M. Jahr¬ 
buch d. Freien Deutschen Hochstifts 1913, 8. 116—135. 

M. Landau, Die Quellen des Decamerone*, Stuttgart 1884. 

E. Levy, Provenz. Supplementwörterbuch, Leipzig 1894—1924, 

8 bde. 

F. Liebrecht, Zur Volkskunde, Alte und neue Aufsatze, Heilbronn 

1879. 

F. Raynouard, Lexique roman ou dictionnaire de la langue des trou- 
badours, bd. 2—6, Paris 1836—44 (zitiert: Raynouard, Lex,). 

A. Restori, Letteratura provenzale, Milano 1891 (Manuali Hoepli). 

L. Römer, Die volkstümlichen Dichtungsarten in der altprov. Lyrik, 
Marburg 1884 (AA XXVI). 

A. Stimming, Provenzalische Literatur in GQII, 2, Straßburg 1897, 
s. 1 — 69. 

Suchier-Birch-Hirschfeld, Geschichte der französischen 
Literatur 2 I, Leipzig und Wien 1913. 

A. Thomas, Francesco da Barberino et la littdrature provenzale 
en Italic au moyen-äge, Paris 1883 (Bibi, des ßcoles franzaises 
d’Athenes et de Rome). 

K. Voretzsch, Einführung in das Studium der altfranzös. Literatur 3 , 
Halle 1925. 

E. Wechssler, Frauendienst und Vassallität, ZfSL 24, 159—190. 
—, Das Kulturproblem des Minnesangs I, Halle 1909. 

Wiese-Pdrcopo, Geschichte der italienischen Literatur, Leipzig 
und Wien 1899. 

A. Wulff, Die frauenfeindlichen Dichtungen in den romanischen 
Literaturen des Mittelalters bis zum Ende des 13. Jahrhunderts, 
HaUe 1914 (Rom. Arb. IV). 

J. Zanders, Die altprovenzalische Prosanovelle, Halle 1913 (Rom. 
Arb. II). 


c) Literatur zu Einz elfiragen. 

J. Anglade, Le tronbadour Guiraut Riquier, Paris 1905. 

P. Andraud, La vie et l’oeuvre du troubadonr Raimon de Miraval, 
Paris 1902. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XIII 


C. Appel, Zu Marcabru, ZrP 43, 402—469. 

G. Babinger, Die Wanderungen und Wandlungen der Novelle von 
Cervantes „El curioso impertinente“, RF 31, 486ff. 

G. Baist, Vom Papagei, ZfSL 45, 358—365. 

K. Bartsch, Peire Vidal’s Lieder, Berlin 1857. 

—, Über die romanischen und deutschen Tagelieder, Album des 
Litter. Vereins zu Nürnberg 1865, s. 1—75, jetzt Ges. Vor¬ 
träge und Aufsätze 1883, s. 250 ff. 

—, Jahrbuch 4, 421; 7, 188. 

F. Bergert, Die von den Trobadors genannten oder gefeierten 

Damen, Halle 1913, Beiheft 46 zu ZrP. 

G. Biagi, Le novelle antiche dei codici Panciatichiano-Palatino 

nr. 138 e Laurenziano-Gaddiano nr. 193, Firenze 1880. 

A. Birch-Hirschfeld, Über die den provenzalischen Troubadours des 
12. und 13. Jahrhunderts bekannten epischen Stoffe, Halle 1878. 

H. H. Borchert, Geschichte des Romans und der Novelle in 

% 

Deutschland, I, Leipzig 1926. 

H. Brinkmann, Geschichte der latein. Liebesdichtnng im Mittel- 
alter, Halle 1925. 

—, Entstehungsgeschichte des Minnesangs, Halle 1926. 

C. Chabaneau, Corrections (zu La Cour d’Amour), Rdlr 21, 90—98. 
J. Coulet, Sur la nouveUe proven^ale du „papagai“, Rdlr 45. 
289—330. 

S. Debenedetti, Un riscontro orientale della parabola di Peire 
Cardinal, Rendiconti della Reale Accademia dei Lincei, classe 
di scienze morali, storiche e filologiche, Serie Quinta, vol. XXIX, 
Roma 1920, s. 224—231. 

M. Delbouille, Les origines de la pastourelle, Bruxelles 1926 
(Mdmoires de l’Acad&nie Royale Belgique). 

E. Faral, La pastourelle, Rom. 49, 204—259. 

—, Recherches sur les sources latines des contes et romans courtois 
du moyen äge, Paris 1613. 

Flamenca, Le roman de Fl., p. p. P. Meyer, Paris 1865, Intro- 
duotion, 8.1—XLV. 

A. Franz, Über den Troubadour Marcabru, Marburg 1914. 

M. Gazier, Le troubadour Peire Cardinal et la fable des hommes 
et de la pluie, Rdlr 37, 281. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XIV 


6. Gröber, Die altfranz. Romanzen und Pastonrellen, Zürich 1872. 

W. Hensei, Die Vögel in der provenzalischen nnd nordfranzösischen 
Lyrik des Mittelalters, RF 26, 584—670. 

F. W. Hermanni, Die cnltnrgeschichtlichen Elemente im pro¬ 

venzalischen Roman Flamenca, Marburg 1883 (AA IV, 17 
bis 137). 

A. Hilka, Die Wanderung der Erz&hlung von der Inclusa aus dem 
Volksbuch der Sieben Weisen Meister, Breslau 1917. 

St. Hofer, Studien zum höfischen Roman, ZfSL 46, 386—405; 
47, 193—207; 267—306. 

A. Jeanroy, Les origines de la poösie lyrique en France au 
moyen-äge, Paris 1899. 

A. Jolles, Einleitung zum Dekameron (übertragen von A. Wesselski), 
Leipzig 1923, s. I—XCVI. 

H. Knobloch, Das Streitgedicht im Provenzalischen und Alt¬ 
französischen, Diss. Breslau 1886. 

E. Langlois, Origines et sources du Roman de la Rose, Paris 1891. 
R Lehmann, Deutsche Poetik, München 1906. 

E. Levy, Rdlr 21, 238—239. 

K. Lewent, Beiträge zum Verständnis der Lieder Marcabrus, ZrP 37 
(1913) 313—337; 427—451. 

G. Lüdtke, The Erl of Tolous and the Emperes of Almayn, Berlin 

1881. 

R. M. Meyer, Deutsche Stilistik, München 1906. 

M. Milä y Fontanals, Poötes catalans — las noves rimades — 
la codolada, Paris und Montpellier 1876. 

J. Müller, Die Gedichte des Guillem Augier Novella, Diss. Halle 

1898, auch in ZrP 23 (1899) 47—78. 

A. Parducci, Sul Perilhos Tractat d’Amor e de Donas, Rom. 51, 
1—31. 

G. Paris, Le roman du Comte de Toulouse, Paris u. Toulouse 1900 
(AdM 12). 

K. Pietsch, The authorship of Flamenca, MLN 10,401—403. 

A. Pillet, Beiträge zur Kritik der ältesten Troubadours, Jahresber. 
der Schles. Ges. f. vaterländ. Kultur, IV Abt. c, Sektion f. 
neuere Philologie 1911. 


Digitized by 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


XV 


Ch. Revillont, La date possible de Flamenca, Rdlr 8, 5ff. 

G. Schlaeger, Studien ttber das Tagelied, Jena 1895. 

L. Selbach, Das Streitgedicht in der altprovenz. Lyrik, Marburg 
1886 (AA 57). 

O. Schultz*Gora, Die provenzalischen Dichterinnen, Leipzig 1888. 
—, Das Verhältnis der provenzalischen Pastourelle zur altfranz., 

ZrP 8, 106—112. 

F. Stelzer, Der Trobador Raimon Jordan, Dies. Breslau 1921. 

E. Stengel, Der Entwicklungsgang der provenzalischen Alba, ZrP 9, 
407—412. 

G. Toussaint, Die Natureingänge in den Minneliedern der Trou¬ 

badours, Diss. Königsberg 1921 (maschinenschrift). 

P. Voelker, Die Bedeutungsentwicklung des Wortes Roman, Diss. 

Halle 1887. 

K. Vossler, Die Kunst des ältesten Troubadours, Miscellanea di 
studj in onore die Attilio Hortis, Trieste 1910, I, 419—440. 
—, Peire Cardinal, ein Satiriker aus dem Zeitalter der Albigenser¬ 
kriege, Sitzgs.-Bericht der K. Bayr. Akademie d. Wissenschaften, 
philos.-philol. u. hist. Klasse, München 1916. 

—, Der Trobador Marcabru und die Anfänge des gekünstelten 8tils, 
München 1928. 

W. v. Wurzbach, Cervantes-Studien, RF 20, 495—537. 

R. Zenker, Die provenzalische Tenzone, Leipzig 1888. 

Die übrige literatur ist gelegentlich zitiert. 

Die abkürzungen, soweit hier nicht besonders angegeben, sind 
die von K. Voretzsch in der Einführung in das Studium der altfrauz. 
Literatur gebrauchten (s. dort s. 529—531). 


Digitized by 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Litteratur ist das fragment der fragmente; 
das wenigste dessen, was geschah und 
gesprochen worden, ward geschrieben, vom 
geschriebenen ist das wenigste übrig ge¬ 
blieben. Qoethe. 

Einleitung. 

Die bedeutung der altprovenzalischen versnovellen beruht 
zum größten teil nicht auf ihrer künstlerischen eigenart, 
sondern auf der darstellung des gesellschaftlichen lebens in 
Südfrankreich zur zeit der trobadors. In weit stärkerem maße 
als die erzeugnisse der lyrischen poesie und die prosanovellen 
— wie sie in den vidas und razos vorliegen — geben sie uns 
einen begriff von der liebesanschauung der altprovenzalischen 
minnesänger und zeichnen uns das bild eines höfischen liebes- 
paares in kleidung und benehmen, kurz, sie sind „ein treues 
Spiegelbild der ritterlichen gesellschaft jener zeit.“ (Stimming, 
s. 12).') 

Da sehen wir den jungen ritter, ein muster aller tugenden, 
im waffenhandwerk wohl erfahren, aber auch im feinen, 
höfischen gespräch bewandert. Er kennt die literatur seiner 
zeit und weiß bei passender gelegenheit ihre helden zu 
nennen: Floris, Gauvain, Tristan und wie sie alle heißen. 
Wie sie, sucht auch er sich eine herrin, deren dienst er sich 
weiht; denn zur Vollkommenheit eines ritters gehört unbedingt 
die liebe und, damit verbunden, der frauendienst. So sagt der 
dichter der Flamenca von seinem helden, Guillem de Nevers: 

v. 1767 Car ben conoc que longamen 
Nom po[c] estar segon joven 
Ques el d’amor non s’entrameta. 

‘) Die folgenden ausführungen stützen sich im wesentlichen auf die 
theoretische darstellung, die in dem später noch zu besprechenden gedieht 
„La Cour d’Amour“ von dem idealbild eines höfischen liebespaares gegeben 
wird. 

Müller, Die altprovenzalische VersnoreUe. 1 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2 


70 Per so pessa que son cor meta 
En tal amor don bens li venga 
E que a mal hom non l’o tengua. 

Der dienst bei einer edlen und mächtigen dame erhöht 
und ehrt auch den ärmsten ritter. Seine armut darf er freilich 
nicht zeigen, sondern muß sie durch einfache, aber gewählte 
kleidung verdecken. Sonst aber sind armut und niedere gebürt 
kein hindernis für einen ritter. Beide können durch tüchtigkeit 
wettgemacht werden, und bei hofe gilt edles benehmen, genti - 
lesa , mehr als reichtum und stand. — Hat sich der junge 
ritter eine herrin erwählt, so muß er danach trachten, ihr zu 
gefallen und ihre liebe zu erringen. Dazu gehört freundliches 
benehmen, auch gegenüber leuten geringeren Standes, und 
gute behandlung seiner untergebenen; die haupttugend eines 
jeden ritters ist aber die freigebigkeit, ohne sie gibt es keine 
wahre tüchtigkeit. Seiner herrin zu ehren muß der liebende 
prächtige turniere abhalten und selbst in ihnen mitkämpfen; 
in ihrem dienst darf ihn nicht frost und hitze schrecken. 1 ) 
Er wird der lehnsmann und leibeigene der geliebten. 

Durch treuen dienst erwirbt der liebende endlich die Zu¬ 
neigung seiner dame. Doch darf er nie den versprochenen 
lohn verlangen oder gar mehr fordern, als die dame freiwillig 
gewährt. In fein gesetzter rede, voll mesura , spricht er zu 
ihr. Dabei darf er ihren gatten nicht herabsetzen, sondern 
soll etwa sagen: „Wenn er nicht so eifersüchtig wäre, wäre 
er der vortrefflichste ritter, den ich mir denken könnte.“ Auch 
darf sich ein ritter nie der liebe seiner dame rühmen; ein 
solches vergehen gegen das hauptgesetz der höfischen liebe, 
das verheimlichen, verdient schwerste strafe von seiten Amors. 
Deshalb wählt der ritter einen verstecknamen, unter dem 
er seine herrin nennt und preist. Seine liebesboten sind 
dienerinnen; denn zu ihnen haben die damen eher vertrauen 
als zu dienern, die auch nicht so geschickt sind. 

Hat die dame ihm ihre liebe nicht gewährt, so kann er 
sie in höflicher form an die erfüllung ihres Versprechens 
mahnen. Erhört sie ihn auch dann nicht, so darf er als 

*) Vgl. Rolandsliedslied, [ansg. Gautier, Tours 1875) 
v. 100 Par sun seignnr deit hom suffrir destreiz 
E endurer e granz calz e granz freiz. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3 


treuer vasall trotzdem seinen dienst nicht aufgeben. Vor 
seufzen und klagen findet er dann keine ruhe mehr, er stirbt 
dahin. Doch im Paradies wird ihm der lohn für seine treue 
liebe, und die dichter singen von ihm: 

„Sa dompna l’ancis a graut tort, 

Mais sals er el dia del juzizi 
Que mort es per son bei servici.“ 

Cour d’Amour v. 1314. 

Dem ritter gegenüber steht die dame, stets eine frau von 
hohem rang und stets die gattin eines anderen, nicht das 
unverheiratete mädchen. Dem gatten, der in seiner eifersucht 
die frau beschimpft und schlägt, geschieht nur recht, wenn 
sie einem anderen ihre liebe schenkt. Denn lieben muß auch 
die frau, solange sie schön ist; hat sie es versäumt, so gibt 
ihr keine reue, kein parfüm und keine schminke die verlorene 
jagend zurück. Zum lieben und geliebtwerden hat ihr ja 
Gott ihre Schönheit verliehen, die den geliebten so blendet, 
daß ihm alle seine klugen reden wie törichtes geschwätz Vor¬ 
kommen, wenn er vor ihr steht. Doch dieses geschenk der 
Schönheit legt der dame auch Verpflichtungen auf: sie muß 
es pflegen und erhalten und muß mit ihrer liebe den treuen 
freund beglücken, den ein wort von ihr schon selig macht, 
der sich in ihren armen im Paradiese wähnt. Sie muß gnade 
üben und darf sich nicht allzulange bitten lassen. Ehe noch 
die lausengier , die auf das glück der liebenden neidisch sind 
und es zu zerstören trachten, etwas ahnen, soll sie dem ritter 
ihre liebe schenken. Schwere schuld läd sie auf sich, wenn 
sie ihn durch kälte und ab Weisung sterben läßt. Doch soll 
sie sich dabei wohl hüten, daß sie nicht ins gerede kommt; 
denn mehr noch als Schönheit gilt tugendhaftigkeit. Dem 
freund gibt die dame als liebespfänder ärmel, goldne schnüre 
und ringe; sie selbst darf ebenfalls geschenke von. ihm an¬ 
nehmen, doch nimmermehr ihre liebe verkaufen. Eine dame, 
die einen reichen liebhaber einem armen vorzieht, ihm durch 
falsche liebesseufzer geschenke ablockt und ihn schließlich mit 
spott und hohn um den versprochenen lohn betrügt, ist schlimmer 
als ein Seeräuber. Sie wird aus Amors gefolge ausgestoßen. 

Denn Amor ist der herr aller liebenden, er kennt die 
regeln der echten minne und teilt sie seinen getreuen mit. 

1 * 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



4 


Mit seinem pfeil trifft er den liebenden. Durch die äugen 
tritt das geschoß ein und trifft das herz. Amor ist — nächst 
Christus — der herr der weit Gott selbst hat ihm seine macht 
verliehen. Denn die liebe ist etwas gottgewolltes; der ritter, 
der die frau eines anderen verführen will, fleht zu Gott um 
hilfe und gelobt ihm reiche spenden, wenn er sein Vorhaben 
gelingen läßt. Ja, selbst die geliebte ist ein göttliches wesen: 
„A Deu me coman et a vos“ spricht der ritter beim abschied 
zu seiner dame. Der boden, den ihr fuß betritt, ist geheiligt. 
Der macht der liebe muß sich alles beugen; ein tor ist, wer 
Amors herrschaft nicht anerkennt. 

Deshalb ist es auch torheit, ja vielmehr ein schweres 
vergehen gegen die Vorschriften der höfischen liebe, wenn ein 
gatte eifersüchtig ist. Eifersucht ist eine schlimme krankheit. 
Sie raubt dem menschen den verstand und quält und peinigt 
ihn. Sie läßt den davon befallenen ehemann lächerlich und 
allen tüchtigen rittern verächtlich erscheinen. 

Aus diesem geist heraus ist die gesamte poesie der 
trobadors zu verstehen und zu werten, diesen geist atmen 
besonders die novas, die den hauptsächlichsten gegenständ 
unserer betrachtung bilden sollen. Daß, außer durch ihre 
kulturhistorische bedeutung, die altprovenzalischen versnovellen 
auch als erzählungen der beachtung wert sind und ein wichtiges 
glied in der entwicklung der novelle darstellen, will die 
folgende Untersuchung zu zeigen versuchen. 

Wenn wir dabei zu einer gerechten beurteiluug der 
leistung und eigenart der einzelnen dichter kommen wollen, 
müssen wir uns stets vor äugen halten, daß sie für einen 
zuhörerkreis dichteten, der in den anschauungen der höfischen 
minne und des frauendienstes lebte und dachte und diese 
daher auch in den noveilen dargestellt sehen wollte. Oder 
vielmehr: der dichter benutzte das mittel der erzählung, um 
diese anschauungen in anziehender form vorzutragen; denn, 
wie wir sehen werden, haben die versnovellen fast durch¬ 
gehend eine didaktische tendenz. Ergibt sich hierbei schon 
eine beschränkung in der stoffwähl, so erwächst aber daraus 
besonders die notwendigkeit für den dichter, seine personen 
stets im sinne der höfischen liebesdoktrin handeln zu lassen, 
wie wir sie eben kennen lernten. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



I. Versnovelle und novas. 


1. Belege für das Torkommen der bezeichnung novas. 

Die Provenzalen bitten für die versnovelle die bezeichnung 
novas. Raynouard gibt lex. VI, 386 an: „novas s. f. lisez 
nova s. f.“ Es kommt jedoch für die versnovelle ausschließlich 
die form novas vor. Auch die bei Raynouard selbst (IV, 338) 
gegebenen belege zeigen diese form. Es ist nicht recht 
ersichtlich, aus welchem gründe er diese änderung getroffen hat. 

Wenn uns auch unter dem namen novas nur wenige 
gediehte erhalten sind, so müssen die Provenzalen doch eine 
stattliche anzahl besessen haben. Das bezeugen die häuiigen 
erwähnungen von novas: 

Der joglar, der zu Raimon Vidal kommt, rühmt sich vor 
ihm (Äbrils isst ..): 

v. 40 £ say romans dir e comtar 
£ novas motas e salutz. 

Der dichter gibt ihm den rat, 

v. 1071 novas d’amors 

und 

v. 1613 Kovas per c’om pot mais valer 

— d. h. vielleicht: noveilen mit einer ausgesprochenen moral, 
wie z. b. Castia-Gilos — zu erzählen. 

Guiraut Riquier (MW IV, 182) fordert von einem dichter, 
der den namen trobador führen will, daß er u. a. 

v. 266 novas de bon grat 

dichten, von einem joglar, daß er die novas der dichter vor¬ 
tragen kann: 

v. 227 0 per novas comtar 
D’autrui o per cantar 
Autrus vers e causos. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



6 


Andere anweisungen an spielleute geben uns auch auf- 
Schluß über den inhalt solcher novas: 

Bertran de Paris de Roergue tadelt seinen joglar öuordo 
(Guordo, ius fas un bo sirventes Van ... Bartsch, Denkm. 86): 

86, 5 Ni no sabetz las novas de Tristan 

Ni del rey Marc ni d’Apsalon lo bei 

87, 5 Ni no sabetz novas de Floriven 

Que pres premier de Fransa mandamen 

87, 15 Ni no sabetz novas del rey Gormon 

Ni del cosseih qnTzembart det sul pon. 

Die novas behandelten also auch Stoffe aus der helden- 
sage, der Bibel, dem Sagenkreis der antike und der tafelrunde 
des königs Artus. Außerdem erfahren wir aus diesem gedieht 
und denen von Giraut de Cabreira (Cabra joglar .. Bartsch, 
Denkm. 88) und Giraut de Calanson (Fadet joglar .. Bartsch, 
Denkm. 94) noch von einer unzahl anderer erzählungen, die 
ein guter spielmann mußte vortragen können. 

Die spielleute trugen ihre novas besonders an den höfen 
vor, wie es u. a. im roman Jaufre geschildert wird, wenn die 
rede von der bürg der schönen Brunesentz ist: 

v. 3080 E van (sc. joglars) bonas novas dizen. 

Jeder hört ihnen gern zu, denn eine gute geschichte ist 
es schon wert, daß man ihr seine auf merk samkeit schenkt und 
die geschäfte inzwischen ruhen läßt. Das ist man auch dem 
dichter schuldig. Tut man es aber nicht, so schadet man sich 
oft selbst, da man aus den novas mancherlei ergötzliches und 
nützliches lernen kann: 

v. 14 Car hom non den comprar ni vendre 
15 Nil l’nn ab l’antre conseilar, 

Cant an bonas novas contar; 

Que quant non son ben entendndas 
A cel, que las diz, snn perdndas 
E a acels no valnn gaire 
20 Qne las anson, a mon viaire. 

Der oder jener joglar hatte dabei wohl besonders die 
gäbe, die novas spannend vorzutragen, oder wußte stets die 
neuesten und schönsten zu erzählen. So ist es wahrscheinlich, 
daß Peire Bremon seinen beinamen „Ricas Novas“ diesem 
umstände verdankte. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



7 


Auch der beiname des dichters Guillem Augier „Novella“, 
weist auf ähnlichen Ursprung hin, da sich für novas , wie wir 
später noch sehen werden, auch die form novelas findet. 
J. Müller (s. 7) nimmt an, daß dieser beiname dem dichter 
nach 1220 in Italien gegeben wurde, um Verwechslungen mit 
anderen joglars des namens Guillem vorzubeugen. Dann wäre 
doch aber eher „Novel“ zu erwarten. Die angedeutete 
möglichkeit bleibt also bestehen. 

Der trobador Elias Fonsalada wird in seiner biographie 
als dichter (oder erzähler?) von novas gerühmt: 

No bon trobaire mas noellaire fo (Chabaneau s. 257). 

Ein anderer dichter, Peire Raimon, will durch seine 
erzählungen — von denen uns keine erhalten ist — die liebe 
seiner dame errungen haben, wie uns Francesco da Barbarino 
mitteilt: 

Et dixit in lingua sua Petras Raymundi quod cum istis brevibns 
novelettis animum domine sne ad se honeste am an dam maltam 
adtraxerat (Comm. fo 9 a). 

Ähnlich heißt es in der biographie von Raimon von 
Miraval, daß er das lob seiner dame in liedern und erzählungen 
verbreitet habe (s. unten IV, 3). 

Von einer reihe von provenzalischen noveilen, die uns 
sonst nicht überliefert sind, gibt uns der bereits erwähnte 
Francesco da Barbarino in seinen werken die Verfasser an 
und teilt uns den inhalt in italienischer bzw. lateinischer 
spräche mit. 

Die angeführten belege dürften wohl genügend den 
nachweis erbringen, daß die uns überlieferten novas nur einen 
geringen bruchteil derjenigen darstellen, die im Provenzalischen 
tatsächlich vorhanden waren. Das wort von Raimon Vidal: 
„La parladnra francesa val mais et es plus avinens a far 
romanz e pastorellas, mas cella de Lemosin val mais per far 
vers e cansons e serventes“ (Rasos de trobar) darf nicht 
dahin ausgelegt werden, daß die Provenzalen in der erzählenden 
dichtung nichts geleistet hätten. Daß diese auffassung falsch 
ist, zeigt schon das beispiel der pastourelle. Wenn auch die 
provenzalische erzählende literatur mit der französischen nicht 
wetteifern kann, so hat sie doch auf dem gebiet der novelle 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



8 


einige werke hervorgebracht, die sich getrost den französischen 
nnd späteren italienischen und spanischen novellen an die 
seite stellen können. 

Worauf ist es nun zurückzuführen, daß nur eine so geringe 
zahl von novellen erhalten geblieben ist? Diez (Poesie s. 174) 
sieht den grund dafür darin, daß für die anfzeichnnng von 
romanen nnd novellen nicht das interesse bestand wie für die 
von lyrischen gedichten, wozu außer der Vorliebe für diese 
— vgl. das wort Raimon Vidals — auch noch die zahlreichen 
darin enthaltenen anspielungen auf bekannte Persönlichkeiten 
beitrugen. Der gleichen meinung ist H. Suchier: „Auch ist 
auf diesem gebiete weit mehr verloren gegangen, weil sich 
der eifer der Italiener auf das sammeln der lyrik beschränkte.“ 
(Frz. lit. s. 88.) 

Der tiefere grund dürfte wohl nicht in dem mangelnden 
interesse der Sammler, sondern der Provenzalen selbst zu 
suchen sein, die für die novelle anscheinend wenig Verständnis 
hatten. Wahrscheinlich stand ihnen die mit der erzählung 
verbundene belehrung höher als die erzählung selbst, die oft 
nur als mittel zum zweck gedient zu haben scheint. 

2. Die verschiedenen bedeutnngen des Wortes novas. 

Bisher wurde stillschweigend angenommen, daß die begriffe 
„versnovelle“ und „novas“ sich decken. Das ist aber nicht 
der fall. Es sind als novas nicht nur gedickte erzählenden 
inhalts, sondern auch lehrgedichte überliefert. 

Stimming schreibt bei besprechung der Flamenca (s. 10): 
„doch wird dieser ausdruck (sc. novas) von den Provenzalen 
nicht nur auf didaktische erzeugnisse, wie die Leys d’amors l ) 

l ) Das soll wohl beißen: in den Leys (beachte die interpunktion!), 
oder sollte Stimming die bemerknng von Paul Meyer mißverstanden haben 
(Flamenca s. XVII): „et d’un autre cöt£ les Leys d’amors rangent parmi 
les novas le Breviari d’arnor“ ? Beide sprechen vorher von der bezeichnnng 
novas für Flamenca. Eine hezeichnnng novas für die Leys habe ich nicht 
feststellen können. Sie ist auch wenig wahrscheinlich, da die Leys bis 
anf einige gereimte regeln und beispiele der angeführten dichtungsarten 
in prosa geschrieben sind, während unter novas stets ein werk in versen 
verstanden wurde. Da auch Diez, Bartsch und Restori diese benennung 
für die Leys d’amors nicht kennen und Stimming selbst sie bei der be- 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



9 


das Breviari d’amor, die Novas del heretge u. a., sondern auch 
auf wirkliche romane, z. b. den Jaufre angewandt.“ 

Als novas sind folgende gedichte überliefert: 

1. Die novelle vom knappen (bruchstück) 

v. 1 A vos que et aysi dirai 
Unas paucas novas que ay 
Auzidas . . . 

2. Die Castia-Gilos genannte novelle von Raimon Yida 

v. 1 Unas novas vos vuelh comtar 

444 Anc no ac en la cort baro 
5 Cavaier, donzel ni donzela 
Sesta ni sest, ni sei ni sela, 

De las novas nos azautes. 

3. Der roman Jaufre 

v. 21 Que aicbo son las novas rials 
54 Novas de tan bon luec essidas. 

(v. 16 cant au bonas novas contar bezieht sich nicht auf das 
gedieht selbst, wie Stimming s. 10 angibt. Ygl. oben s. 6) 

4. Flamenca 

v. 250 Pero a mas novas vos torn. 

5. Le debat d’Izarn et de Sicart de Figueiras ist 
in der handschrift überschrieben: 

Aiso son las novas del heretge. 

6. Das gedieht Sim fos saber grazitz von Guiraut 
Riquier (MW IV, 131) trägt die Überschrift: 

Estas novas fe Gr. Riquier l’an MCCLXIX. 

7. Das Breviari d’amor von Matfre Ermengau wird 
in den Leys d’amors als novas rimadas bezeichnet: 

(1,136) . . . en novas rimadas . . . can son longas comal romans 

del breviari damors. 

Wir werden später sehen, daß die bezeichnungen novas 
und novas rimadas durchaus nicht auf eine stufe zu stellen sind. 

sprechung der Leys nicht erwähnt, wird die obige angabe wohl auf einem 
versehen beruhen, das leider auch schon in andere abhandlnngen eingang 
gefunden hat (vgl. Zanders s. 13). 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



10 


Diese Zeugnisse müssen jedoch ganz verschieden beurteilt 
werden. 

Bei 1—4 handelt es sich um stellen aus den gedichten 
selbst; diese geben also unzweifelhaft die benennung durch 
den dichter wieder. 

Bei 5 — 6 findet sich die bezeichnung novas nur in der 
Überschrift, im gedieht selbst nicht; sie ist daher mit großer 
Wahrscheinlichkeit auf die rechnung des Schreibers der hand- 
schrift zu setzen. 

Bei 7 ist es völlig sicher, daß die bezeichnung nicht vom 
dichter stammt. Dabei ist zu beachten, daß 1 — 4 noch in das 
erste drittel des 13. jahrhunderts fallen, 5 und 6 aber erst 
nach der mitte dieses jahrhunderts verfaßt sind; sie kommen 
also erst in zweiter linie in betracht. Über die benennungen 
romanz und novas rimadas für ein und dasselbe gedieht wird 
noch zu sprechen sein. 

Fassen wir zusammen, so ergibt sich: 
die dichter selbst bezeichneten als novas nur gedichte er¬ 
zählenden inhalts, also novellen und romane. Dabei ist wohl 
zu beachten, daß diese bezeichnung nur den inhalt eines ge- 
dichtes betrifft. Novas heißt eben „die neuigkeit, die neue 
geschichte“, die ein dichter selbstverständlich nur in versen 
behandeln konnte, zu einer zeit, als die prosa noch nicht 
literaturfähig war. Das zeigen besonders deutlich die verse 
der noveile vom knappen: 

y. 1 A vos que et aysi dir&i 

Unas paucas novas qne ay 
Anzidas dire, non a gayre; 

Mas riman lo vos vulh retraire. 

Für die novas wählte man die form der erzählenden 
dichtung, d. h. das 8silbige reimpaar. Dadurch konnte der 
inhaltliche begriff leicht zum formellen werden: ein gedieht 
in 8silbigen reimpaaren mit erzählendem inhalt hieß nun 
novas. 

Die bezeichnung novas für gedichte anderen inhalts ist 
wahrscheinlich auf miß Verständnis späterer Schreiber von 
handschriften (5 und 6) und grammatiker (7) zurückzuführen. 
Der oben (s. 8) zitierte satz von Stimming ist also in dieser 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



11 


form falsch. Nicht die didaktischen gedickte tragen ur¬ 
sprünglich die bezeichnung novas, die dann auf erzählungen 
übergegangen wäre, sondern der fall liegt gerade umgekehrt. 
Der name novas für ein gedieht belehrenden inhaltes ist auf 
leicht begreifliche Verwechslung zurückzuführen. 

Aus den oben angeführten belegen 1—4 geht hervor, 
daß zwischen novelle und roman nicht unterschieden wurde; 
beiden hießen novas, beide sind ja auch in 8silbigen vers- 
paaren geschrieben. Daneben führen roman und novelle noch 
andere bezeichnungen und zwar, wie es scheint, wahllos durch¬ 
einander. Eine kurze aufstellung, die naturgemäß keinen an- 
spruch auf Vollständigkeit erhebt, wird das ohne weiteres zeigen. 

L 

Jaufre wird, wie schon gesagt, in 
v. 21 u. 54 novas genannt, in 

V. 1 COnte: D’un conte de bona maniera 

V. 10949 romanz: A cel que*l romantz comenset. 

Alle drei namen bezeichnen also in diesem falle ein und 
dasselbe erzählende gedieht. 

II. 

In der Flamenca wird erwähnt 

v. 4482 lo romanz de Biancaflor, 

wobei zweifelhaft ist, ob darunter ein roman oder eine novelle 

• • 

zu verstehen ist. 

HI. 

Eine in die erzählung eingestreute kleine novelle wird in 
Abrils issi conte genannt: 

y. 286 E dirai te un conte bo. 

Daneben kommen aber romanz und conte auch als be¬ 
zeichnung belehrender gedichte vor. 1 ) 

f ) Im gegensatz zum Französischen. Vgl. P. Voelker s. 12: „. . . tritt 
schon frtih im altfranzösischen die tendenz zn tage, diese bezeichnnng auf 
eine bestimmte gattung von werken in romanischer spräche“ (erzählungen) 
„zu beschränken, und die fälle, wo nicht zu dieser gattnng gehörige werke 
sich romane nennen, sind im allgemeinen nicht zahlreich.“ V. führt als 
solche ausnahmefälle nur geschichtswerke an, nicht lehrgedichte. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



12 


IV. 

Das gedieht von Daude de Pradas, Lo romans dels auzeis 
cassadors (hrsg. v. E. Monaci, Studj di flloL rom. V, S. 65 ff.) wird 
vom dichter selbst als romanz bezeichnet: 

▼. 3735 Segon so c’avia promes 

Mos romanz del tot complitz es. 

V. 

Das lehrgedicht von Arnaut Gnilhem de Marsan wird 
- einerseits als comte, anderseits als ensenhamen bezeichnet 
(Bartsch, LB 132): 

z. 25 Qui comte vol apendre 
Jens en dirai an tal 

139, z. 34 Er vuelh siatz manens 

D’aqnest ensenhamens. 


Wir finden also folgendes Schema: 



novelle 

i 

rom&n 

lehrgedicht 

1 

conte 

in ! 

i ! 

V 

romanz 

ii (?) 

i, ii (?) 

IV 

1 

ensenhamen 

■ — 

— 

V 


novas j vgl. s. 9 i I ! 

Wenn schon bei den dichtem — denn alle diese belege 
geben die bezeiclinungen der dichter selbst wieder — eine 
solche Verwirrung der begriffe herrschte, konnte ein kopist 
wohl auch ein belehrendes, nicht erzählendes gedieht in 
verspaaren novas nennen. 1 ) Verschiedene umstände wirkten 
hierbei noch begünstigend mit: 

*) Die einleitang za den gedichten Gairaut Riquiers (Chabaneau s. 384) 
„Aisi comensan los cans d’en G. R. . . . en aissi adordenadamens com era 
adordenat en lo siea libre; del qaal libre escrig per la sna man fon aissi 
tot translatat; e ditz en aissi cnm desotz se conten“ spricht nicht nnbedingt 
dafür, daß auch die Überschriften der gedichte vom dichter selbst stammen. 
Aber seihst wenn das hier der faU wäre, würde die falsche bezeichnnng 
bei einem so späten dichter nicht verwunderlich sein, obwohl sich Gr. im 
allgemeinen bemüht, die alten formen der dichtkunst innezuhalten. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


13 


1. Das moralisch - didaktische element, das sich durch die 
ganze provenzalische poesie zieht, tritt besonders stark in 
erscheinung in den novas, wie später noch zu zeigen ist. 

2. Eine große anzahl von ensenhamens hat eine novel¬ 
listische einkleidung bzw. einleitung. Oft ist schwer zu unter¬ 
scheiden, ob eine erzählung mit lehrhaftem einschlag vorliegt 
oder ein lehrgedicht; beides geht ineinander über. 

3. Vielleicht übernahm man auch einfach den namen einer 
beliebten dichtgattung ohne rücksicht auf den völlig ver¬ 
schiedenen inhalt, wie wir es bei der „Pastorela consolan 
crestiandat contra lo Turc“ finden, wo die bezeichnun gpastorela 
völlig sinnlos ist. 

4. Zu berücksichtigen ist schließlich noch, daß das wort 
novas die verschiedenartigsten bedeutungen haben kann, die 
oft nur aus dem zusammenhange klar werden, und selbst da 
nicht immer. 

Hier einige erläuternde beispiele: 

So fo el temps v. 1109 £ dis: senher n’Uc, escotar 

Vulh&tz est&s novas que*us port. 

Gemeint ist der Streitfall, der herrn Hugo von Mataplana 
von einem joglar zur entscheidung vorgelegt wird. Zu über¬ 
setzen wäre also nicht „versnovelle“, sondern ganz allgemein 
„die geschichte“. 

Ähnlich bei Bertran de Born: Quant vei pels vergiers 
desplegar (Ausg. v. Stimming Nr. 35): 

v. 27 Gastons, cui es Bearas e Paus, 

Mi trames sai novas comdar. 

Vgl. auch Jaufre 

v. 4958 „Domna“, dis Janfre, „aquo ben; 

£ prec, si*u8 platz, que*m escoutez: 

60 Augiers de Cliart sa*m trames 
Per so que*m digatz veritat, 

En cal lnec trobarai Tanlat 
£ que*m digatz novas del crit, 

Que tan soven aurai auzit . . .“, 

wo man ebensogut „nachricht“ wie „die näheren umstände, 
die geschiche“ übersetzen könnte (ähnlich Flamenca v. 5236.). 
Neben dieser und der allgemeinen bedeutung „neuigkeit, nach- 
richt“ kann novas auch die von „gespräch, Unterhaltung, die 
Worte“ annehmen: 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



14 


So fo el temps ▼. 138 £ no foron mas can pl&zer 

Las premieras noy&s d’abdos; 

desgl. in v. 200 und 214. Vgl. auch Girart de Rossilion 
(ausg. Fr. Michel, P. 1856, s. 333): 

Or escotez les noves que Pierres diz 

Or escoltaz les noves que la disere 

Ice 8ont les paroles que la contere. 

Stets blieb aber neben der bedentnng in bestimmtem Zu¬ 
sammenhänge die etymologische bedentnng von novas: „neuig- 
keit, etwas neues“ bestehen. Wenn also ein Schreiber ein 
gedieht in alexandriner-laissen überschreibt: „Aisso son las 
novas del heretge so hat er dabei wohl weniger den begriff 
novas = erzählung in verspaaren im äuge gehabt; vielmehr 
wollte er dadurch ausdrücken: „hierin steht etwas neues über 
einen ketzer, über den ketzerischen glauben der Albigenser.“ 
Novas war eben kein fester begriff, wie etwa pastorela, der 
form und inhalt bezeichnete. Daraus erklärt sich auch das 
fehlen einer definition bei den zahlreichen provenzalischen 
grammatikern. Der name novas für ein gedieht wird in den 
Razos de trobar von Raimon Vidal ebensowenig erwähnt wie 
in der Doctrina de compondre dictats und den Regles de 
trobar von Jaufre de Foixa. Naturgemäß spricht auch Tera- 
magnino de Pisa in seiner versübersetzung der Rasos de trobar, 
der Doctrina de cort, nicht davon. 

3. Das Verhältnis von novas und novas rimadas. 

Die Leys d’amors sprechen nicht von novas, sondern stets 
von novas rimadas und geben eine ausführliche erklärung 
dieser bezeichnung I, 130—40. 

Hier liegt ein ganz anderer ausgangspunkt vor als bei 
der bezeichnung der novas. Die Leys wollen eine rein formale 
begriffsbestimmung geben. Es wird ausdrücklich gesagt, daß 
der inhalt ganz gleichgültig ist (.. cant las razos o las matett'ias 
o themas de que tractan ..). Daher auch die bezeichnung 
novas rimadas , weil novas eben darin nur „neuigkeit“ bedeutet. 
Auffallen muß die stelle, an der die novas rimadas behandelt 
werden, nämlich zwischen der allgemeinen besprechung des 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



15 


verses und der des reimes, nicht aber unter der rubrik: „La 
diffinitios de dictat en general“, wo vers, canzo und pastorela 
besprochen werden. (Vgl. auch die katalanischen noves 
riraades: Morel-Fatio GG 11,2 s. 80ff.) 

Dann unterscheiden die Leys — außer einigen un¬ 
bedeutenden Spielarten — 3 hauptformen von novas rimadas, 
wobei zu beachten ist, daß die silbenzahl keine rolle spielt. 
Novas rimadas bezeichnet also schlechthin jedes nicht in 
Strophen verfaßte gedieht mit versen gleicher silbenzahl und 
gleicher reimanordnung, das nicht gesungen, sondern vor¬ 
getragen wird. 

Diese, rein formale, begriffsbestimmung für die novas ist 
aber von keiner bedeutung für die novas = versnovelle oder 
roman. Der Verfasser der Leys mußte zu ihr kommen auf 
grund der als novas bezeichneten, ganz verschiedenartigen 
gedichte und aus mangel an einer definition, wie sie für andere 
gattungen der poesie in früheren grammatiken und poetiken 
Vorlagen. 

Betrachten wir nun einmal die 3 hauptarten von novas 
rimadas, um zu sehen, welche beziehungen zwischen ihnen 
und den novas bestehen. 

1. Novas rimadas annexas sind solche gedichte, die 
zu je 3 oder 5 oder 7 . . . versen reimen und eine gerade 
oder ungerade gesamtzahl von versen besitzen. Dabei kann 
der letzte vers gebrochen sein, wie bei den anderen arten von 
novas rimadas ebenfalls. 

2. Novas rimadas parionas sind gedichte in reimpaaren 
mit gerader gesamtzahl von versen. 

3. Novas rimadas comunas sind solche gedichte, die 
die beiden vorhergehenden arten vermischt verwenden, jedoch 
so, daß stets eine gerade gesamtzahl von versen heraus¬ 
kommen muß. 

Aus all dem geht hervor, daß der begriff novas rimadas 
nicht identisch ist mit novas. Beide bezeichnungen müssen 
also scharf auseinandergehalten werden. Die novas sind nur 
ein spezialfall von novas rimadas. Wollte man sie als 
solche definieren, so müßte man sie als „8silbige novas 
rimadas parionas ohne gebrochenen schlußvers, mit 
erzählendem inhalt“ bezeichnen. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



16 


Allerdings waren die novas parionas die üblichen (.. ayssi 
co es acostumat de far . .), aber eben nicht in 8 - silbigen 
yersen. Es kann znfall sein, daß als beispiele bei den novas 
rimadas parionas auf 6*, 7-, und 9-silbler (nicht 8 silbler), 
bei den novas rimadas annexas auf 4-, 5- und 8silbige verse 
verwiesen wird, auffällig bleibt es immer. 

Ein anderer spezialfall der novas rimadas wäre das lehr- 
gedieht. Darauf scheint die oben (s. 9) zitierte stelle der 
Leys d’amors über das Breviari d’amor hinzudeuten. An 
enzyklopädische werke dieser art mag der Verfasser der Leys 
wohl in erster linie bei der definition der novas rimadas 
gedacht haben. Dafür spricht neben der völligen freiheit in 
bezug auf den inhalt der gedichte auch die bemerkung, daß 
mau eine einmal angenommene reimanordnung und silbenzahl 
der verse nicht wechseln darf, wenn man das nicht absichtlich 
in 1, 2 oder mehr kapiteln durchführt. 

Zu beachten ist noch, daß die novas del heretge, die in 
ungleich langen Strophen, in laissen, abgefaßt sind, nicht unter 
den begriff der novas rimadas fallen, ebensowenig wie unter 
den der novas. 

Betrachten wir nun noch kurz die novas mit bezug auf 
die in den Leys gerügten fehler. 

Es heißt da, es darf 

a) ein reim, besonders aber 

b) dasselbe wort nur wiederholt werden, wenn 

mindestens 20 verse dazwischen 
liegen. Bei Wiederholung 

c) eines ganzen verses soll der Zwischenraum min¬ 

destens 100 verse betragen. 

Verstöße gegen diese Vorschrift begegnen in Castia-Gilos: 

a) 1:13, 15:21, 27:37, 45:61:73, 51:59,55:67,69:75, 109:125 
:133 usf. 

b) 16:22, 55:67, 105:117, 109:125 usf. 

c) 335:353. 

Ähnliche resultate ergeben sich bei Flamenca, der 
Papageiennovelle und der novelle vom knappen. Also ist die 
regel der Leys d’amors nicht aus den vorhandenen dichtungen 
gezogen, sondern willkürlich aufgestellt. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



17 


Zu erwähnen ist schließlich noch, daß der ausdruck novas 
rimadas auch einfach „verspaare“ bedeuten kann, wie z. b. 
Leys I, 344: 

La diffinitios de tenso. Tenso es contrastz o debatz ... E aquest 
dictatz alqnnas vetz procezih per novas rimadas. 

4. Bestimmung des begriffes novas und die darunter 

fallenden gedichte. 

Kehren wir nun wieder zu unserem ausgangspunkt zurück, 
so läßt sich für die novas folgende begriffsbestimmung treffen: 
unter novas im sinne der altprovenzalischen dichter verstehen 
wir ein in paarweise reimenden versen von 8 Silben abgefaßtes 
gedieht mit erzählendem inhalt (roman oder novelle), das 
— wie die betrachtnng der novas genannten gedichte ergibt — 
meist neben der reinen erzählung eine belehrung enthält, sei 
es als moral am ende des gedichtes, sei es im munde einer 
handelnden person. 

Auf grund dieser begriffsbestimmung sind wir berechtigt, 
neben den auf s. 9 genannten gedichten: 

1. Die novelle vom knappen 

2. Castia-Gilos von Raimon Vidal 

3. Jaufre 

4. Flamenca 

noch folgende gedichte als novas anzusehen, die diese 
bezeichnung nicht haben: 

5. Die Papageiennovelle von Arnaut von Carcasses 1 ) 
(Dins un verdier de mur serat) 

6. So fo e'l temps c y om era jays ... von Raimon Vidal 

*) Bartach bezeichnet im Inhaltsverzeichnis znm LB das gedieht 
als „novas de papagai“, Koschwitz in dem zur Chrest. 8 als „novas del 
papagai“, die jeweiligen Überschriften lauten aber nur: „A. d. C. Novelle“ 
(LB 25), bzw. „nouvelle“ (Chrest. 259 ; 283). Auch Raynouard (Choix II, 
275) und Savj- Lopez * Diez (Poesie 191: Antiphanor, die dame und der 
papagei) und Stengel (Riv. d. filol. rom. I, 36) geben die bezeichnung nicht 
an. Sie scheint demnach weder in hdschr. J noch in R zu stehen. Wahr¬ 
scheinlich ist der name von Bartsch nach analogie der anderen novas gegeben 

(vgL Chrest. „So fo_im inhaltsverzeichnis als „novela“ bezeichnet, 

Überschrift 8. 239: Raimon Vidal, nouvelle) und der einfachheit halber 
beibehalten worden (so Savj-Lopez in der ausgabe s. 23 und ZrP 27, 389). 
An und für sich ist ja die frage für unsere Untersuchung belanglos. 

Müller, Die altprovenzalische Veranovelle. 2 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



18 


7. Äbrüs issi' e mays intrava . . . von Raimon Vidal 

8. Lai on cobra sos dregs estatz ... von Peire Guillem 

0. La Cour d’Amour ( Senker vos que voletz la flor) 

10. Una ciutatz fo t no sai cals ... von Peire Cardinal. 

5. Begriff der no veile und umfang des in der Unter¬ 
suchung behandelten Stoffes. 

Nachdem so der begriff der novas festgelegt ist, handelt 
es sich noch darum, festzustellen, welche von diesen gedichten 
als no veilen, welche als romane anznsehen sind, und schließlich, 
welche sich nnter keine dieser beiden gattungen einordnen 
lassen. Roman nnd no veile waren, wie wir sahen, bei den 
Provenzalen nicht geschieden. Aber auch hente ist über den 
unterschied beider noch keine restlose einigkeit erzielt. 
Zanders kommt daher in seiner Untersuchung über „die 
novelle als literarische gattung“ (einl. s. 1—13) zu dem 
Schluß: „Überblicken wir den zurückgelegten weg, so dürfen 
wir von einer feststehenden norm der novelle kaum reden.“ 

Für die ältere novelle können wir uns mit folgender 
fassung begnügen, die ihrem begriff am nächsten zu kommen 
scheint: 

Unter novelle verstehen wir die erzählung einer begeben- 
heit, die uns als wahr oder wahrscheinlich erscheint. Während 
beim roman die abenteuer, die sich um den helden gruppieren, 
uns nur um dieses helden willen interessieren, beschäftigt ans 
bei der novelle das einzige abenteuer mehr als die darin ver¬ 
wickelten personen. Es kommt auf die einmalige handlang 
an, die uns durch die Zeichnung der Charaktere der handelnden 
personen und die Umweltschilderung möglichst wahrscheinlich 
gemacht werden soll. Es fallen also in der novelle — im 
gegensatz zum roman — selbständige nebenhandlungen und 
eine fortlaufende Charakterentwicklung des helden weg. Ans 
den fest umrissenen Charakteren ergibt sich bei der novelle 
mit folgerichtigkeit der konflikt, in der art, daß schließlich 
der eigentliche „held“ der erzählung das geschilderte ereignis 
selbst ist. 

Wenn man die altprovenzalische versnovelle in den 
großen rahmen der entwicklung einfügen und den anteil der 
trobadors an der entwicklung der novelle überhaupt fest- 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



19 

stellen will, darf man bei der Untersuchung das hauptgewicht 
nicht auf den formalen, sondern auf den stofflichen begriff 
der novelle legen. Deshalb kann sich die Untersuchung nicht 
auf die eigentlichen novas beschränken, sondern muß auch die 
novellenstoffe in anderen formen der poesie mit einbeziehen. 
Dafür kommen besonders die erzählenden gattungen der lyrik, 
romanze, pastourelle und alba, in betracht, die in einem ersten 
abschnitt dargestellt werden sollen. Unter den novas werden 
zunächst die eigentlichen noveilen behandelt werden, dann 
diejenigen gedichte, die eine belehrung in das gewand der 
erzählung gekleidet haben. Es wird sich zeigen, daß zwischen 
beiden im Provenzalischen ein scharfer grenzstrich oft nicht 
zu ziehen ist. Ein anderer abschnitt wird sich mit den 
allegorischen gedichten und den fabeln unter den novas 
beschäftigen, und schließlich ist auch noch ein wort zu den 
gedichten zu sagen, die die bezeichnung novas zu unrecht 
führen. Von großer bedeutung sind aber auch die Inhalts¬ 
angaben von provenzalischen erzählungen, die sich in den 
werken von Francesco da Barberino finden. Es wird zu 
untersuchen sein, ob und wie weit diese auf versnoveilen 
zurückgehen. 

So ist der rahmen der Untersuchung ziemlich weit 
gespannt, insofern als mit ausnahme der chansons de geste 
und der aberteuerromane die gesamte erzählende poesie der 
Provenzalen einer kritischen Würdigung unterzogen werden soll. 


II. Novellenstoffe in lyrischer form. 

1. Romanzen. 

Die älteste erzählende poesie der Provenzalen tritt uns in 
den romanzen entgegen. In ihnen schildert der dichter ein 
— meist erdichtetes — erlebnis, an dem er selbst als handelnde 
person oder zum mindesten als beobachter teilnimmt, „eine 
eigenheit, die auch an der novelle zu bemerken ist u (Diez, 
Poesie 148). Die Provenzalen kannten die bezeichnung romanze 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



20 


nicht; die gedichte werden entweder gar nicht, oder formell als 
vers bezeichnet, da sie wie diese in Strophen eingeteilt sind. 

Als erstes gedieht behandeln wir den bekannten schwank 
Wilhelms von Poitiers: Farai un vers, pos mi somelh 
(Jeanroy nr. V, Appel nr. 60). 

Wilhelm erzählt darin ein abenteuer, das er mit den 
Schwestern Agnes und Ermessen, den fraaen der ritter Gnari 
und Bernart, in der Auvergne erlebt haben will Er wandert 
dort in pilgertracht und trifft an der grenze von Limousin die 
beiden frauen, die ihn freundlich grüßen und anreden. Er 
aber stellt sich stumm und murmelt nur unverständliches 
zeug. Das ist der rechte mann für die liebedurstigen damen. 
Sie führen den schmucken pilger ins haus und geben ihm gut 
zu essen und zu trinken. Bald kommen ihnen jedoch bedenken, 
daß ihr gast sich nur stumm stellen könnte. Daher unter¬ 
ziehen sie ihn einer harten probe. Eine riesengroße katze 
wird herbeigeholt, die dem armen pilger weidlich den nackten 
rücken zerkratzt. Wie ein held erduldet er alle quälen und 
bleibt stumm, so daß die frauen nunmehr keinen zweifei haben, 
daß er wirklich stumm ist. Sie bereiten ihm ein bad und 
behalten ihn über acht tage bei sich. 

„Ges no’as sai dir lo malaveg, 

Tan gran m’en pres! M , 

ruft der graf aus, als er diese zeit überstanden hat Sein spiel¬ 
mann soll mit dem gedieht zu den damen gehen und sie bitten, 
ihm zu liebe die katze zu töten. (Diese tornada nur in ms. C). 

Die beiden ersten Strophen des gedichtes handeln von den 
Sünden der damen gegen den geist der höfischen liebe. Eine 
dame, die statt eines ritters einen mönch oder geistlichen 
liebt, begeht eine todsünde und verdient, auf dem Scheiterhaufen 
zu sterben. 

Dieser moralisch-didaktische zug, schon hier am anfang 
der provenzalischen dichtung, ist bemerkenswert. Wir werden 
im laufe unserer Untersuchung finden, daß die neigung der 

Provenzalen zum lehrhaften oft die eigentliche-erzählung in 

* - « • * 

so starkem maße überwuchert, daß — für unsere begriffe 
wenigstens — ihr wert sehr stark herabgesetzt wird. Die 
moral könnte bei Wilhelm geradezu paradox erscheinen; wir 
müssen jedoch bedenken, daß die trobadors anscheinend ihre 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



21 


erzählungen schrieben, um damit eine gegebene moral zu 
erläutern, nicht um eine moral daraus zu ziehen. Das Wird 
uns noch später allenthalben begegnen. In dem vorliegenden 
gedieht ist klar und deutlich diese absicht des dichters aus¬ 
gesprochen: 

v. 3 Domnas i a de mal conselh, 

E sai dir cals, 

Cellas c’amor de cavalier 
Tornon a mals. 

Das ist der „lehrsatz“, dessen richtigkeit nun durch das 
folgende „beispiel“, den schwank selbst, bewiesen wird. 

Das motiv des schwankes, „der verstellte narr“, ist weit 
verbreitet. Schon Diez (LW 11) hatte auf die ähnlichkeit 
unseres gedichtes mit der novelle in, 1 des Decameron auf¬ 
merksam gemacht (vgl. Landau, s. 173). Liebrecht (s. 141 ff.) 
hält den grafen für den ältesten erzähler dieses schwankes 
in Europa. Neu hinzugekommen ist bei ihm die probe des 
narren. Dadurch wird sehr geschickt die Spannung der 
erzählung erhöht und ein konflikt hineingetragen, der sich 
in den anderen bearbeitungen des motivs, soweit sie uns 
bekannt sind, nicht findet. Von diesen unterscheidet sich das 
gedieht besonders dadurch, daß hier das stummsein anscheinend 
nicht von anfang an zur erreichung eines bestimmten Zweckes 
gewollt ist. Vielmehr scheint es, als werde der pilger erst 
durch das verhalten der beiden Schwestern dazu gebracht, 
den stummen zu spielen. Der entscheidende anstoß geht 
jedenfalls von den frauen aus: „Trobat avem , que anam 
queren“ Wilhelm in seiner rolle als pilger ist durchaus der 
passive teil, hier auch im buchstäblichen sinne. Ihm kommt 
es weniger auf eine rache 1 ) oder die befriedigung seiner 
gelüste 2 ) an, als auf die möglichkeit, die frauen dem spott 
und hohn aller weit ausliefern zu können, wie er es auch in 
anderen gedichten getan hat. 

Aus dem vorhergehenden ergibt sich, daß es sich bei dem 
gedieht nicht um ein persönliches und wirkliches erlebnis 

*) Wie in der deutschen erzählung vom bäcker (pek) und den meisten 
anderen (Liebrecht s. 147 ff.). 

*) Wie Masetto da Lamporecchio in Decameron III, 1: ... „se io far 
vista d’esser mutolo, per certo io sarö ricevuto.“ 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



22 


Wilhelms handelt. Der subjektive zug ist ebenso wie die 
genaue angabe des ortes und die namentliche bezeichnung der 
frauen nur ein künstlerisches mittel, die Wahrheit der erz&hlung 
zu unterstreichen. 

Die lüsternheit der frauen und ihre Vorsicht, die schließlich 
doch vergeblich ist, sind vom dichter ganz ausgezeichnet 
geschildert. Sie begrüßen den pilger und reden ihn an: 

y. 20 „E Dieus vos galf, don pelerin; 

Mont mi semblatz de bei aizin u , 

und wie einen angelhaken werfen sie ihm zu: 

v. 23 „Mas trop vezem anar pel mon 

De folla gent.“ 

In der ersten freude, endlich den richtigen mann gefunden 
zu haben, wissen sie sich nicht genug zu tun an annehmlich- 
keiten, die sie ihm verschaffen wollen: 

y. 37 La una*m prea aotz son mantel, 

Menet m’en aa cambra, al fornel, 

47 E'l pana fo blanca e a l yin8 fo bo8 

E * 1 pebr’eapea. 

Plötzlich meldet sich der argwöhn. Sie stellen deshalb 
ihren stummen gast auf die probe, bei der sie doch am ende 
selbst die betrogenen sind. 

Sie ernten jedoch nicht allein den spott. Die tragi¬ 
komische rolle muß der graf dabei für sich mit in kauf nehmen 
und so das gelächter auch auf sich ziehen. Das ist jedoch 
nur der leise spott der wissenden, der im gründe genommen 
hochachtung ist, während schallendes gelächter die geglückte 
täuschung der vorsichtigen frauen begleitet. 

Abschließend können wir sagen, daß eine noveile von 
dieser Vollkommenheit der ausführung uns am anfang der — 
uns bekannten — provenzalischen literatur in erstaunen setzen 
muß. Zu beachten ist dabei, daß das volkstümliche schwank- 
motiv, das der no veile zu gründe liegt, noch nicht auf die 
ritterliche gesellschaft übertragen ist, wie wir es später bei 
Castia-Gilos sehen werden. 

Als romanze wird meistens auch das gedieht Wilhelms: 
Companko, faray un vers . . . covinen (Jeanroy nr. I, Appel 
nr. 59) bezeichnet. Es ist eines der sogenannten „Companho- 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


23 


lieder“, d. h. lieder, die der graf wohl im kreise seiner Standes- 
genossen vortrug, um damit billigen beifall zu ernten. Sie 
zeichnen sich aus durch einen zynischen, oft obszönen ton; 
in ihnen ist nichts zu spüren von höfischer minne und 
frauendienst. 

Dieselbe zynische Verachtung der frauen spricht aus dem 
gedieht: Compaigno , non puosc mudar qu’eo no m'effrei (Jeanroy 
nr. II). Der graf erzählt hier, er habe eine geschichte — 
novellas — gehört und selbst erlebt, daß nämlich eine dame 
sich bei ihm über ihre Wächter beschwert habe. 

Für unsere Untersuchung kommen beide gedichte kaum 
in betracht, da sie sehr wenig erzählende elemente enthalten; 
sie sollten nur der Vollständigkeit halber mit auf geführt werden. 

Wir gehen nunmehr über zu der romanze von Marcabru: 
A la fontana del vergier (Dejeanne nr. I). 

Im garten unter einem blühenden bäum findet der dichter 
die tochter des burgherrn allein. Im gegensatz zur fröhlichen 
natur in ihrer frühlingspracht ist sie traurig und verlangt 
nicht nach den heiteren Worten des dichters. Als er sie an¬ 
redet, bricht sie in tränen aus: Jesus und sein bitteres leiden 
sind an ihrem kummer schuld; auf sein geheiß zieht die blüte 
der ritterschaft unter könig Ludwig (L. VII., 1146) über das 
meer ins heilige land, darunter auch ihr geliebter. Ihr bleibt 
nichts als kummer und schmerz, und bitter klagt sie den 
könig an, dessen befehl ihr den liebsten raubt. Der dichter 
sucht sie zu trösten: „Weinen und klagen schadet nur der 
Schönheit; Gott, der die bäume grünen läßt, kann euch noch 
viel freude schenken.“ Doch der schmerz des mädchens ist 
tief und echt. „Wohl glaube ich“, antwortete sie, „daß Gott 
auch mir, wie so vielen Sündern, in einem anderen leben 
gnade und freude schenken wird. Doch was nützt mir das, 
da er mir jetzt alle meine freude genommen hat? Mein 
geliebter aber liebt mich nicht treu und wahr, da er so weit 
von mir gehen kann.“ 

Das kleine gedieht ist eine perle der trobadorpoesie. 
Fast noch gänzlich frei von dem späteren konventionellen ton 
gibt es echte empfindung wieder. Wie natürlich und lebens¬ 
wahr ist das mädchen gezeichnet: sie sieht nichts von der 
strahlenden pracht des. frühlings, sie hört nicht den gesang 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



24 


der vögel, sie ist nur in ihr leid versunken. Als der dichter 
sie anredet,') ist es um ihre fassung geschehen; sie läßt ihren 
tränen freien lauf. Wie echt ist das leidenschaftliche hervor¬ 
brechen ihrer klage, in der sie nur das eigene leid sieht und 
ungerecht gegen alles andere wird. Was kümmert es sie, 
wenn ihr antlitz von tränen entstellt wird, was fragt sie nach 
der ewigen Seligkeit, wo ihr die irdische genommen wird! 

Hier ist noch nichts von künstlichen, ewig gleichen klagen 
um den Verlust des geliebten zu finden. Auch darin unter¬ 
scheidet sich das gedieht von den meisten minneliedern, daß 
nicht die liebe einer verheirateten frau, sondern eines jungen 
mädchens geschildert wird. Ein besonderer Vorzug ist das 
fehlen des lehrhaften tones. 

Da das epische element sehr stark auf kosten des lyrischen 
zurücktritt, ist das gedieht wohl eher als „son d’amour“ 
(Schultz-Gora, ZrP 8,107) oder „chanson dramatique“ (Gröber, 
GGII; 1, 669) zu bezeichnen. Jeanroy (Origines 99) sieht es 
als planh an, der unter dem einfluß der pastourelle die vor¬ 
liegende form angenommen habe. 

Die gedichte Marcabrus: Estornel, cueill ta volada ... 
und Ges Vestornels non s’oblida (Döjeanne nr. XXV-XXVI) 
bilden ein zusammenhängendes ganzes. 

Der dichter fordert einen star auf, zu seiner freundin zu 
fliegen und sie wegen ihrer untreue zur rede zu stellen, die 
er in den schwärzesten färben schildert. Doch soll ihr alles 
verziehen sein, wenn sie ihm eine Zusammenkunft gewährt 
Eilends fliegt der bote zur wohnung der dame und beginnt 
dort, auf einem blütenzweig sitzend, zu singen. Als die 
schöne ihn nach seinem begehr fragt, richtet er seine botschaft 
getreulich aus. Sie verteidigt sich gegen die vorwürfe und 
verspricht, den dichter zu erhören; nur soll er keine treue 
(höfische) liebe von ihr verlangen. Mit dieser frohen nachricht 
fliegt der kluge vogel zu seinem herrn zurück. 

9 Voßler will in dem tröster gleichzeitig den rivalen sehen, indem 
er v. 7 Selha que no vol mon solatz ... übersetzt: „die spröde, die sich 
mir versagt“. Diese — etwas läppische — rolle des dichters brauchen 
wir jedoch aus dem gedieht nicht zu erschließen: solatz kann ebensogut 
„Unterhaltung, gesellsch&ft“ bedeuten; cf. Levy VH, 772. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



25 


Zenker (RF 12, 697) nahm an, Marcabru habe in diesem 
gedieht eine satire auf die frauen schreiben wollen. Marcabru 
schildert aber nnr einen typ, nämlich die kurtisane, die von 
der höfischen liebe nichts wissen will nnd nnr die sinnliche 
kennt, die heute tren nnd morgen untren ist. 

Im völligen gegensatz zu dieser auffassung steht das 
doppelgedicht von Peire d’Alvernhe: Rossignol el seu 
repairt . . ., Ben a tengut dreg viatge . .. (ausg. v. Zenker 
nr. IX). 

Die nachtigall als botin des dichters fliegt zu der fernen 
geliebten, die in Sehnsucht seiner gedenkt, und bringt ihm 
frohe botschaft von ihrer unwandelbaren liebe und treue. 

Der Zusammenhang mit dem gedichte Marcabrus ist ohne 
weiteres ersichtlich. Hier wie dort haben wir die Zweiteilung 
der gedichte, wobei die teile nur durch den reim unterschieden 
sind. 1 ) Statt des stars finden wir hier die nachtigall als 
liebesboten, sonst ist fast das gleiche kompositionsschema zu 
bemerken (vgl. auch Zenker, RF 12, 697.) Die größere 
Wahrscheinlichkeit spricht dafür, daß Peire das gedieht 
Marcabrus nachgeahmt hat, nicht aber, daß dieses eine satire 
auf Peires gedieht ist (vgl. Appel, D. Lit. Zeitg. 1901, 2969; 
Pillet, a. a. o. 15; Vossler, Marcabru s. 51). Das motiv, das 
Peire und Marcabru behandeln, das motiv des vogels — 
besonders des sprechenden vogels — als liehesboten, hat 
wohl keiner von beiden erfunden; es ist ein altes, weit ver¬ 
breitetes Volksliedmotiv (vgl. besonders Savj-Lopez, einleitung; 
O.Boeckel, Psychologie der Volksdichtung 1902, s. 254 ff.). 

Hierher gehört auch das gedieht von Giraut de Bornelh: 
Lo doutz chans d’un auzel (Kolsen nr. 55, Appel nr. 63, dort 
auch die razo). 

Lieblicher vogelgesang führt den dichter von seinem 
wege ab zu einer hecke, wo er drei mädchen singen hört, die 
den allgemeinen verfall der Sitten beklagen. Davon weiß 
auch er ein liedchen zu singen; kein reicher und mächtiger 

*) Bei Marcabra: 2mal (7a^ 7a^ 7av_/ 7b^ 3c 3c 3c 3c 3c 3c 5bw, 
Tornada 3c 3c 3c 3c 3c 3c 5b^). Die reime a und b gehen jeweils 
durch 7Strophen durch. Bei Peire: 2 mal (7a^> 7b^ 7ftw 7b^ 3c 3c 5d^ 
8c 3c 5d^/). Die reime sind in den 6 Strophen dieselhen. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



26 


herr verlangt mehr nach ihm, und der könig von Navarra 
hat ihn sogar überfallen und berauben lassen (s. die razo). 

Wir haben hier im gründe genommen ein rügelied vor 
uns, und zwar in tenzonenform, (ritter und mädchen sprechen 
abwechselnd je eine Strophe), dem nur eine novellistische 
einkleidung gegeben ist. Damit bildet es die Überleitung zur 
pastourelle, mit der es die anrede toza und die einleitung 
Vautrier gemein hat Römer (s. 25) bezeichnet es deshalb 
als pastourelle, während es Appel „moralisierende romanze“ 
nennt. — Ob Giraut in den drei mädchen allegorische 
gestalten darstellen wollte, geht aus dem gedieht nicht mit 
Sicherheit hervor. 

Eine ähnliche Zwischenstellung nimmt das gedieht von 
Bertolome Zorzi: Lautrier quant mos cors sentia (ausg. Levy 
nr. 10) ein. 

Von der pastourelle unterscheidet es sich durch die 
bezeichnungen amic und amairitz für die liebenden, während 
es die einleitung Vautrier mit ihr teilt. — Wiederum haben 
wir ein gedieht, das nur in das ge wand der romanze gekleidet 
ist. Die hauptsache für den dichter ist zweifellos nicht seine 
begegnung mit einem liebespaar, sondern die darstellung eines 
liebesstreites nnd seiner entscheidung durch Amor, über deren 
richtigkeit er seine dame befragen läßt. Etwas ähnliches 
wird uns später bei der eigentlichen versnovelle noch begegnen. 

Hierher zu rechnen sind ferner die gedichte des mönches 
von Montaudon, die den eingang von romanzen zeigen: 
Lautrier fui en paradis ..., Autra vetz fui a pariamen ... 
und Lautre jorn m’en pogei en cel (Philippson nr. XII—XIV, 
Klein nr. 2—4 b). 

Er erzählt in diesen gedichten, die fingierte tenzonen 
sind, eine Unterhaltung mit Gott über sein leben als mönch 
und als trobador und berichtet von einer klage der heiligen- 
bilder gegen die frauen, die sich schminken. 

Das gedieht von Raimon Escrivan: Senhors , Vautrier 
vi ses falhida (Bartsch, Chrest. 343) ist nur eine obszöne alle¬ 
gorische darstellung eines Streites zwischen cata und trdbuquet. 

Ähnlich steht es mit dem anonymen gedieht: Lautrier 
cuidai aver druda (Rom. 22, 401), das ein schmutziges gedieht 

auf eine frau ist, die dem dichter die liebe verleidet hat. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



27 


L’autrier fui accaleon ist in der handschrift tengon über* 
schrieben. Es ist in Wirklichkeit ein lobgedicht auf eine 
dame Johanna. 

2. Pastourellen. 

Ähnlich wie in der romanze schildert der dichter auch in 
der pastourelle — angeblich — eigenes erlebnis. Doch handelt 
es sich hier um ein Zusammentreffen mit einer hirtin, das in 
der pastourelle ganz konventionell dargestellt wird. Nach 
einer epischen einleitung folgt die wechselrede zwischen 
ritter-dichter und hirtin (manchmal hirten). Die letztere ist 
meist die kluge, weltgewandte dame im hirtinnenkleid, die an 
geist dem ritter oft weit überlegen ist. Eine ausnahme macht 
hier nur die pastourelle Marcabrus ( L’autrier josfuna sebissa), 
wo ein echtes mädchen aus dem volk mit seinem mutterwitz 
den spitzfindigen reden des ritters schlagend zu entgegnen 
weiß. Der reiz lag für die dichter nicht in der darstellung 
eines erlebnisses, sondern im Zusammentreffen von cortesia und 
vilania; der feine, höfisch gebildete ritter sollte dem bei all 
ihrer natürlichen Schönheit groben und ungebildeten bauern- 
mädchen gegenübergestellt werden. Seltsam bleibt dabei 
freilich die klägliche rolle, die der ritter in den meisten fällen 
spielt. Der dichter macht sich gewissermaßen über sich selbst 
und seinen stand lustig. Er zeigt uns den Vertreter der feinen 
bildung oft in wenig günstigem licht, z. b. wenn dieser durch 
trügerische Versprechungen die hirtin zu verführen sucht oder 
gar gewalt anwendet. 

Die Provenzalen hatten für diese gedichte die bezeichnung 
pastorela (und pastoreta\ so aber nur in der lebensbeschreibung 
Cercalmons, Chabaneau s. 216). Die Leys d’amors (I, 846) 
unterscheiden außerdem noch vaquieras, vergieras, porquieras, 
auquieras, cabrieras, ortolanas und monias. Von diesen, rein 
äußerlich nach der art der hirtinnen geschiedenen, gattungen 
sind nur eine vaquiera (von Joan Esteve) und eine sehr 
schmutzige porquiera (Leys d’amors I, 268; Audiau XXV) 
erhalten. 

Die pastourellen beginnen meist mit dem wort Vanimier ; 
daher wurden oft gedichte mit diesem umfang als pastourellen 
bezeichnet) auch wenn sie inhaltlich davon verschieden waren. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



28 


Da es sich, wie schon gesagt, nm eine ganz konventionelle 
dichtungsgattnng handelt, können wir nns hier, wo es nns 
nur anf den rein erzählenden teil ankommt, darauf beschränken, 
die grundform der pastourelle anzugeben und die einzelnen 
Variationen nur anmerknngsweise zu streifen. 

Der typus einer pastourelle wäre etwa folgender: an 
einem schönen morgen im fr&hling oder sommer reitet der 
dichter aus, und zwar allein; denn im gegensatz zu all der 
fröhlichkeit draußen in der natur ist sein herz bedrückt. Die 
liebe läßt ihn nicht froh werden. Da, plötzlich, hört er hinter 
einer hecke den heiteren gesang eines mädchens. Er wendet 
sich vom wege ab und findet eine wunderschöne hirtin, die 
am bache ihre lämmer hütet. Freundlich erwidert sie seinen 
grüß, doch sein liebeswerben findet bei ihr kein gehör. Schlag 
auf schlag weiß sie die gründe des ritters zu entkräften; 
auch geschenke vermögen sie nicht zu verführen. 1 ) Sie zieht 
ihren bäurischen liebhaber vor, der es ehrlich mit ihr meint. 
Der ritter erntet für seine bemühungen nur spott und hohn; 
er soll zu seinen damen gehen, die besser zu ihm passen. 2 ) 
Manchmal erreicht er nach anfänglicher Weigerung des 

*) Guillem d’Autpolh, L’auti-ier a Vintrada d’abrtl (Audiau XXII). 
Das ist der einzige fall dafür in der provenzalischen lyrik, während es in 
der altfranzöschen pastourelle sehr häufig vorkommt. Statt des ritters 
tritt hier ein joglar auf. 

*) Marcabru, L’autrier josfuna sebissa (D6jeanne XXX, Audiau I). 
Guiraut Riquier, 6 pastourellen (Audiau IX—XIV). Anonym, L’autrier 
m’era lernt (Bartsch, Afr. Rom. II, 13), L’autrer dl quint jom d’avril 
(Audiau XXIII). Joan Esteve, Ogan ab freg que fazia (Audiau XVII). 
Das gedieht ist das einzige beispiel einer vaqutera und ist bemerkenswert 
wegen der Wendung zum religiösen, die das motiv hier erfährt. Nicht 
weil sie einen (bäurischen) liebhaber hat, weist die hirtin den ritter ab, 
sondern weil sie sich Gott gelobt hat: „De Dieu mi espoza u . Nach Audiau 
(s. XV) ist diese Wendung des motivs anf das religiöse gebiet bestimmt 
durch das bestreben der dichter, vorwürfe von sich abzuwenden, weil sie 
pastourellen dichteten, was als anstößig gegolten haben soll. Hier scheint 
Audiau aber die Leys d’amors (I, 346) mißverstanden zu haben; „quar en 
aquest pecca hom mais“ heißt nicht „in dieser (dichtgattung) sündigt 
man am meisten“, sondern ... „verfällt man am häufigsten in den fehler, 
grobe und unanständige worte zu gebrauchen usw. usw. M Unser gedieht 
scheint sogar eine parodie anf den religiösen eifer der hirtinnen (vgl. Guillem 
d’Autpolh) zu sein. Jojos de Tolosa, L’autiier al dous temps depascor 
(Audiau XXI). Hier bleibt der ausgang offen. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



29 


mädchens doch sein ziel 1 )) und wenn alle Überredungskünste 
nichts helfen wollen, schreckt er auch nicht vor der an- 
wendung roher gewalt zurück. 2 ) Daraus ergibt sich auch ein 
weiterer grund, weshalb eine hirtin als gegenspielerin gewählt 
wurde. Die Verführung einer dame zu besingen und durch 
seinen joglar vortragen zu lassen, war einem trobador — 
außer dem grafen von Poitiers vielleicht — natürlich unmög¬ 
lich. Es mußte eine andere figur gewählt werden, und diese 
fand man in der hirtin, der Vertreterin der verachteten vilania. 

Dieses eben angeführte grundthema der pastourelle wird 
nun noch in mannigfachen Variationen behandelt. So findet 
der dichter einen hirten, der ihm sein liebesleid klagt. Doch 
wenn die hirtin erscheint, versöhnt sich das pärchen schnell 
und verspottet nun gemeinsam den ritter. 3 ) — Gaston Paris 
nennt diese art der pastourellen, in denen der dichter nur 
sein gespräch mit schäfer oder Schäferin schildert, ohne selbst 
um liebe zu werben, „pastourelle dösintöressee“. — Dann 
wieder begegnet der ritter einer hirtin, die vor schmerz über 
die untreue ihres geliebten schier untröstlich erscheint, die 
aber doch mit der liebe des stolzen ritters vorlieb nimmt, der 
selbst erfahren hat, wie weh die untreue tut. 4 ) — Jo an 
Esteve verwendet das volkstümliche motiv der „mal-mariöe“, 5 ) 
Paulet de Marselha behandelt politische fragen seiner zeit 6 ), 
gedichte von Marcabru und Serveri de Gerona sind weiter 

*) Gavaudan, Desamparaü r ses compaigno, Uautre dia per un 
matt (Jeanroy, Gavaudan III u. V). Beide bilden zusammen eine kleine 
erzählung. Joan Esteve, L’autrier al gay temps depascor (Audiau XV). 

а ) Guiraut d’Espaigna, Per amor soi gai (Audiau XVIII, MG 535 
anonym). • 

•) Gui d’Uisel, L'autre jorn cost’una via (Audiau VI), L’autre jom 
per aventura (Audiau VIII). Hier hat der dichter durch falsche be- 
schuldigungen gegen seine geliebte den Unwillen der hirtin erregt, vor der 
ihn der schäfer schützen muß, der hier wie in der nordfranzösischen 
dichtung Robin heißt. Serveri de Gerona, En may can per la calor 
(ausg. v. Kleinert nr. III). Bemerkenswert an dem gedieht ist, daß der hirt 
seiner geliebten vorwirft, sie habe sich von einem jungen kleriker küssen 
lassen, den er dafür hängen will. (Vgl. dazu den schwank des grafen 
von Poitiers.) ... 

4 ) Gui d’Uisel, L’autrier cavalcava (Audiau VII). 

б ) El dous temps quan la flor s'espan (Audiau XVI). 

6 ) L’autrier m’anav’ab cor pensiu (MG 514). 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



30 


nichts als klagelieder über den verfall des rittertnms. 1 ) Das 
gedieht Lautrier lo premier jom cTaost von Girant de 
Bornelh (Eolsen nr. 56) stellt geradezu eine nmkehrnng des 
pastourellenmotivs dar. Der dichter weist die ihm angetragene 
liebe der hirtin zurück, weil ihm seine ungetreue herrin trotz 
aller Untugenden doch noch höher steht. 

Bei der Vorliebe der trobadors für gedichte belehrenden 
inh&lts nimmt es nicht wunder, daß dazu auch die form der 
pastourelle gewählt wurde. In einem tenzonenartigen gedieht 
von Cadenet 2 ) wird scharf vilania und cortesia geschieden. 

In den zuletzt genannten gedichten tritt die episode ritter- 
hirtin völlig in den hintergrund. Man wählte eben die 
beliebte form der pastourelle, um den verschiedenartigsten 
gedanken darin ausdruck zu geben. Den endpunkt dieser 
entwicklung sehen wir in der bezeichnung pastourelle für ein 
gedieht — wenn auch vielleicht von einem kopisten —, das 
mit dieser nichts gemein hat, nämlich die Pastorela consolan 
crestiandat contra lo Turc (Bartsch, Chrest. 437). Später sah 
man anscheinend ganz richtig den belehrenden zweck durch 
die einleitung durchschimmern. So ist es vielleicht zu erklären, 
daß ein ensenhamen fast die gleiche einleitung hat wie eine 
pastourelle: L’essenhamen del guarso fach Van de nostre senke 
MCCCXX e VI lo cal fec Cavalier Lunel de Monteg Clerc 
(Bartsch, Denkm. 114) beginnt: Lautrier. (Vgl. auch die Über¬ 
einstimmung im natureingang von pastourelle und ensenhamen.) 

Schon Gavaudan hatte seine zwei pastourellen zu einer 
erzählung zusammengeschlossen. Auf diesem wege gingen 
Serveri de Gerona und Guiraut Riquier weiter. 

Serveri de Gerona: Entre Lerida e Belvis ... Entre 
Caldes e Penedes (ausg. v. Kleinert nr. I u. II). 

Der dichter beobachtet am bach ein hirtenpaar, das in 
seinem liebesglück nicht auf die herde achtet, sodaß sie ein 
dieb davontreiben kann. Er vereitelt den diebstahl, indem 
er das vieh in einem baumgarten einschließt, und kehrt dann 

*) Lautrier a Vissida d’abrtu (ausg. v. Däje&nne nr. XXIX), Pres 
d’un jardi encontrey Tautre dia (ausg. v. Kleinert nr. IV). Hier hütet die 
hirtin junge pf&uen. 

*) Lautrier lonc un bosc foxüos (Audi&u V). 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



31 


zum bache zurück, wo er die hirtin laut ihren Verlust beklagen 
hört. Sie fragt ihn, ob er ihre herde nicht gesehen habe, 
aber er will erst die belohnung für das wiederbringen erfahren, 
ehe er etwas sagt. Die hirtin verspricht ihm sofort ihre liebe; 
als sie jedoch ihr besitz tum wieder hat, bricht sie leichtfertig 
ihr versprechen und sagt nur als entschuldigung: „Ich bin ja 
nicht die erste, die’s so macht.“ 

Man erkennt deutlich das bestreben des dichters, der 
alten form der pastourelle einen neuen inhalt zu geben. Er 
sucht das verlangen des ritters zu begründen. Wenn er um 
die liebe der hirtin wirbt, so pocht er dabei nicht auf sein 
gutes recht als ritter, sondern meint, sie als belohnung für 
seine, höchst prosaische, tat verdient zu haben. 

In der zweiten pastourelle trägt die hirtin dem dichter 
freiwillig ihre liebe an, um ihren früheren geliebten zu 
kränken, der sie aus eifereucht geschlagen hat. Doch wie 
Girant de Bornelh weist auch Serveri stolz solche falsche 
liebe zurück, zumal ihn das mädchen schon einmal betrogen 
hat. Dabei geht er völlig in den belehrenden ton über, wenn 
er ihr nun seine grundsätze von liebe und treue entwickelt. 
Bemerkenswert ist, daß in der ersten pastourelle nach der in 
den tenzonen üblichen art der infant und die vizegräfin von 
Cardona als Schiedsrichter angerufen werden. Hier ist sicherlich 
nur an eine ehrung der gönner unseres dichtere, die in der 
zweiten pastourelle auch erwähnt werden, zu denken. 

Auf dieselbe art und weise sucht auch Guiraut Riquier 
die pastourelle neu zu beleben. Er faßt seine sechs pastourellen 
(Audiau IX—XIV) zu einem geschlossenen schäferroman 
zusammen und bringt dabei immer neue Variationen der 
erzählung. Immer wieder versucht er sein glück bei der 
spröden Schäferin. Er trifft sie als junges mädchen, wie sie 
ihre lämmer hütet, als frau mit einem kleinen kind, als 
pilgerin und schließlich als witwe mit ihrer erwachsenen 
tochter in einer ärmlichen schenke. Stets wird er abgewiesen, 
auch als er rasch entflammt die liebe der tochter begehrt. 
Ja, er muß sich sagen lassen, daß sein törichtes gebaren 
schlecht zu seinen weißen haaren paßt. 

Wie Serveri bemüht sich auch Guiraut Riquier der starren 
figur der Schäferin wirkliches leben zu verleihen, ohne daß 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



32 


ihm das völlig geglückt wäre. Za beachten ist auch hier die 
wendang des motivs auf das religiöse gebiet, die wir schon 
bei Joan Esteve fanden. 

3. Albas. 

Wegen der epischen einleitung gehört hierher auch ein 
teil der albas: 

Anonym: En un vergier sotz fuella cTalbespi, 

Quan lo rossinhols escria (Appel nr. 53 und 54). 
Ab la gensor que sia (MG I, 4). 

Bertran von Alamano: Us cavaliers si jazia (Appel nr. 55). 

Ein ritter weilt zur nacht heimlich — im garten der 
bürg oder im gemach der burgherrin — bei der geliebten. 
Da mahnt ihn der ruf des Wächters, der mit dem paar im 
bunde ist, zum scheiden; denn die alba , die morgenröte, zieht 
herauf. Ritter und dame klagen nun, daß die nacht so schnell 
vergangen ist, und geloben sich beim scheiden ewige treue. 
Hier ist die Situation noch mehr konventionell festgelegt als 
in der pastourelle; an ein wirkliches erlebnis des dichters ist 
natürlich nicht zu denken. Man beachte nur die figur des 
„treuen“ Wächters, der den ehebrecherischen ritter vor seinem 
eigenen herrn warnt! Deshalb wird auch in einzelnen albas 
auf eine epische einleitung ganz verzichtet; die Situation wird 
eben als bekannt vorausgesetzt. Zu bemerken ist noch, daß 
die einleitung teils subjektiv den ritter-dichter einführt, teils 
nur objektiv berichtet. 

Zusammenfassung der ergebnisse. 

Da die mehrzahl der in diesem abschnitt behandelten 
gedichte nicht erlebnislyrik, sondern konventionelle und 
konversationsdichtung darstellt, ist offenbar auch die epische 
einleitung dieser gedichte mehr oder weniger traditionell fest¬ 
gelegt. Sie ist also zum großen teil für unsere Untersuchung 
von sehr geringer bedeutung. Das trifft, wie wir sahen, 
besonders für die pastourellen und albas zu, wo die dichter 
einem ganz bestimmten kompositionsschema folgen. An 
versuchen, die starren typen zu beleben, hat es nicht gefehlt; 
meist behielt aber die macht der dichterischen tradition die 
Oberhand. Anders liegen die dinge bei der romanze, die ja 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



33 


bei den trobadors keine bestimmte dichtgattung war. Hier war 
der eigenart des dichters eher freier spielraam gelassen. Doch 
sind auch die romanzen — als erzählung betrachtet — von 
geringer bedeutung, weil in ihnen naturgemäß das haupt- 
gewicht auf der seite des lyrischen liegt. Eine ausnahme 
bildet nur der schwank des grafen von Poitiers, der in seiner 
art in der provenzalischen literatur unerreicht dasteht Alle 
diese gedichte — und gerade der schwank Wilhelms — sind 
jedoch insofern wichtig, als sie uns den Schlüssel zum 
Verständnis der provenzalischen einstellung gegenüber der 
eigentlichen versnoveile in die hand geben. Wie hier, werden 
wir auch dort bemerken, daß die erzählung an sich den 
dichtern oft viel weniger wichtig erscheint als die daraus 
zu ziehende lehre oder moral: die erzählung wird zum 
träger der belehrung und tritt dieser gegenüber oft sehr 
stark zurück. 


III. Die novas. 

1. Roman. 

Wenden wir die oben (s. 18) gegebene begriffsbestimmung 
der noveile auf die novas an, so fallen darunter folgende 
gedichte: 

1. Die novelle vom knappen 

2. Castia-Gilos von Raimon Vidal 

4. Flamenca 

5. Die Papageiennovelle von Amaut von Carcasses 

6. So fo e l temps ... von Raimon Vidal. 

Nach ihrer äußeren einkleidung gehören noch dazu folgende 
gedichte, die inhaltlich als lehrgedichte anzusehen sind: 

7. Abrils issi’ e mays intrava ... von Raimon Vidal 

8. Lai on cobra sos dregs estatz ... von Peire Guillem 

9. La Cour d’Amour 

10. Una ciutatz fo ... von Peire Cardinal. 

Müller, Die altprovenzalische Versno veile. 3 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



34 


Als einziges gedieht fällt also Janfre (3.) für unsere 
betrachtung aus, während die sonst als sittenroman bezeichnete 
Flamenca hier za den noveilen gerechnet wird. 

In Jaufre haben wir einen echten abentenerroman vor 
uns. Der held, Jaufre, der sohn des Do von, erbittet sich von 
könig Artus die erlaubnis, den ritter Taulat von Rogimon 
verfolgen und bestrafen zu dürfen, der den könig vor der 
tafelrunde schwer beleidigt hat Er reitet aus und hat auf 
seinem wege mancherlei abenteuer zu bestehen: er überwindet 
den streitsüchtigen Estout von Vertfuel und den besitzer der 
weißen lanze, der alle bisher von ihm besiegten ritter gehenkt 
hat, er befreit die armen opfer zweier aussätziger in ihrer 
verzauberten behausung und entgeht nur mit mühe dem tod, 
als er den zauber löst und das haus in trümmer sinken läßt. 
Abends kommt er zum schlosse Monbrun, wo die schöne 
Brunesentz herrscht. Als er dort nach dem gründe des klage- 
geschreis fragt, das alles volk zu bestimmten Zeiten auf ein 
Zeichen des Wächters hin anstimmt, dringen die ritter auf ihn 
ein und mißhandeln ihn. Ebenso ergeht es ihm am anderen 
tage, als er trotz seiner liebe zu Brunesentz entflohen ist, mit 
dem ochsentreiber, der ihn kurz zuvor noch freundlich bewirtet 
hatte. Erst später wird ihm aufklärung: die treuen Untertanen 
erheben das wehgeschrei aus schmerz über die quälen ihres 
herrn, den Taulat besiegt hat und jeden monat peitschen läßt, 
sodaß seine wunden immer von neuem aufbrechen. Jaufre 
beschließt, auf den unhold zu warten, der bald zurückkehren soll. 
Inzwischen kämpft er mit einem schwarzen ritter, der stets 
spurlos verschwindet und geheilt zurückkehrt, so oft er auch 
besiegt wird, bis er vor dem allerheiligsten in der hand eines 
eremiten entflieht. Nachdem Jaufre noch einen schweren 
kampf mit einem riesen siegreich bestanden hat, überwindet er 
auch Taulat und schickt ihn zur bestrafung zu könig Artus. 
Er selbst kehrt nach Monbrun zurück und verlobt sich mit 
Brunesentz; die hochzeit soll aber an Artus’ hofe gefeiert 
werden. Auf dem wege dahin hat der held noch ein abenteuer 
zu bestehen; dann wird die Vermählung mit großer pracht 
begangen, und das junge paar kehrt nach Monbrun zurück. 

Diese reiche haupthandlung wird umrahmt von einer reihe 
von nebenhandlungen, sodaß das gedieht zweifellos nicht als 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



35 


noveile, sondern als roman anzusehen ist, worauf auch schon 
seine länge von nahezu 11000 versen deutet; es scheidet 
daher aus unserer Untersuchung aus. 

2. Novellen. 

Nicht so einfach ist die entscheidung, ob roman oder 
novelle, bei Flamenca zu treffen. Die folgende gedrängte 
übersieht des inhalts (das gedieht zählt über 8000 verse, 
obwohl es nicht vollständig erhalten ist) soll zeigen, daß man 
darin wohl eine novelle sehen kann. 

Flamenca, die tocliter des grafen Gui von Nemours, wird 
mit Archimbaut, dem herrn von Bourbon, vermählt. Die 
wachsende eifersucht läßt den sonst so vortrefflichen ritter 
schließlich dahin kommen, seine junge gemahlin in einen 
festen türm einzuschließen. Die unglückliche lebt darin von 
aller weit abgeschlossen über zwei jahre; zwei dienerinnen 
sind ihre einzige gesellschaft. Nur an Sonntagen und kirch¬ 
lichen festen darf sie den türm verlassen und zur messe gehn. 
Die künde von ihrer strengen haft dringt auch an das ohr 
eines jungen ritters, Guillem de Nevers, der versuchen will, 
die liebe Flamencds zu erringen. Er begibt sich deshalb 
nach Bourbon, mietet dort ein haus und läßt von hier aus 
einen unterirdischen gang nach den bädern der stadt anlegen. 
Inzwischen tauscht er mit einem priester die rollen und liest 
an dessen stelle die messe. So gewinnt er die einzige 
möglichkeit, sich Flamenca zu nähern, und kann ihr bei der 
erteilung des segens das einzige wort: „Ach (ailas)\ u zu¬ 
flüstern. Am folgenden sonntag fragt ihn Flamenca nach 
dem grund seiner klage: „Que plans “?, und im verlauf von 
drei monaten wissen sich die liebenden in dieser durch den 
zwang geborenen art der Verständigung auf eine Zusammen¬ 
kunft in den bädern zu einigen. Flamenca erhält von ihrem, 
um ihre gesundheit besorgten, gatten die erlaubnis, die bäder 
zu besuchen, und Guillem führt sie durch den unterirdischen 
gang in seine wohnung. Tag für tag genießen dort beide 
in aller heimlichkeit die freuden der liebe (v. 6655). 

Das glück verändert Flamencas betragen so sehr, daß es 
schließlich dem eifersüchtigen Archimbaut auffällt und er 

3* 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



36 


seine gattin nach der nrsache dieser Veränderung fragt. Sie 
tadelt ihn wegen seiner grundlosen eifersucht und schlägt ihm 
vor, ihr die freiheit wieder zu geben, wenn sie ihm schwört, 
sich selbst ebensogut zu bewahren, wie er es bisher getan 
habe. Archimbaut geht darauf ein und befreit sie auf grund 
dieses doppelzüngigen schwures aus ihrer haft. Nun, da er 
keinen grund zur eifersucht mehr zu haben glaubt, nimmt er 
sein altes ritterliches leben wieder auf und verwandelt sich 
wieder in den tüchtigen, beliebten ritter, der er vor seiner 
ehe war. Sofort teilt Flamenca ihrem geliebten die glückliche 
Wendung ihres Schicksals mit. Er kann nun sein einsiedler- 
leben aufgeben und verläßt nach schmerzlichem abschied 
Bourbon, um bald als ritter der einladung Archimbauts zu 
einem tumier folge zu leisten. Dort führt ihn der ahnungslose 
gatte selbst seiner frau zu und begünstigt so die fort- 
Setzung des an ihm begangenen betrugs. Mit einer breit 
ausgesponnenen Schilderung des turniers, bei dem natürlich 
Guillem alle gegner in den sand wirft, bricht das gedieht 
unvollendet ab. 

Das eigentlich fesselnde an der erzählung ist nur der 
erste teil (bis v. 6655), der von den hindemissen erzählt, die 
sich dem helden in den weg stellen, und uns zeigt, wie die 
erfindungsgabe eines liebenden sie zu überwinden versteht. 
Mit dem augenblick, in dem wir die liebenden vereinigt sehen, 
erlahmt unser interesse; die nachfolgenden ereignisse ver¬ 
mögen uns nicht mehr zu fesseln. Der erneute betrug an 
Archimbaut erscheint nur als schwaches abbild des ersten, und 
das gedieht läuft immer mehr in breite Schilderungen aus, 
so daß wir das fehlen des Schlusses kaum als mangel empfinden. 
Schon der herausgeber, Paul Meyer, hatte das empfinden, der 
zweite teil, der die ereignisse nach der Vereinigung der 
liebenden beschreibt, sei eine auf den ersten aufgepfropfte 
erzählung: „C’est corrme un second recit ente sur le premier, 
mais un recit qui n’a plus rien de dramatique “ Wir können 
ohne weiteres noch einen schritt weiter gehen und sagen: 
Flamenca ist im gründe eine novelle. Die einheit der handlung, 
die erzählung einer einzigen begebenheit haben wir in ihrem 
ersten teil, der deutlich einen abschluß zeigt. Der dichter 
hat jedoch geglaubt, das gedieht fortführen zu müssen, ohne 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



37 


daß es ihm dabei gelungen wäre, in der fortsetzung auch nur 
annähernd die höhe der handlung im ersten teile wieder zu 
erreichen. Ließen wir den zweiten teil fort, so täte das dem 
wert des gediehtes keinen abbruch, im gegenteil, dieses weg¬ 
lassen wäre geeignet, seinen wert zu erhöhen. 

Aus diesen erwägungen heraus sind wir wohl berechtigt, 
das gedieht, das auf der grenzlinie zwischen roman und novelle 
steht, unter den provenzalischen versnovellen zu nennen. Mit 
diesen hat es außerdem noch gemeinsam, daß in ihm ebenfalls 
die liebe die treibende kraft ist, während der proyenzalische 
roman — wie Jaufre — neben einer liebesgeschichte eine 
bunte kette von abenteuern bringt, die das größere interesse 
des dichters und hörers beanspruchen. Eine starke analogie 
besteht besonders zur Papageiennovelle von Arnaut von Car- 
casses. Hier wie dort wird eine dame von ihrem eifersüchtigen 
ehemann in strengster abgeschlossenheit gehalten und hier 
wie dort wissen die liebenden alle hindemisse, die sich ihrer 
Vereinigung entgegenstellen, aus dem wege zu räumen. Es 
ist das alte motiv von der eingeschlossenen braut, wie es 
besonders in den brautfahrtssagen zu hause ist. 1 ) Die mittel 
sind dabei verschieden, der zweck und das endergebnis sind 
in beiden fällen die gleichen. Ein anderes band verknüpft 
Flamenca außer mit der Papageiennovelle noch mit Castia- 
Gilos von Raimon Vidal. Es ist das die moral, die — im 
munde des dichters oder einer seiner gestalten — die gleiche 
in allen drei noveilen ist: 

Flamenca v. 3819 Ben es fols gilos qne s’esforsa 

20 De gaardar moillier: quar se forsa 
Non laill toi, ben lal tolra geinz. 

Qne non val, som eng, gaire meinz. 

7685 Baboins es e folz e nescis, 

S’era plus savis qne Boecis, 

Marifcz qne son despendre enja 
Qne mullier ad amic estnja. 

Papageiennov. v. 308 E per los maritz castiar 

Qne volo lors molhers garar, 

10 Qne las laisso a lor pes anar, 

.que may valra, 

E ja negns no y falhira. 

*) Vgl. über die Verbreitung in noveilen bes. Hilka a. a. o. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




38 

Castia-Gilos v. 415 Que gilozia defendatz 

A totz los home8 molheratz 
Que en vostra terra estan; 

Que donas tan gran poder an, 

Elas an be tan gran poder 
20 Que inessonia fan semblan Ter 
E Ter messonia eissamen, 

Can lor plai, tant an sotil sen. 

Vgl. anch die darstellang der eifersncht als krankheit 
(Flamenca v. 996 ft, Castia-Gilos v. 429 ff.). 

Mit den novas hat Flamenca schließlich noch das starke 
hervortreten der allegorie gemeinsam. 

Zieht man diese enge Verknüpfung mit inhalt nnd moral 
anderer versnovellen in betracht, so wird man die beliauptung, 
die Pani Meyer in der einleitung znr zweiten ansgabe der 
Flamenca aufgestellt hat (s. IV): „Flamenca est un roman de 
mceurs auquel rien ne peut etre compare dans Vimmense 
litteraüire romanesque du mögen-äge“ dahin modifizieren 
müssen: als Sitten roman, wie es Paul Meyer bezeichnet, 
steht das gedieht freilich einzig da, als novelle — und diese 
bezeichnung dürfen wir ihm wohl nun geben — fügt es sich 
ohne Schwierigkeiten (außer vielleicht seiner ausdehnung) in 
den rahmen der übrigen versnovellen ein. 

Eine weitergehende besprechung des gedichtes erübrigt 
sich wegen der ausführlichen Würdigung, die es bereits vom 
herausgeber erfahren hat. Es sind nur noch einige bemerkungen 
über Verfasser und abfassnngszeit nachzutragen. 

Der Verfasser des gedichtes ist auch heute noch nicht 
bekannt. Der in v. 1732 genannte Bernardet kommt als 
solcher nicht in betracht; P. Meyer gab diese, von ihm auf- 
gestellte, Vermutung bald selbst wieder auf. Th. Henckels 
(MLN 10, 317) machte auf die ähnlichkeit eines gedichtes von 
Peire Rogier: Oes en hon vers non posc falhir (Bartsch, 
Chrest. 87) mit dem dialog zwischen Guillem de Nevers und 
Flamenca aufmerksam, wie übrigens auch Appel (Das leben 
und die lieder des trobadors P. R., Berlin 1882). 

Henckels neigte dazu, auf grund dieser ähnlichkeit 
Peire Rogier die Verfasserschaft der Flamenca zuzuerkennen. 

Dagegen wandte sich K. Pietsch und zeigte, daß aus 
zeitlichen gründen Peire Rogier nicht der Verfasser sein kann, 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



39 


daß vielmehr eher an eine nachahmung seines gedichts im 
dialog der Flamenca zu denken ist (MLN 10, 401—3). 

Damit kommen wir auf die frage nach der abfassnngszeit 
des gedichtes. P. Meyer nahm 1220—50 an und stimmte 
schließlich den ergebnissen von Ch. Revillout (Rdlr 8, 5) zu, 
der aus der angabe der einzelnen kirchlichen feste mit großem 
Scharfsinn feststellte, daß der dichter dabei an ein bestimmtes 
jahr gedacht haben muß (Rom. 5, 122). Die aufeinander- 
folge dieser feste trifft genau auf das jahr 1234 zu, sodaß das 
gedieht 1234 oder 1235 entstanden wäre, wozu auch die 
übrigen Zeugnisse stimmen. 

Anders als bei Flamenca liegen die dinge bei dem sehr 
späten roman Guilhem de la Barra von Arnaut Vidal von Castel- 
naudari, der im jahre 1318 vollendet wurde. Hier gruppieren 
sich eine reihe bekannter motive — wie die körperliche 
besichtigung einer prinzessin durch die werber, der Zwei¬ 
kampf zwischen vater und sohn u. a. m. — um einen novellen- 
stoff, der die eigentliche grundlage des romanes abgibt: der 
held, Guillem, muß wegen der sträflichen neigung, die ihm 
die königin von Serra, die gattin seines lehnsherrn, entgegen¬ 
bringt, aus dem lande fliehen. Er nimmt seine beiden kinder, 
einen knaben und ein mädchen, mit sich, trennt sich aber dann 
von ihnen. Nach vielen jahren wird er unerkannt der erzieher 
seiner enkel im hause seiner tochter und tritt im Zweikampf 
seinem sohne gegenüber, der ihn erst an seinem Schlachtruf 
„Barra“ erkennt. Alles wendet sich zum guten; die königin 
gesteht ihre schuld freiwillig ein, und Guillem wird in seine 
alten rechte wieder eingesetzt. 

Daß diese episode ursprünglich eine selbständige erzählung 
darstellte, wird wahrscheinlich gemacht durch die erzählung 
vom grafen von Antwerpen im Decameron (II, 8). Beide ent¬ 
sprechen einander — außer in den namen und dem Schluß — 
so vollständig, daß hier unbedingt eine abhängigkeit bestehen 
muß. Eine möglichkeit dabei ist, daß Boccaccio den roman 
Arnauts gekannt und ihm den Stoff seiner novelle entnommen 
hat; bei der Verbreitung des motivs (vgl. Landau, s. 69—70, 
116—18 und 141) und den änderungen, die beide dichter vor¬ 
genommen haben, ist es jedoch wahrscheinlicher, daß die 
episode bei Arnaut und die novelle Boccaccios auf eine gemein» 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



40 


same quelle zurückgehen. Arnauts Vorlage müßte dann eine 
versnovelle gewesen sein, ob freilich eine provenzalische oder 
eine französische, steht dahin. (Vgl. auch P. Meyer in der 
ausgabe, Sdat, P. 1895, s. XXXVIII—XLVII). 

Es muß hier noch das bruchstück eines gedichtes erwähnung 
finden, das einen novellenstoff zu enthalten scheint: Lo coms 
de Tolosa. Erhalten sind 72 zehnsilber, die durchgereimt sind 
(Suchier, Prov. Denkm. s. 309). 

Den inhalt bildet ein gespräch zwischen einem grafen und 
einer königin, die dieser liebt. Vergebens hat er bisher um 
gegenliebe geworben; nun erklärt er ihr nochmals seine 
glühende liebe und wirft ihr vor, sie habe sein herz gestohlen. 
Die königin weist ihn wiederum ab. Da beklagt er bitter 
sein Schicksal und verflucht seine äugen, die ihm solche 
Schönheit gezeigt haben, ohne daß er jemals auf erfüllung seiner 
sehnsüchtigen wünsche hoffen kann. 

Wie die laissenform schon vermuten läßt, gehört das 
bruchstück keiner selbständigen novelle an, sondern bildet den 
teil eines epos. Suchier (Prov. Denkm. s. 552) vermutete, daß 
dessen titel etwa „Lo coms de Tolosa“ oder „Bernatz de Tolosa“ 
lautete und daß es die älteste bearbeitung der sage vom 
grafen von Toulouse darstellte, weil das englische gedieht 
„The Erl of Tolous and the Emperes of Almayn“ auf eine 
provenzalische quelle hinweist. Der geschichtliche kern der 
sage liegt in der liebe des grafen Bernhard von Toulouse 
und Barcelona zur schönen kaiserin Judith. Auf der reichs- 
versammlung zu Diedenhofen (831) bat dieser ihren gemahl, 
Ludwig den Frommen, um die erlaubnis, einem Verleumder 
im zweikampf gegenübertreten zu dürfen, der die kaiserin un¬ 
lauterer beziehungen zu Bernhard bezichtigt hatte (G.Lüdtke, 
beilage XI). 

Als episode eines größeren gedichtes wäre das bruchstück 
nur dann in unsere betrachtung einzübeziehen, wenn dieses 
gedieht eine novelle war. Die Untersuchung von Lüdtke weist 
jedoch darauf hin, daß hier eher ein epos oder roman vorlag, 
wenn unser gedieht überhaupt zu dem Sagenkreis um den grafen 
von Toulouse gehört, was G. Paris (s. 24) bezweifelt. 

Wie in Flamenca, so ist auch in der novelle vom 
knappen die liebe die treibende kraft Sie steht in der hand- 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



41 


schrift, die auch Daurel et Beton enthält, zwischen gedichten 
religiösen inhalts. Deshalb mag der Schreiber wohl bedenken 
gehabt nnd die abschrift nach ca. 50 versen abgebrochen 
haben. Über den dichter nnd die abfassungszeit ist aus dem 
bruchstück nichts zu ersehen, doch können wir für diese wohl 
das 13. Jahrhundert ansetzen: die handschrift stammt aus der 
mitte des 14. Jahrhunderts, Daurel et Beton ist vermutlich 
gegen ende des 12. Jahrhunderts verfaßt. (P. Meyer, 1. c. 
s. XXVIII und LXX). 

Der inhalt des bruchstücks ist folgender: ein edler und 
angesehener ritter lebt in glücklicher ehe mit seiner schönen 
gattin. In seinem dienst steht ein junger knappe, der die 
jetzige herrin schon lange liebte, als sie noch unverheiratet 
war. Ihre heirat hat ihn daher schwer betroffen; er sinnt 
tag und nacht auf eine gelegenheit, ihr insgeheim seine liebe 
zu gestehen. Diese gelegenheit ergibt sich bald. Als sein 
herr eines tages über land reiten muß, eilt der knappe zur 
dame und gesteht ihr seine liebe, die er ihr nur aus furcht 
vor ab Weisung solange verheimlicht hat. Wenn er vielleicht 
die passenden worte nicht gefunden hat, so soll ihm die herrin 
deswegen nicht zürnen und ihn zurückweisen; die übergroße 
liebe läßt ihn so sprechen. 

Hier bricht die handschrift ab; der ausgang der noveile 
ist unbestimmt. P. Meyer neigt der ansicht zu, die bitte des 
knappen finde gehör. Die art, in der die dichter der Flamenca, 
des Rotnanz de un chivaler e de sa dame e de un clerk (Rom. 
1, 69 ff.) und schließlich Boccaccio (Dec. VII, 7) diesen Stoff 
behandelt haben, macht allerdings eine solche lösung wahr¬ 
scheinlich. 

Zu beachten ist der subjektive zug, der sich fast in allen 
versnoveilen findet: der dichter ist entweder selbst an der 
handlung beteiligt, oder er hat wenigstens die geschichte 
erzählen hören und gibt sie genau so wieder, wie z. b. in 
unserem gedieht: 

t. 2 Unas paucas novas que ay 
Auzidas dire, non a gay re; 

und zwar will der Verfasser das gehörte nur in verse gebracht, 
sonst aber nichts geändert haben: 

▼. 4 Mas riman lo vos vnlh retraire. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



42 


Wir haben das wohl als — etwas ungeschicktes •*_ 
bemühen eines dichters aufzufassen, der dadurch und durch die 
Verlegung des Schauplatzes in die unmittelbare nachbarschaft 
(v. 5) seiner novelle den anstrich unbedingter Wahrheit 
geben wollte. 

Die m&ngel einer Charakteristik treten besonders bei der 
darstellung des ritters und seiner gemahlin in erscheinung, wo 
an die stelle von eindeutig bestimmenden attributen eine 
häufung von adjektiven getreten ist, die in ihrer gesamtheit 
nichts besagen als vollkommen im sinne der höfischen an- 
schauung: 

y. 6 ... an c&valier ric e proos 
Ondrat home de gran linatge 
£ joves e de bei estatge; 

Ez ac molher a son talent 
10 Corteza dona et avinent 
Bona e bela e ondrada. 

Der einzige charakteristische zug ist, daß die ehegatten 
in glücklicher ehe leben (v. 12). 

Ein mensch von fleisch und blut gegenüber diesen 
Schemen ist nur der junge knappe. Ihn weiß der dichter 
seinen zuhörern menschlich näher zu bringen, indem er sie 
an seinem schmerz über den Verlust der heimlich geliebten 
teilnehmen läßt (v. 20). 

Von feiner beobachtungsgabe zeugt auch die szene, in 
der der knappe seine liebe gesteht. Lange hat er auf diesen 
augenblick gewartet Endlich ist die gelegenheit gekommen; 
er eilt zu der geliebten. Doch als er vor ihr steht, entfällt 
ihm der mut; er weiß nicht, wie er sein anliegen Vorbringen 
soll. Daher redet er die dame immer wieder von neuem an: 

y. 36 „Pros domna-, leials-, vertadeira-, 

Franca-, fina- e de bon aire ... 

Ehe er noch von seiner liebe gesprochen hat, entschuldigt 
er sich schon, daß er vielleicht nicht die richtigen worte 
findet; daran ist aber nur die übergroße liebe schuld. Jetzt 
endlich hat er den faden gefunden und enthüllt der herrin 
nun in fließender rede das geheimnis seines herzens: 

9 

y. 45 Dona, lonc temps yos ay amada 
Ins en mon cor d’amor celada 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



43 


Que may non anzi descubrir 
Mon cor per paor de falhir. 
Can mi pensava la beutat 


Abgesehen von einigen Weitschweifigkeiten, wie die gänz¬ 
lich unnötige erklämng 

y. 27 (Un jorn avenc quel cavalier) 

C’avia la dona per molher, 

die wir wohl als flickvers anznsehen haben, ist das gedieht 
in leichtem, flüssigen Stil geschrieben, und es ist zu bedauern, 
daß nur dieses kurze bruchstück erhalten ist Der vers ist 
der 8-silbler der novas; männliche und weibliche reimpaare 
stehen dabei in unregelmäßigem Wechsel. 

Eines der anziehendsten erzeugnisse der provenzalischen 
novellistik ist die Papageiennovelle von Amaut von Carcasses 
(Dins un verdier de mur serat). Der Verfasser nennt sich 
selbst am Schluß seines gedichtes: So dis n’Arnautz de Carcasses 
(v. 306). Diese erwähnung ist zugleich die einzige; keine 
biographie und keine urkunde spricht von unserem dichter, 
kein trobador erwähnt ihn in seinen gedichten. Alle bis¬ 
herigen angaben über seine lebenszeit und die angebliche 
beliebtheit der novelle im mittelalter lassen sich durch nichts 
begründen, wie Savj-Lopez nachweist. *) 

Als heimat des dichters nimmt Savj-Lopez das dörfchen 
Carcasses in der grafschaft gleichen namens an. Wir gehen 
wohl nicht fehl, wenn wir die abfassung der novelle um die 
mitte des 13. Jahrhunderts setzen. Baist (1. c. s. 358) hat 
gezeigt, daß der papagei dem frühen mittelalter unbekannt 
war, sodaß noch am anfang des 12. Jahrhunderts der papagei 
in den „Sieben weisen Meistern“ im abendland durch die elster 
ersetzt wird. Die ersten belege für das Vorkommen im Pro¬ 
venzalischen fallen in den anfang des 13. Jahrhunderts. Guillem 
Augier Novella nennt 1209 in einem descort frau Azalais de 
Boyssazo „Belspapagais“ , „welcher vereteckname offenbar der 
gleichen vokale wegen (Azalais-papagais) gewählt ist“ (J. Müller, 
1. c. s. 16), aber doch eine kenntnis des vogels voraussetzt 

*) A. a. o. s. 40. Bemerkenswert, weil er hier zeigt, wie leichtfertig oft 
solche behanptongen aufgesteüt and dann ohne jede prttfnng von anderen 
übernommen und bestätigt werden. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




44 


Das gleiche gilt für Augiers Zeitgenossen (er dichtete nach 
Chabaneau, s. 352, von 1200—11) Guiraut de Calanson; in 
dessen gedieht: Ara s’es ma razos vouta (MG 338) wird eine 
dame, vielleicht dieselbe Azalais, angeredet: „Papagai de vos 

amar me lai“ 

Als bote seines herrn, des ritters Antiphanor, kommt ein 
kluger papagei in den garten eines Schlosses, der ringsum 
von hohen mauern eingeschlossen ist. Dort findet er die gattin 
des burgherrn, um deren liebe Antiphanor wirbt. Mit klugen 
Worten, in denen sich die ganze Spitzfindigkeit der höfischen 
liebesdoktrin mit versteckter drohung paart, weiß der geflügelte 
bote die anfängliche abweisung der dame in freudige Zustimmung 
zu verwandeln. Sie gibt ihm freiwillig als liebespfänder ring 
und goldene schnür. Voll fr ende fliegt darauf der papagei zu 
seinem herrn zurück und berichtet von dem glücklichen erfolg 
seiner Werbung, wobei er nicht vergißt, sein eignes verdienst 
ins rechte licht zu setzen. Er hat auch schon einen plan er¬ 
sonnen, der ein Zusammentreffen der liebenden ermöglichen 
soll Um die Wächter vom tor der mauer, die um den garten 
gezogen ist, wegzulocken, will er feuer an das schloß legen. 
Antiphanor ist mit dem Vorschlag seines klugen gefiederten 
dieners einverstanden; als fein gebildeter ritter läßt er jedoch 
erst die dame seines herzens um ihre Zustimmung bitten. Da 
sie auch keinen anderen rat weiß, erklärt sie dem papagei 
ihr einverständnis. Er fliegt zurück, holt seinen herrn und 
nimmt in einem eisernen topfe griechisches feuer mit. Vor 
der mauer läßt er Antiphanor zurück und läßt sich von der 
dame die Schlüssel zur bürg aushändigen. 1 ) Diese kann sich 
nicht genug über seine klugheit wundem und spendet ihm 
reiches lob. — Alles geschieht, wie es der papagei voraus¬ 
gesehen und beabsichtigt hat. Als die Wächter die bürg an 
allen vier ecken brennen sehen, stürzen sie fort, um das feuer 

*) „Quandoque bonus dormitat Homerus“: auf einmal braucht der 
papagei Schlüssel. Dabei zündet er die bürg von außen an! v. 271/2: „De 
las la tor prop del ferner / Lor vay metre foc al solter u . — An die Schlüssel 
zur tür in der mauer ist nicht gedacht; es heißt in v. 263-65 ausdrücklich: 
„Las claus del castel ai pres mi / Vec las vos sus aquest cossi / Anatz 
metre foc al castel u . Dazu stimmt auch, daß die dame die tür selbst öffnet, 
v. 276/7: E la dona venc al portal / Et a ubert ... 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



45 


za löschen. Antiphanor kann inzwischen unbehelligt in den 
garten eindringen, wo ihn seine dame sehnlichst erwartet. 
Die beiden liebenden halten sich nicht bei langen Vorreden 
au^ sondern genießen die kurze zeit des glttckes, die ihnen 
vergönnt ist. Sie geht schneller vorüber, als sie denken. Das 
feuer wird rasch mit Weinessig gelöscht, und der treue papagei 
kommt, um die liebenden zum scheiden zu mahnen. Trotz 
aller eile, die geboten ist, fragt Antiphanor als treuer ritter 
noch nach den befehlen seiner herrin und reitet nach kurzem 
abschied davon. 

Gab bei der vorigen novelle der dichter an, er habe 
die geschichte erzählen hören, so will Arnaut selbst zeuge der 
Unterhaltung zwischen dame und papagei gewesen sein (v. 3). 
Diese subjektive färbung seiner novelle gibt aber der dichter 
am Schluß auf, wenn er sagt, er habe die novelle gedichtet, 
um den eifersüchtigen ehemännern zu zeigen, daß auch die 
strengste abschließung einer frau nutzlos ist; ein liebhaber 
findet doch seinen weg zu ihr. 

v. 306 So dis n’Arn&ntz de Carcasses 

Que precx a faitz per mantas res 

.*) 

E per lo maritz castiar 

Que volo lors molhers garar 

10 Que las laisso a lor pes anar 

. . . que may valra*) 

E ja degus no y falhira. 

Der herausgeber der novelle, P. Savj-Lopez, hat auch der 
quellenfrage eine eingehende Untersuchung gewidmet. Wir 
können uns daher hier im wesentlichen damit begnügen, seine 
ergebnisse kurz zusammenzufassen und nur einzelheiten nach¬ 
zutragen. 

Aus dem namen Antiphanor, der Verwendung des grie¬ 
chischen feuers und der rolle des papageis schloß man all¬ 
gemein auf einen griechischen Ursprung der novelle. 3 ) Der 

*) Coulet schlägt vor: Del plazen papagei cortes. 

*) Dero.: E ses gachas q. m. v. 

*) So Raynouard, Choix 275; Bartsch, Grdr. 21; Stimmiug s. 13. 
H. Brinkmeyer, Die proyenz. troubadours als lyrische und politische dichter, 
Göttingen 1882, begnügt sich (s. 22) damit, wort für wort das urteil Raynouards 
über das gedieht zu übersetzen, ohne irgendwie auf seine quelle zu verweisen. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




46 

name Antiphanor wird aber in keinem Verzeichnis griechischer 
eigennamen erwähnt, es liegt daher die vermntnng nahe, daß 
er eine nenbildnng nach dem mnster der griechischen namen 
auf -or ist, von denen die namen der tafeirunde des königs 
Artus wimmeln. Dieses argument für den griechischen 
Ursprung der novelle fällt also weg. 

Noch geringere be weiskraft hat die erwähnung des 
griechischen feners, das im mittelalter allgemein bekannt war. . 

Nicht so einfach gestaltet sich die Widerlegung der an- 
nahme einer griechischen quelle bei der frage des papageis. 
Zweifellos geht seine rolle im mythos und märchen auf 
orientalischen Ursprung zurück. Savj-Lopez zeigt aber (s. 9 ff.) 
an einer großen zahl von beispielen, daß sprechende v5gel 
— nnd insbesondere auch papageien — in der dichtung des 
mittelalters weit verbreitet sind, nnd zwar meist als liebes* 
boten. 1 ) Die bekanntesten beispiele ans der trobadorpoesie 
sind die oben behandelten romanzen von Marcabru und Peire 
d’Alvernhe, die zugleich der novelle am nächsten kommen. 

Schließlich gibt der herausgeber noch belege für die 
Verbreitung des motivs von den brandstiftenden vögeln, das 
sich allenthalben im sagen* und märchenschatz der Völker 
wiederfindet, 2 ) und kommt zu dem Schluß, daß dem dichter der 
Papageiennovelle eine bestimmte quelle nicht vorlag. Er nahm 

*) Vgl. zu den bei Savj-Lopez gegebenen belegsteilen noch: Blandin 
de Cornouaiües, v. 1897 ff. (Rom. 2, 170). E qu&nt foron pres d’un castel, f 
Auen &os8ir un cant d’auzel / Che disia en son cant: ... Der vogel 
gibt dort Blandin und seinem gef&hrten Gailhot de Miramar den rat, einen 
bestimmten weg einzuschlagen; dann würden sie ein großes abenteuer 
erleben. — In ähnlicher weise führt ein papagei — allerdings ohne zu reden — 
den dichter in den noves rimades des Katalanen Guillem Torelia (Milä 
y Fontanals, Portes catalans). — In der rolle des werbers erscheint der 
papagei auch bei könig Denis von Portugal. (Das liederbuch des königs 
D. v. P., hrsg. von Henry R. Lang, Halle 1894, nr. LVII.) — Vgl. auch: Le 
conte des trois perroquets, P. Meyer, Rom. 16, 565 —69; Jan te Winkel, 
Rom. 19, 109-12. 

*) A. Jeanroy weist in AdM. 14, 210 darauf hin, daß eine brand- 
stiftung zu ähnlichem zwecke wie in der Papageiennovelle schon in der 
Comoedia Milonis von Matthieu de Venddme vorkommt. Dort wird eine 
frau von ihrem manne überrascht, als der liebhaber bei ihr weilt Sie 
verbirgt diesen in einer truhe und zündet das haus an. Während nun 
der mann das feuer löscht, schafft sie die truhe aus dem hause. 


* 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



47 


vielmehr die bekannten motive: „vogel als liebesbote“ und 
„vogel als brandstifter u auf — ob er auch an das motiv der 
femliebe gedacht hat, ist nicht klar ersichtlich—und verknüpfte 
sie durch Unterordnung unter einen leitenden gedanken zu 
einer festen, dramatisch belebten einheit Diesen leitgedanken 
spricht er selbst am ende der novelle aus. Es ist im gründe 
das alte märchen- und sagenmotiv von dem in einem türm 
eingeschlossenen mädchen, wie wir es in den brautfahrtssagen 
und im deutschen märchen (Rapunzel, jungfrau Maleen) 1 ) 
finden, das hier in seiner fortbildung vorliegt: der ehemann 
schließt seine frau aus eifersucht ein. Die bekannteste parallele 
zu unserer novelle bildet in dieser beziehung die bereits 
besprochene Flamenca. Für die weite Verbreitung dieses motivs 
in der provenzalischen literatur zeugt außerdem sein Vor¬ 
kommen in den razos. So heißt es bei Guillem de Cabestany 
(III, Chabaneau 307): 

E fon dich an Baimon de Castel Rossilhon qu’en Gnillems amava sa 
molher et ela lni. Don el s’engelosi d’ela e de lni. E serret la aus en 
nna tor, e fetz la fort gardar... 

und bei Bernart de Ventadorn (Chabaneau 218): 

... e qnan lo vescoms s’en apercenp ... fetz fort serrar e gardar la 
dompna. 

Auf historische Wahrheit machen gewiß auch diese 
erzählungen keinen anspruch. Doch scheint die abschließung 
und bewachung der frauen wirklich vorgekommen zu sein, 
wie wir aus den gedichteü des grafen von Poitiers und 
Marcabrus (s. oben s. 23 und 29) ersehen können. 

Dagegen kommt eine entlehnung des motivs der alba für 
unsere novelle kaum in betracht. Abgesehen davon, daß die 
frage des ritters nach weiteren befehlen seiner herrin in den 
uns erhaltenen albas nicht vorkommt — wohl aber im 
deutschen tagelied —, steht die abschiedsszene in der novelle 
in ihrer gedrängten kürze in schroffem Widerspruch zur reinen 
lyrik der alba. 

Die novelle zeichnet sich aus durch einen leichten, flüssigen 
Stil; mühelos gleiten die verse dahin. Der vers ist wiederum 

1 ) Vgl. Bolte und Polirka: Anmerkungen zu den kinder- und haus- 
märchen der brttder Grimm, 3 bde. L. 1913/18, I, 97; III, 443 und Hilka. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



48 


der gewöhnliche 8-silbler, hier mit ausschließlich männlichen 
reimen. Auffällig ist, daß dreimal die verspaare nicht inne¬ 
gehalten werden, indem 3 verse denselben reim zeigen, (v. 194 
—196 : -ay, y. 301—03 : -ete, v. 308—10 : -ar.) Savj- Lopez 
nahm deshalb an diesen stellen lücken im text an, die jedoch 
der sinn — mit ausnahme der letzten stelle — nicht unbedingt 
fordert Wir hätten also hier, wenn die Überlieferung richtig 
ist, ein beispiel von reimwiederholung, wie sie die Leys d’amors 
als fehlerhaft rügten (vgl. oben s. 16). 

Coulet (1. c. s. 314) will aus diesem fall schließen, daß die 
novas rimadas ursprünglich gar nicht paarweise gereimt waren, 
sondern auch versgruppen von 3 gliedern und alleinstehende 
verse zuließen. Die Leys entschuldigen das aber ausdrücklich 
nur, wenn zitate in das eigentliche gedieht verflochten 
werden. Als beispiel führt Coulet Castia-Gilos v. 234 an, der 
allein steht: 

v. 231 E dis: Bela dona plazen, 

Ve us aisi vostr’amic coral, 

E, per Dien, nom tengnats a mal. 

C’uey ai per tos l’anar laissat ... 

35 De mosenhor, a qui fort peza; 

Mas l’amors qu’en me s’es empreza ... 

Ferner glaubt er v. 419 als nachträglichen zusatz erkennen 
zu können: 

y. 418 Qne donas tan gran poder an, 

Elas an be tan gran poder 
20 Qne messonia fan semblan ver 
E ver messonia eissamen. 

Schon die beiden folgenden verse hätten Coulet sagen 
können, daß hier sicherlich bewußte Wiederholung um der 
künstlerischen Wirkung willen, nicht nachlässigkeit eines 
kopisten, zu gründe liegt. 

Dieser beleg fällt also aus, und nur auf grund des einen 
verses (234) eine neue theorie aufstellen zu wollen, erscheint 
doch gefährlich, zumal die Leys d’amors von alleinstehenden 
versen in novas rimadas überhaupt nicht sprechen. 

Die handlung der noveile ist in klaren strichen gezeichnet; 
eins ergibt sich folgerichtig aus dem anderen. Bei neben- 

sächlichkeiten hält sich der dichter nicht unnütz auf. Wo sie 

0 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



49 


zum Verständnis unbedingt erforderlich sind, tut er sie mit 
ein paar knappen bemerkungen ab. So schildert er Antiphanor, 
wie er von seinem papagei begleitet zur bürg reitet 

v. 285 Tan cayalguero per vigor 

Que la nneg foro prop la tor 

und weist dabei gleichzeitig unauffällig auf die große 
entfemung hin, die beide zurückzulegen haben. Auch wo, wie 
besonders im ersten teil, längere reden Vorkommen, wirken 
sie nie ermüdend. Schlag auf schlag folgen sich rede und 
gegenrede; oft scheinen sich die beiden redenden — dame und 
papagei — ins wort zu fallen. Im auf bau dieses dialogs 
zeigt Arnaut eine feine psychologische beobachtungsgabe. 

Der papagei grüßt die dame höflich und bringt seine 
botschaft vor: „Mein herr, der trefflichste aller ritter, ein 
königssohn, der schon für euch im turnier um dem siegespreis 
gekämpft hat, Antiphanor, schickt mich zu euch. Er fleht 
euch an, ihm eure liebe zu schenken. Sein herz ist krank 
vor Sehnsucht nach euch; kein arzt kann ihm helfen, nur ihr 
könnt ihn heilen: durch das geschenk eurer liebe. Nur euch 
allein will er lieben und eher durch euch sterben, als in der 
liebe einer anderen dame glücklich leben.“ Wie stolz muß 
jede dame sein, von einem solchen ritter geliebt zu werden! 
Zunächst scheinen freilich all die schönen worte des papageis 
vergeblich zu sein. Die dame ist bestürzt und beleidigt 
zugleich, daß der vogel ein solches ansinnen an sie zu stellen 
wagt; sie liebt einzig und allein ihren gatten und sollte 
eigentlich den boten ob seiner unverschämten reden aus dem 
garten jagen lassen. Aber der kluge vogel hat ihr interesse 
erweckt; ihre entrüstung weicht der neugierde, und sie läßt 
sich mit ihm in ein Wortgefecht ein, in dem ihr natürlich der 
papagei weit überlegen ist. „Euren gatten könnt ihr ja 
öffentlich lieben“, erwidert er ihr, „daneben aber müßt ihr 
den treuen liebhaber, der sonst vor liebessehnsucht stirbt, 
heimlich erhören. Erst diese liebe ist die wahre und echte.“ 
Diese spitzfindige auslegung ist der dame zu hoch; ihre 
bewunderung für den klugen Verführer steigt immer mehr: 

v. 55 „Papagay, trop es parliere, 

Par me, si fossetz cavaliers 
Que jen saupratz dona prejar.“ 

Müller, Die altprovenzalische Versnovelle. 4 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



50 

Aach sie wird non in ihrer treae wankend. „Wie kann 
ich denn meinem gatten die trene brechen, die ich ihm gelobt 
habe? Und wenn sich liebe nicht nm eide kümmert, wenn 
sie nnr dem verlangen folgt, wie da sagst, ! ) so habe ich dich 
mit deinen eigenen Waffen geschlagen: ich liebe eben meinen 
gatten and will keinen anderen liebhaber.“ Mit diesem trinmph 
will sie aber nar ihre ansicherheit verbergen; denn gleich 
folgt die frage: 

v. 70 „Com ausatz dir aital erguelh 

Qu’eu am la on mon coro non es?“ 

Der papagei merkt sofort seinen vorteil; er fühlt, daß die 
dame innerlich schon dnrch seine gründe überzeugt ist, sie 
aber za ihrer eigenen rechtfertigung noch einmal bestätigt 
sehen möchte. Daher nimmt seine rede jetzt den überlegenen 
tonfall eines lehrers an, der einem schüler dinge, die dieser 
längst kennen müßte, noch einmal erklärt: „Wenn ihr mir 
doch nar zuhören wolltet, ohne euch annötig zu erregen! Ihr 
würdet selbst darauf kommen, daß ihr meinen herrn Antiphanor 
lieben müßt Ihr liebt euren gatten? Gut, das dürft und 
sollt ihr auch; daneben aber müßt ihr dem armen liebenden 
gnädig sein. Vergeßt ihr denn ganz, wodnrcli die heldinnen 
der romane so berühmt geworden sind? 

y. 82 Pauc Yos membra de Biancaflor 
C’amet Floris ses tot enjan, 

Ni d’Izeut qne amet Tristan, 

5 Ni de Tisbes cant al pertns 
Anet parl&r ab Piramns, 

C’anc nnlhs bom no Ten poc gar dar; 

En lieys yos podetz remirar.“ 

Nach diesem versteckten, aber deswegen am so wirkungs¬ 
volleren appell an die weibliche eitelkeit folgt der offene an 
das mitleid mit dem armen verliebten und schließlich als 
stärkstes geschütz die drohung mit der rache des liebesgottes 
und seiner eigenen: 

y. 89 „Cal pro y anretz, s’Antiphanor 

*) Die anrede an den papagei ist ebenfalls vos. Der besseren Unter¬ 
scheidung wegen ist dafür überall das deutsche „du“ eingesetzt, das uns 
auch natürlicher klingt. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



51 


v. 90 Languis per vostr’amor ni mor? 

Lo diene d’amor e aas vertntz l ) 

Say que vo n rendran mals salutz 
Et yen meteys, qne dezir n’ay 
5 De Tos tot lo mal qne poiray, 

S’en breu d’ora no m’autreyatz 
Qne, s’el vos ama, vos l'amatz.“ 

Es hat nur noch dieses anstosses bedurft, um den ohnehin 
schwachen widerstand der dame zu brechen. Als echtes weib 
will sie natürlich ihre niederlage nicht zugeben und sucht sie 
zu bemänteln: „Wenn ich nachgebe, papagei, so tue ich 
das nur deinetwegen, weil du gar so schön reden kannst. 
Außerdem hast du mir soviel schönes von deinem herrn 
erzählt, daß ich wirklich neugierig auf ihn geworden bin. 
Um deiner schönen worte willen will ich ihm meine liebe 
schenken.“ 

Nun kann sie selbst die zeit nicht erwarten, daß Anti- 
phanor ihre botschaft erhält „Beeile dich,“ sagt sie zum 
papagei, „und bringe deinem herrn diesen ring und diese 
goldene schnür als geschenk und Zeichen meiner liebe; ich 
erwarte dich wieder hier im garten.“ 

Die in dieser ersten szene gegebene Charakteristik des 
papageis wird treu durchgeführt Er bleibt auch weiterhin 
der träger der handlung. Von ihm stammt der plan, durch 
den brand der bürg die Wächter vom gartentor wegzulocken 
nnd so Antiphanor das eindringen zu ermöglichen. Er fliegt 
unverdrossen und mit größter Schnelligkeit zwischen der bürg 
seines herrn und dem garten hin und her; er führt Antiphanor 
zu der geliebten und trägt dabei selbst in seinen krallen den 
eisernen topf mit dem griechischen feuer. Dann holt er die 
Schlüssel zur bürg, legt an vier stellen feuer an und warnt 
schließlich die liebenden vor der gefahr der entdeckung; kurz, 
er ist der eigentliche führer der handlung, nicht sein herr 
Antiphanor, der sich in allen stücken seiner meinung unter¬ 
ordnet. Der kluge vogel ist auch von seinem werte voll und 
ganz überzeugt und versteht es meisterlich, sein verdienst ins 
rechte licht zu rücken: 

f ) Dabei sind „vertntz“ wohl als allegorische gestalten, die Personi¬ 
fikationen der vier tagenden der liebe, anfznfassen. 

4 * 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



52 


y. 137 ... „Senher, jamays 

Non er noiritz tala papagays 
Que tan diga per son senhor 
40 Com yen ai dig per vostr’amor.“ 

Dabei ist er auch nicht ganz frei von eitelkeit. Um 
seine Unentbehrlichkeit zu zeigen, gibt er sich zunächst den 
anschein, keinen rat zu wissen, und läßt seinen herrn erst 
überlegen: 

y. 153 „Mas jes no say per cal razo 
Non prengnam sonh ni ochaizo 
5 Que pnscam el verdier intrar; 

Jes no yos en say cosselhar.“ 

Ehe aber Antiphanor noch ein wort erwidern kann, fährt 
er fort: 

y. 157 „Mas yen metrai foc a la tor 
Et al solier .. .** 

Ebenso schauspielert er dann bei der dame. Man beachte 
dabei den feinen unterschied: seinem herrn gegenüber kann 
er sich als treuer diener schon erlauben, von gemeinsamen 
sorgen und plänen ( prengnam , puscam ...) zu sprechen; diese 
Vertraulichkeit gestattet er sich aber in der anrede an die 
dame nicht: 

y. 187 „Dona, e no y sabetz cosselh?“ 

Sie hat so unbegrenztes vertrauen zu der klugheit des 
vogels gewonnen, daß sie ihm antwortet: 

y. 188 „Jen no, e no m’en meravelh 
Se vos cosseih non y sabetz.“ 

Geschmeichelt antwortet er in bescheidenem stolz: 

y. 190 „Si fas, dona; ar m’entendetz“ 

und entwickelt ihr seinen plan. Dafür erntet er auch un¬ 
eingeschränktes lob. 

Neben dieser hauptfigur müssen naturgemäß die übrigen 
Personen stark zurücktreten. Sie spielen gewissermaßen die 
hebenrollen in einem „gastspiel-“ oder „rollenstück“, die 
absichtlich nicht gut besetzt werden, um die kunst des großen 
Schauspielers in der rolle stärker ins äuge fallen zu lassen. 

Antiphanor und die dame sind „der ritter“ und „die 
dame“ der höfischen gesellschaft. An ihnen zeigt sich der 
starke einfluß, den die konventionelle dichtung, wie auf jeden 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



53 


dichter, so auch auf Arnaut ausübte. Wie Guillem de Nevers 
in Flamenca verliebt sich Antiphanor in eine dame, weil das 
eben für einen jungen ritter zum guten ton gehört und ihm 
gleich ein anderes ansehen gibt, zumal wenn die dame von 
ihrem eifersüchtigen gatten streng bewacht wird. Er reitet 
für sie in die schranken und glaubt damit ein anrecht auf 
ihre liebe erworben zu haben, wobei er sie und sie ihn kaum 
kennt. Im übrigen läßt er seinen klugen papagei für sich 
handeln. 

Gleich Antiphanor ist auch die dame völlig kind ihrer 
zeit, oder besser, produkt der höfischen „ konversationspoesie. M 
Nachdem sie einmal für die liebe gewonnen ist, bewegt sich 
ihr denken und reden gänzlich in der begriffsweit der minne- 
dichtung. Hat sie noch kurz zuvor ihren gatten als del mon 
lo plus aibit bezeichnet, so willigt sie jetzt unbedenklich 
ein, ihn zu betrügen, ab mal grat que n’aya'l gilos (v. 206 ), 
wenn selbst seine bürg dabei in rauch und asche aufgeht. 
Dieser Umschwung, und besonders dieser schnelle Umschwung, 
ist eben nur zu verstehen aus dem gedankenkreis des 
minnesangs. 

Eine zeitliche festlegung der novelle verbot sich für den 
dichter wegen des märchenhaften elements, das durch die 
mitwirkung des papageis hineingetragen wurde; doch gibt er 
eine gute Umweltschilderung. Mit einigen scharfen strichen 
zeichnet er ein klares bild des Schauplatzes: an die bürg mit 
dem bergfried schließt sich der garten an, rings von hohen 
mauern umgeben. Tag und nacht gehen draußen die wachen 
auf und ab und rufen sich bei der ablösung gegenseitig an. 

Sehen wir von einigen — meist durch die literarische 
tradition begründeten — mängeln der Charakteristik ab, so 
läßt sich abschließend sagen, daß Arnaut seinen Stoff in freier 
und durchaus origineller art gestaltet und ihm eine folge¬ 
richtige entwicklung gegeben hat. 

Der ausgabe der papageiennovelle liegt die fassung der 
handschrift R zugrunde. Daneben ist noch eine andere in 
einer handschrift J erhalten. (Hrsg, von E. Stengel, Riv. di 
fil. rom. I, 36.) Diese folgt R bis zum bericht des papageis 
über seine erfolgreiche mission (v. 140 der ausgabe; es ent- 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



54 


sprechen sich v. 124 in J und v. 129 in R). Dann nimmt die 
erzählung einen anderen verlauf. Der papagei rät seinem 
herrn, sofort in den garten zu gehen. Unverzüglich folgt 
dieser — der hier nicht mehr mit dem namen Antiphanor 
bezeichnet wird, sondern einfach als lo cavaMers — der auf- 
forderung und begibt sich zu der dame. Sie will ihm ihre 
liebe schenken, zunächst aber soll er ihr treue schwören. 
Der ritter beteuert seine liebe und ist zu jedem schwur bereit 
Doch die dame vertraut ihm auch so; sie entbindet ihn von 
der eidesleistung und entschuldigt sich wegen ihres miß- 
trauens. Durch das erscheinen des papageis werden die 
liebenden jäh aus ihrem glück gerissen. Der ritter muß 
scheiden, denn der eifersüchtige gatte klopft schon draußen 
an die pforte. Er bittet noch die dame, ihn zeit und stunde 
einer Zusammenkunft wissen zu lassen und seiner nicht zu 
vergessen. Dafür schwört er bei den vier Evangelien, stets 
ihr getreuer diener zu sein, ihren freunden ein freund, ihren 
feinden ein erklärter feind. Ein abschluß fehlt der novelle 
in dieser fassung. 

Stengel hielt diese fassung, in welcher der Verfasser nicht 
genannt ist, wegen ihrer einfachheit für die ursprüngliche 
und Arnaut nur für einen bearbeiten Dieser ansicht trat 
Bartsch (Grdr. 21) entgegen: „Ich kann nicht finden, daß die 
erzählung in J die einfachere ist, man müßte denn einfach 
mit inhaltslos identisch nehmen. Der Verfasser weiß offenbar 
nicht recht, wie er die geschichte zu ende bringen soll, er 
hat nicht die geringste erfindungsgabe.“ Den Widerspruch, 
der darin liegt, daß der ritter — trotz des Verzichtes auf 
den eid von seiten der dame — doch noch schwört, hatte 
Stengel ebenfalls erkannt und nahm an, daß dieser schwur 
nachträglich zugefügt sei. Savj-Lopez zeigt nun, daß diese 
Vermutung richtig ist, und daß wir es hier mit einem selb¬ 
ständigen domnejaire zu tun haben. Dem Schreiber von J 
lag also wahrscheinlich dieselbe quelle vor wie dem von R, 
aber nur im ersten teil (wie ihn auch ms. G enthält). Den 
zweiten teil schrieb er dann z. t. aus dem gedächtnis, z. t 
gab er eigenes. 

Diese Vermutung bestätigt sich bei einem blick auf den 
inhalt der beiden fassungen. 


♦ 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



55 


In R geht eine handlung folgerichtig ans der anderen 
hervor und steht in beziehnng zum grnndgedanken der novelle, 
wie er am Schluß in der moral znm ausdmck kommt; der 
einheitlich erzählende ton wird nirgends durch lyrische stellen 
unterbrochen. Der abschied ist kurz, denn jedes verweilen 
bedeutet gefahr, wahrscheinlich tod. Mit ihm erhält die er* 
zählung einen festen abschluß. 

Ganz anders liegen die dinge bei der redaktion J. Die 
Schwierigkeit, zu der dame zu kommen, die im ersten teil 
hinreichend angedeutet wird, besteht auf einmal gar nicht mehr. 
Ohne weiteres geht der ritter in den garten zu der dame: 

v. 5 Lo cavaliers s’en es anatz, *) 

Dins el vergier, et es intratz. 

Das brauchte der dichter nicht erst zu erzählen. — Daß 
dann ein vogel als bote ganz unnütz, ja widersinnig ist, 
scheint der bearbeiter nicht gefühlt zu haben. Ebenso un¬ 
begründet erscheint unter diesen umständen das eingreifen 
des papageis, als er die liebenden vor dem ehemann warnt 
Da vom brand des Schlosses nicht die rede war, griff der 
bearbeiter als answeg zur Situation der alba; der kluge 
papagei sinkt zur bedeutungslosigkeit eines warners herab. 
Der gemeinplatz vom gatten, der herannaht, um die liebenden 
zu überraschen, ist an die stelle des fein begründeten trennungs- 
grundes in R getreten. Aus der alba ist auch der völlig 
lyrische Schluß übernommen, der jeder Wahrscheinlichkeit 
hohn spricht: der gatte klopft schon an die pforte, und der 
liebhaber hält es an der zeit einen schwur — der ihm noch 
dazu erlassen war — von geradezu beängstigender länge ab¬ 
zulegen. Der lebendige ström der erzählung geht über in 
das seichte geplätscher der konventionellen phrasen, ohne zu 
einem befriedigenden Schlüsse zu gelangen. 

Wir können daher mit Savj-Lopez erklären: der zweite 
teil der novelle in der fassung der handschrift J stellt eine 
willkürliche, und zwar gänzlich mißglückte, fortsetzung dar. 
Die ursprüngliche fassung liegt vor in der handschrift E; ihr 
Verfasser ist der dort genannte Amaut de Carcasses. 

J ) Verszahlen nach der au8g. von Savj-Lopez, v. 1 = v. 125 der aus- 
gabe von Stengel. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



56 


Dafür spricht auch noch ein anderes kriterium, dem bisher 
anscheinend weder vom herausgeber noch von einem der zahl¬ 
reichen rezensenten beachtung geschenkt worden ist In K 
haben die verse durchgängig männlichen reim, während in 
der fortsetzung von J auch solche mit weiblichem reim 
begegnen. Außerdem kommen dort zweimal (v. 25—29 und 
-42) zwei aufeinanderfolgende verspaare auf denselben 
i vor, was sich ebenfalls im ersten teil nicht findet. 

Dieser umstand ist besonders wichtig, weil er beweist, 
daß die novelle in der fassung der handschrift J (selbst ohne 


39 


den dommejaire) auch in formaler beziehung kein einheit¬ 
liches ganzes bildet, wie wir es für den inhalt schon nach¬ 
gewiesen hatten. 


Der hier vertretenen auf fassung Uber Originalität der beiden fassungen 
trat J. Coulet entgegen. Seine einwände, deren Widerlegung hier gleich¬ 
seitig versucht werden soll, sind im wesentlichen folgende. 

Er fordert zunächst, man müsse die fassung J ohne den domnejaire 
betrachten, da dieser unbedingt nicht zur novelle gehört. Nach ihm ist 
'die novelle, wie sie in J vorliegt, des werk eines bearbeiters, der seiner 
Vorlage den domnejaire anfügte und deshalb den — ursprünglich vor¬ 
handenen — Schluß wegließ. Eine solche Vorlage — die aber leider nicht 
vorhanden ist — will Coulet der Vergleichung mit der fassung in R zu¬ 
grunde legen. Er sucht nun zu beweisen, daß die trennung von J und G 
einerseits und R anderseits (vgl. Savj-Lopez, s. 3—5,42-45 und Giulio Bertoni 
ZrP 35, 104/5) nicht erst bei v. 140 beginnt, sondern schon bei v. 111; G, 
das das gedieht bis v. 140 überliefert, ist nach ihm kein bruchstück, sondern 
ein bewußter auszug aus der erzählung, der nur das wichtigste, nämlich 
nach Coulets ansicht die „tenzone“ zwischen dame und papagei, bringt 
Nun ist gewiß R in den versen 111—140 weitschweifiger als J, aber 
nicht in der erzählung der handlung, sondern im dialog, der nach Coulet 
das wesentliche der novelle sein soll. 

Falsch ist die auffassung, daß die dame ausdrücklich sagt, sie erwarte 
Antiphanor und den papagei im garten. Vers 115 „E gardatz vos que non 
estetz u , zeigt, daß sich die aufforderung v. 116 „En sest verdier m’atro- 
baretz “ an den papagei richtet, der mit vos angeredet wird. Er soll zu 
seinem herrn fliegen und ihm die botschaft ausrichten; dann soll er 
zurückkommen. Von einer Zusammenkunft mit Antiphanor ist nicht die 
rede. Vgl. dazu 

v. 209/10 Ab tan la dona ditz: „Platz me 

E an atz lo querre desse“, 
wo Antiphanor besonders genannt wird. 

Damit fallen, wie wir sehen werden, eine große zahl von einwänden, 
die Coulet erhoben hat, in sich zusammen. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



57 


Zunächst ist das der fall mit der behauptung, daß sich in J alles 
natürlich und wahrscheinlich entwickelt, indem Antiphanor sofort in den 
garten eilt, als er die „aufforderang“ der dame erhalten hat. Daß dazu 
die strenge abschließung der dame, die auch Coulet zugibt (vgl. unten), 
und die rolle des vogels als liebesbote in krassem widersprach stehen, 
scheint ihn wenig zu kümmern. 

Derselbe fehler, vers 116 auf Antiphanor zu beziehen, verführt den Ver¬ 
fasser auch dazu, in R eine reihe von Unwahrscheinlichkeiten zu konstruieren. 

Die erste, die darin bestehen soll, daß Antiphanor nicht sogleich der 
aufforderang folge leistet, sondern erst auf mittel sinnt, die ihm ein ein- 
dringen in den garten ermöglichen, fällt mit dem fehlen einer einladung 
durch die dame weg; sie bestände aber auch bei Coulets annahme nicht, 
da eben eine Zusammenkunft der liebenden als schwierig hingestellt ist. 

Die zweite angebliche unWahrscheinlichkeit in R: ehe: der plan aus¬ 
geführt wird, wird er erst der dame mitgeteilt Das ist doch wohl eher 
eine Selbstverständlichkeit. Welche dame dächte beim brand der bürg 
ihr es gemahls daran, daß ihr liebhaber ihn verursacht hat, um ungestört 
mit ihr zusammen sein zu können? 

Die dritte Unwahrscheinlichkeit sieht er darin, daß nicht der papagei, 
sondern die dame die rede auf die ermöglichung einer Zusammenkunft 
unter diesen schwierigen umständen bringt. Kurz darauf findet er das 
aber selbst ganz verständlich: „C’est eile ... qui songe la premifere aux 
obstacles que rencontre l’exöcution de ses ddsirs amoureux. La chose au 
surplus parait assez naturelle, car mieux que personne eile connait la 
disposition des lieux et les prbcautions dont eile est entouräe“ (s. 306). 

Die „zweite ungeduldige einladung“, die Coulet in v. 209/10 sieht, 
ist nicht unwahrscheinlich, sondern wohl begründet, weil sie eben die 
erste ist, wie wir oben (s. 56) gesehen haben. 

Somit fallen die konstruktionen Coulets in sich zusammen und mit 
ihnen der „sichere beweis für eine spätere interpolation dieser episode“, 
den er daraus ableiten will. 

Nach ihm ist nämlich in v. 153—56 (s. oben 8.52) statt say zu lesen: 
sap — sodaß sich diese verse nicht auf den papagei, sondern auf die dame 
bezögen —, weil zwischen ihnen und den folgenden versen ein offenbarer 
widersprach besteht. Gewiß besteht er; aber sollte das nicht auch ein 
kunstgriff sein (vgl. oben s. 52), wie ihn Coulet für v. 187 selbst annimmt? 
„Le papagei qui a dans sa töte le plan tout fait lui demande avec malice: 
„Dona, e no y sabetz cosselh?“ (s. 306). Diese annahme ließe sich noch 
vertreten, wenn sie den Verfasser nicht zu weiteren künstlichen kon- 
straktionen nötigte. Da er zugeben muß, daß von einem plan, in den 
garten zu gelangen, im ersten teil der novelle nicht die rede ist und 
daß ein weglassen solcher redeteile mit späterer stillschweigender bezug- 
nahme darauf in der mittelalterlichen literatur nicht üblich ist, kommt er 
zu dem Schluß, daß die anspielung in v. 153—56 — die doch nur besteht, 
wenn er seine durch nichts begründete änderang von say in sap vornimmt — 
das werk eines ungeschickten bearbeiten ist. Dieser „remanieur mal&droit“ 
muß von nun an noch öfters einspringen, um starke Widersprüche,. die sich 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



58 


ans Coulets hypothesen ergeben, zn erklären. Wie der Verfasser aber auf 
grnnd einer solchen beweisftthrnng zn dem kühnen schlnß kommen kann 
„Ainsi se tronvent confirm&i les dontes qne nons avions snr l’anthenticit^ 
de cet Episode et rhypotbfcse d’nne Interpolation qne nons avaient suggäree 
l'inutilitd et les inyraisemblances dn second entretien dn papagai et de la 
dame“, ist völlig unerfindlich. Demgemäß sind auch die weiteren folge- 
rangen, die in bezng anf echtheit und ursprünglichen Zusammenhang der 
epmode mit der novelle gezogen werden, irrig: „Nons pouvons maintenant 
affirmer qne la fin dn premier entretien dn papagai et d’Antiphanor 
(v. 153—66) et la seconde rencontre dn papagai et de la dame (v. 167—210) 
sont fortement remani^es, et qne l’id6e möme de ce dernier episode dtait 
probablement ötrangfere an röcit primitif qni est la base de la rddaction R.“ 

Danach soll die ursprüngliche fassnng von R folgendes Schema 
gehabt haben: 

I. Unterredung dame — papagei; darin plan für das Stelldichein. 

II. Antwort an Antiphanor. 

III. Zusammenkunft der liebenden. 

Demnach gehörten v. 179—210 zn I, nach v. 115, an den sie sich in 
der tat ungezwungen würden anschließen lassen. 

So geistvoll dieser einfall ist, so ist er eben doch nur ein einfall, 
weil die grandlagen des angeblichen beweises dafür falsch sind, wie wir 
genügend gezeigt zn haben glauben. Außerdem ist Coulet bei dieser an- 
nähme wiederum gezwungen, eine anzahl verse dem geheimnisvollen 
„remanieur maladroit“ zuzuschreiben. Er kommt dann zu dem schlnß, 
daß die fassnng der novelle in R das werk Arnauts von Carcasses ist, der 
die — von Coulet konstrnierte — ursprüngliche fassnng nach seinem gut- 
dünken änderte und in den schlußversen den namen des dichtere gegen 
seinen vertauschte. Wäre das tatsächlich der fall, so könnte man nur 
wünschen, daß es unter den provenzalischen bearbeitern von novellenstoffen 
recht viele solcher „remanieure assez mädiocres“ gegeben hätte. — Im 
gründe genommen muß mithin Coulet die ansicht von Savj-Lopez bestätigen, 
daß Arnaut von Carcasses der Verfasser der Version R der novelle ist. 
Nur hält er die fassnng J für die ursprüngliche, in der das hauptgewicht 
auf dem dialog zwischen dame und papagei liegt und die handlung nur 
eine geringe bedeutung hat. Dieser dialog soll dann nichts anderes sein 
als die daretellung eines tenzonenstoffes — er verweist dabei auf ▼. 3 
„Atui contendre un papagay“ —, dessen Streitfrage etwa lautete: Schließt 
die liebe zum ehegatten die zu* einem Liebhaber aus? 

Dieser annahme gegenüber lassen sich berechtigte zweifei geltend 
machen. 

Zunächst: weshalb wird dieser tenzonen-, oder besser partimenstoff 
in einen mit mauern umgebenen garten verlegt? Dann wird ausdrücklich 
nur um die liebe zu Antiphanor geworben, die belehrung des papageis 
über die allgemeinen fragen ist nur mittel zum zweck. Zu bemerken ist 
besondere, daß in der novelle ein gegner (die dame) sich vom anderen 
(papagei) geschlagen bekennt, was in der tenzone nicht der fall ist; vielmehr 
muß da ein besonderer Schiedsrichter angerufen werden. (Die behandlnng 


k. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



59 


eines derartigen motivs in der novelle sehen wir in dem gedieht So fo 
el temps ... von R&iuion Vidal, das noch zu besprechen ist.) 

Dann aber ist za bedenken: die frage, wie sie Coulet formuliert, ist 
ja für die trobadordichtung überhaupt keine Streitfrage. Darauf, daß die 
verheiratete dame unbeschadet der liehe zu ihrem gatten auch ihren ritter 
liebt, baut sich ja der minnesang auf. Das ist ein grundsatz der höfischen 
liebesanschauung und die Voraussetzung für eine reihe von partimenfragen 
(vgl. bes. MG 318; MW n, 97; Jahrb. 11, 16 sowie die bemerkungen zu 
So fo erl temps ...), keineswegs aber eine solche Streitfrage. Wenn diese 
frage für die trobadors so umstritten war, wie uns Coulet glauben machen 
will, müßten wir sie doch wenigstens in einigen tenzonen oder partimens 
behandelt finden. 

Mir ist keine dieses inhalts bekannt, und es liegt kein grund zu 
derart willkürlichen konstruktionen vor, solange Coulet sich mit vagen 
andeutnngen und Vermutungen begnügt, wie „Qui sait möme, si ce döbat 
n’a pas existd sous une forme lyrique? La question qui en fait le fond, 
nous la posons encore quand nous cherchons a ddmöler ce que fut l’amour 
courtois. Comment les troubadours auraient-ils pu ne pas la discuter? “ 

Es ist ferner nicht richtig, wie Coulet behauptet, dafi die notwendigkeit 
einer list und die eifersucht des ehemannes im ersten teile von E nicht 
vorgebildet, sondern von dem „remanieur maladroit“ hineingebracht worden 
sind. Klar und deutlich steht in v. 1: Dins un verdier de mur seraL 
Auch dürfte es wohl allgemein bekannt sein, dafi in der altprovenzalischen 
poesie der ehemann a priori als eifersüchtig gilt. Man betrachte nur die 
albas und canzonen, in denen er schlechthin als lo gilos, lo fol gtlos 
bezeichnet wird. Im übrigen gilt das auch für die von Coulet als die 
ursprünglichere angesehene fassung J. Wenn er dem dichter unserer 
novelle eine große armut der erfindung vorwirft, weil er durch ganz 
bekannte motive seinen erzählungsstoff verbreitert habe, so kann man nur 
auf Boccaccio hinweisen, der schließlich dasselbe getan hat 

Coulet hat sich anscheinend von seiner vorgefaßten meinung — daß 
nämlich J ohne den domnejaire die ursprüngliche fassung darstelle — ver¬ 
leiten lassen, in die fassung R Unwahrscheinlichkeiten und fehler hinein¬ 
zulegen, die nicht vorhanden oder Vorzüge gegenüber der erzählung in 
J sind. 


Aas dem reiche des märchenhaften in das gebiet des 
derben schwankes führt uns die novelle Castia-Gilos (Appel, 
nr. 5). Da von ihrem Verfasser, Raimon Vidal von Bezaudun, 
keine biographie überliefert ist, sind wir zur bestimmung seiner 
lebenszeit ausschließlich auf die angaben in seinen eigenen 
gedichten angewiesen. Außer den hier zu besprechenden er- 
zählungen, Castia-Gilos , So fo el temps ... (Das minnegericht) 
und Abrils issi ’ e mays intrava ... sind uns von ihm nur einige 
lyrische gedichte erhalten. Sein bekanntestes prosawerk sind 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



60 


die Rasos de trobar, eine grammatik der provenzalischen 
dichtersprache. 

Was sich aus den gedichten über lebenszeit des dichters 
und deren entstehungsdatum ersehen läßt, ist knrz folgendes. 

Die heimat Raimons ist Bezaln (prov. Bezaudun) in der 
spanischen proyinz Gerona; er ist also Katalane. In seiner 
jagend hat er auf seinen fährten am hofe könig Alfons IL von 
Aragon (1162—96) glückliche tage verlebt, deren er sich noch 
immer gern erinnert Dort oder auch am hofe Hugos von 
Mataplana (1197—1213) hat er die bekanntschaft berühmter 
trobadors gemacht, deren er sich in seinen gedichten rühmt 
Ans Castia-Güos geht hervor, daß er sich auch am hofe des 
königs Alfons VII. von Kastilien (1158—1214) aufgehalten hat. 

Für Abrüs isst ... ergibt sich als abfassungszeit 1212 
bis 1213; für So fo ... 1220—30; für Castia-Güos fehlt jeder 
anhaltspunkt. Wir haben also das leben des dichters auf 
etwa 1170—1230 anzusetzen. 1 ) 

Castia-Gilos. 

Die schöne und tugendsame frau Elvira, die gattin des 
trefflichen ritters Alfons de Barbastre, wird von vielen rittern 
umworben, ohne daß sich einer ihrer gunst rühmen kann. 
Auch dem stürmischen werben des jungen Bascol de Cotanda 
hat sie widerstanden und duldet seine huldigungen nur, um 
den tüchtigen ritter und freund ihres gatten nicht aus dem 
lande treiben zu müssen. Das würde unweigerlich geschehen, 
wenn sie dem eifersüchtigen Alfons von Bascols anträgen 
erzählte. Doch die lästerzunge schweigt nicht. Die Vasallen 
des herrn Alfons sind auf Bascol wegen der Zuneigung ihres 
herrn zu ihm schon lange neidisch. Eines tages beschuldigen 
sie ihn unlauterer beziehungen zu frau Elvira. Alfons will 
zunächst nicht an die untreue seiner gemahlin glauben und 
droht, jeden aufzuhängen, der noch ein wort davon spricht. 
Er willigt jedoch ein, Bascol auf die probe zu stellen. Er 
soll vorgeben, er wolle den könig von Leon im kämpfe unter¬ 
stützen, und Bascol auffordern, mit ihm zu ziehen. Ein ritter 
verwettet seinen köpf, daß dieser aus liebe zu Elvira zurück- 

*) Näheres s. Cornicelius s. 7/8. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



61 


bleiben werde. Bascol läßt zwar seinem berrn durch den boten 
sagen, er werde gern mit ihm in den krieg ziehen, ist aber 
fest entschlossen, das nicht zu tun. In diesem sinne berichtet 
auch der bote seinem heim Dieser aber glaubt ihm nicht 
und reitet voll freude aus, um seinen treuen ritter zu besuchen. 
— In Bascol hat bei dem kampf zwischen liebe und pflicht die 
liebe gesiegt. Um einen grund zum Zurückbleiben zu haben, 
stellt er sich krank und läßt sich arm und köpf verbinden. 
Kaum ist er damit fertig, da kommt auch schon sein lehnsherr, 
dem er erklärt, er könne zu seinem großen leidwesen zum 
ersten male seinem gebot keine folge leisten. — Zornig bricht 
Alfons am nächsten morgen auf. Er reitet jedoch nur bis 
zu einem schloß in der nähe und kehrt am abend heimlich 
zurück, um sich endlich gewißheit über treue oder untreue 
seiner gemahlin zu verschaffen. Er verlangt an ihrem zimmer 
einlaß, indem er vorgibt Bascol zu sein. Elvira merkt sofort, 
daß sie auf die probe gestellt werden soll, droht ihm strenge 
bestrafung an, kratzt und beißt ihn und reißt ihm die haare 
aus. Schließlich sperrt sie ihn im zimmer ein und gewährt 
nun Bascol alles, worum er bisher umsonst gebeten hatte. 
Am morgen entläßt sie den liebhaber und ruft das gesinde 
zusammen, dem sie erzählt, Bascol habe sich in der maske 
ihres gemahls bei ihr eingeschlichen; sie aber habe ihn in 
ihrem zimmer eingeschlossen. — Vor der wut des hausgesindes 
muß der arme ehemann in ein erkertürmchen fliehen und kann 
sich nur dadurch retten, daß er die treppe hinunterwirft. 
Dort oben fängt er kläglich an zu schreien: „Kennt ihr denn 
euren herrn nicht mehr?“ Elvira scheint tief betroffen über 
das mißverständnis und bittet ihn um Verzeihung dafür. 
Sie habe von ihm einen so tollen streich nicht vermutet. 
Doch Alfons nimmt alle schuld auf sich; er und kein anderer 
muß um Verzeihung bitten; dafür verspricht er seiner gemahlin 
hoch und heilig, nie wieder eifersüchtig werden zu wollen. 
Auf ihr gebot besucht er sogar den „kranken“ Bascol und 
erzählt ihm, er werde nur mit ihm zusammen in den krieg 
ziehen und warten, bis er wieder gesund sei. 

Das ist in kurzen zügen der inhalt der eigentlichen 
erzählung. Sehr geschickt hat der dichter verstanden, diese 
in den rahmen einer anderen zu spannen: er will die geschiehte 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



62 


gehört haben, als sie ein joglar am hofe des königs Alfons 
von Kastilien vortrug. Das gibt ihm die möglichkeit, den hof 
dieses gönners der trobadors zu schildern, mit seinem leben und 
treiben von rittera und spielleuten, von edlen fräulein und 
damen, deren schönste die königin Eleonore (von England) ist 

Auch beim aufbau der erzählung verfährt Raimon mit 
großem geschick. 

Der joglar spricht zunächst von Alfons de Barbastre und 
seiner gattin, die dem könig wohl bekannt sind. Dann wird 
das interesse auf Bascol gelenkt Er ist der einzige aus der 
großen schar der Verehrer, dessen huldigungen Elvira ent 
gegennimmt 

Im folgenden wird die Spannung immer mehr erhöht, 
ohne daß der joglar den namen des jungen ritters nennt. 
Aus der Schilderung der näheren umstände geht aber hervor, 
daß es kein anderer sein kann als Bascol, und so fällt der 
könig dem joglar in das wort: 

v. 64 „Doncx", dis lo reys, „aqnest fo 
Lo cortes Bascols de Cotanda." 

Der spielmann bestätigt seine Vermutung und nimmt die 
erzählung wieder auf. — Als er die bestrafung des eifer¬ 
süchtigen geschildert hat, will er scheinbar seine geschichte 
beschließen. Diese Unterbrechung ist aber nur ein geschickter 
kunstgriff, um die Spannung seiner zuhörer noch einmal zu 
erregen. Wir kennen diesen echt spielmännischen zug besonders 
aus dem deutschen epos. — Hat der joglar sein publikum 
vorher bei der darstellung des auf dem erker hockenden 
ehemanns in lautes lachen ausbrechen lassen, so ruft er jetzt 
noch einmal ihr verständnisinniges schmunzeln hervor, wenn 
er ihnen den entschuldigungsbesuch bei dem „kranken“ 
liebhaber erzählt 

Zum Schluß seiner geschichte gibt er auch gleich die 
moral. Hierin unterscheidet sich Castia-Gilos vorteilhaft von 
der Papageiennovelle. Während dort die moral — ähnlich 
wie in der fabel — ganz unvermittelt vom dichter ausgesprochen 
wird, ergibt sie sich hier scheinbar ganz zwanglos als logische 
folgerung in form der bitte des joglars, der könig möge allen 
ehemännern seines landes die eifersucht verbieten: Alfons von 
Barbastre ist nur Vertreter eines typs, des eifersüchtigen 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



63 


ehemannes, der von seiner weit klügeren fr&u betrogen wird, 
als er es gerade verhindern will. Die geschichte zeigt, wohin 
die eifersncht führt. 

Durch diesen kunstgriff erreicht der dichter zweierlei. 
Zunächst wird die moral von der eigentlichen novelle völlig 
losgelöst. Diese dient gewissermaßen nur zur begründung 
der bitte. Dann aber, und darauf kam es dem dichter wohl 
hauptsächlich an, kann er dem könige eine günstige beurteilung 
seiner novelle in den mund legen; dabei läßt er ihn auch 
gleich einen namen für sie finden: 

y. 435 „Joglar, per bonas las novelas 
£ per ayinen8 e per belas 
Tenc, e tu que las m’as contadas, 

£ far t’ai donar tals soldadas 
Que conoisiras per yertat 
40 Que de las noyelas m’agrat; 

£ vuelh c’om las apel mest nos 
Tostemps may Castia-Gilos.“ 

Wenn der könig selbst die erzählung so gnt beurteilt, 
ist es kein wunder, dafr der hof in das lob einstimmt und jeder 
sich beeilt, Castia-Gilos auswendig zu lernen. 

Um die leistung des dichters würdigen zu können, müssen 
wir noch kurz auf die frage nach etwaigen Vorlagen eingehen. 

Landau (s. 132) nimmt an, daß der novelle das alt¬ 
französische fablel „Le Chevalier, la dame et le clerc“ zu¬ 
grunde liegt (hrsg. von P. Meyer, Rom. 1, 69 ff.). In der tat 
bestehen zwischen beiden gedichten einige auffällige Über¬ 
einstimmungen (zahlen in klammem geben die verse des 
fablels an): 

Der ehem&nn will die Verleumdung seiner fr&u nicht glauben (424 ff.), 
doch die angeberin — in diesem falle ein fräulein — verwettet ihren köpf 
für die richtigkeit (432); er bricht angeblich zu einer langen reise anf (452 ff.) 
und kehrt am abend als geistlicher verkleidet zurück (458 ff.); er wird sofort 
von seiner frau erkannt (472—74) und von ihr eingeschlossen (482 ff.), 
während sie sich mit ihrem liebh&ber — hier einem geistlichen — vergnügt 
(495 ff.). Am morgen ruft sie die dienerschaft und hetzt sie auf den ehem&nn 
(524ff.), bis sie ihn endlich zu erkennen meint und ihn um Verzeihung 
bittet (564 ff.), worauf er verspricht, nie wieder eifersüchtig zu sein (568 ff.). 

Daneben bestehen aber so große unterschiede, daß das 
gedieht als direkte Vorlage Raimons nicht in betracht kommen 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



64 

kann. Das macht schon rein zeitlich Schwierigkeiten, da beide 
in das 13. Jahrhundert fallen. 

Die hauptsächlichsten unterschiede sind: die lange Torgeschichte von 
der liebe des jungen geistlichen zur frau des ritten und der unerwiderten 
liebe des Iränleins zu ihm, das dann aus eifenucht und rache die beiden 
schuldigen verrät. Die probe ist nicht die Ursache, daß der mann 
betrogen wird. Auch der Schluß weicht ab: die frau bereut ihre Sünden 
und wird ihrem manne eine treue gattin. 

Wir müssen wohl annehmen, daß Raimon jind der dichter 
des fablels ans einer und derselben quelle geschöpft haben. 
Beide behandeln dasselbe motiv der frauenprobe, und zwar als 
schwankmotiv, in dem die moral auf seiten der ehebrecherischen 
frau steht 

Von jeher hat sich das denken der menschen mit dem 
Verhältnis von mann und frau zueinander beschäftigt, besonders 
aber mit der frage: Gibt es treue frauen oder ist die frau 
von natur aus untreu? Das führte leicht zu dem gedanken, 
die treue einer frau, der geliebten oder der gattin, auf die 
probe zu stellen; es entstand die „frauenprobe“. Wir finden 
sie als motiv in den schwänken und märchen des Orients und 
auf romanischem und germanischen boden, auch in zigeuner- 
märchen wird sie behandelt (Landau s. 75). Mit diesem motiv 
verbinden sich andere, wie das vom „verkleideten ehemann“ 
und vom „geprügelten ehemann“. Sind dadurch schon viele 
Variationen gegeben, so wird die mannigfaltigkeit noch größer 
durch die Verschiedenheit der gründe, die den ehemann — oder 
liebhaber — dazu bewegen, die treue der frau auf die probe 
zu stellen. Oft ist es die prahlsucht, die sich in einer wette 
äußert (— das motiv klingt auch in Castia-Gilos mit an —) 0, 
meist aber die (begründete) eifersucht des mannes. Dabei 
tritt dieser in der Verkleidung eines priesters auf und hört 
seiner frau die beichte, 2 ) oder er gibt sich — wie in unserem 
falle — für den liebhaber aus, 3 ) oder er bezieht seine prügel 

*) VgL Landau s. 135; Voretzsch 8.368—69, 438. Zum folgenden s. 
bes. Landau s. 87, 126, 131; B&binger passim. 

*) Decameron VII,7. 

•) Ein beweis für die beliebtheit und langlebigkeit des motivs ist in 
neuester zeit das lustspiel: „Der Leibgardist“ von Molnar. Hier stellt ein 
Schauspieler in der maske eines Offiziers der leibgarde seine frau auf die 
probe. — Der Ire J. M. Synge läßt einen ehemann sich tot stellen, um die 
treue seiner frau zu erproben. (In the Shadow of the Gien.) 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



65 


in den kleiderti seiner frau. 1 ) In anderen Versionen läßt der 
ehemann die treue seiner frau oder der geliebte die seiner 
angebeteten durch einen freund auf die probe stellen, 2 ) oder er 
bestellt einen papagei zum aufpasser, 3 ) oder er gibt vor, eine 
andere zn lieben 4 ) oder der liebe überdrüssig zu sein. 6 ) Allen 
diesen Variationen desselben motivs ist gemeinsam, daß der 
eifersüchtige ehemann — oder liebhaber — in jedem falle der 
betrogene ist. Denn die Schlauheit der frauen geht über alle 
begriffe: 

Que donas tan gran poder an, 

Elas an be tan gran poder 
Qne messonia fan semblan ver 
E ver messonia eissamen, 

Can lor plai, tant an sotü sen! 

Castia-Gilos v. 417—21. 

Die streiche, die sie ihren männern spielen, sind unzählbar. 
Sie bilden den beliebtesten Stoff der novellen und schwank- 
Sammlungen aller Zeiten. Boccaccio widmet ihnen einen vollen 
tag seines Decameron: „Finisce la sesta giornata del Decameron; 
incomincia la settima, nella quäle ... si ragiona delle beffi, 
le quali, o per amore o per salvamento di loro, le donne hanno 
giä fatte a’ suoi mariti, senza esserne avveduti, o sl. w 

Das schwankmotiv des durch seine eifersucht betrogenen 
ehemann es, der in der rolle eines anderen von der eigenen 
frau geprügelt wird, mußte aber auch die dichter zur dra- 
matisierung reizen. Und in der tat wird es in einer großen 
anzahl von lustspielen behandelt. Es ist hier nur Moli&res 
„George Dandin“ zu nennen, wo der dichter dem listigen 
kammerkätzchen Claudine die Worte in den mund legt, die 
vielleicht am treffendsten den grundgedanken von Castia-Gilos 
ausdrücken (akt 2, szene 1): „C’est la plus sötte chose du 
monde que de se d^fier d’une femme et de la tourmenter. La 

*) Decameron VII, 5. 

3 ) Cervantes, El curioso impertinente. 

8 ) Enxemplo del bome e de la mnger e del papagayo e de sn mo$a. 
(A. Bonilla: Libro de los enganos e los asaymientes de las mngeres, 
Barcelona n. Madrid 1904, s. 30.) 

4 ) Biographie von Pons de Chaptenil, Chabaneau s. 267; vgl. auch 
Zanders, s. 94. 

s ) Biographie von Guilhem de Balaruc, Chabaneau s. 280; Zanders s. 98. 

Müller, Die altprovenzalische Verenoveile. 5 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



66 


v6rit£ de l’&ff&ire est qu’on n’y gagne rien de bon: cela nons 
fait songer k mal; et ce sont souvent les maris qui, avec 
lenrs vacarmes, se font eux-memes ce qu’ils sont.“ 

Eine bestimmte quelle für Castia-Gilos ließ sich nicht 
feststeUen. Wahrscheinlich ist, daß Raimon die motive der 
frauenprobe und des geprügelten ehemanns schon in irgend 
einer form kannte. Er übertrag nur das schwankmotiv auf 
die ritterliche gesellschaft seiner zeit. Gegenüber der mehr- 
zahl der hier angeführten parallelen hat er aber eine ent¬ 
scheidende änderung vorgenommen: er tadelt nicht die durchaus 
berechtigte, sondern die völlig unbegründete eifersucht eines 
mannes, der durch sein mißtrauen seine treue frau aufs tiefste 
beleidigt. *) 

Damit kommen wir schon zur beurteilung von Raimons 
anteil an der novelle, da nicht die wähl eines — meist von 
anderen übernommenen — Stoffes, sondern die art der dichte¬ 
rischen behandlung ein urteil über die kunst des dichters 
gestattet. 

Raimon erzählt seine novelle nicht als erlebnis irgend 
eines beliebigen ritters oder ehemannes überhaupt, sondern 
gibt seinen personen namen und heimat, die er durch geschickte 
Verknüpfung als echt hinzustellen versteht. Es war schon 
darauf hingewiesen, daß er Alfons die probe aus völlig un¬ 
begründeter eifersucht anstellen läßt. Diesem veränderten 
motiv mußte er die Charaktere und den ausgang der novelle 
anpassen. Wir wollen sehen, wie weit ihm das geglückt ist 

Am besten von seinen figuren ist ihm wohl der ritter 
Alfons von Barbastre gelungen. Wir sehen einen ehrenfesten 
ritter, der in den Werbungen des jungen Bascol nur den einer 
hohen dame schuldigen tribut sieht. Er ist der treue seiner 
gemahlin ebenso sicher wie der des jungen ritters, den er 
sehr schätzt. Als ehrenhafter Charakter setzt er auch bei 
anderen die gleiche aufrichtigkeit und ehrlichkeit voraus. Als 

*) So auch Cervantes im Corioso impertinente. Doch läßt dieser 
seinen helden ans innerer Veranlagung zu dem gedanken der probe kommen. 
„■Von dem allgemeinen gedanken ausgehend: Frailty, thy name is woman! 
verrennt sich Anselmo so rettungslos in seine fixe idee, sein weih um 
jeden preis auf jene raffinierte probe zu stellen“ (Babinger 8. 494). Bei 
Cervantes ist aber der ausgang tragisch. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



6 ? 

die ritter ihm von den bemühungen Bascols um seine gattin 
erzählen, sagt er ihnen auf den köpf zu: „Aus euch spricht 
der neid auf den tüchtigen ritter und seine bevorzugung durch 
mich.“ Doch auch in ihm schlummert — wie in jedem ehe- 
mann — die eifersucht. Sein inneres gleichgewicht ist gestört; 
ganz leise regt sich der verdacht: es könnte ja doch wahr 
sein! Um diese innere stimme zu übertönen, braust er auf 
und schwört, jedem an die gurgel zu fahren, der noch ein 
wort über seine frau sagt. Doch seine Vasallen kennen ihn 
schon. Sie lassen ihn erst ruhig austoben, dann reden sie 
ihm zu: „Eine probe kann doch nichts schaden; die wird euch 
schon beweisen, daß wir recht haben; ja, wir setzen unseren 
köpf dafür zum pfände.“ Er willigt ein, ist aber von herzen 
froh, als Bascol seine bereitwilligkeit zum kriegszug erklärt. 
Jetzt sollen die Verleumder aber seinem zorne nicht entgehen! 

Dem ungerecht verdächtigten Bascol ist er eine genug- 
tuung schuldig; er will ihn deshalb mit seinem besuche ehren. 
Da aber erwacht der argwöhn von neuem; er muß der sache 
auf den grund gehen und tut so das törichste, das er über¬ 
haupt beginnen konnte. 1 ) Seiner geraden art ist jede Ver¬ 
stellung fremd, und so verrät er sich auf schritt und tritt: 
durch sein ungeduldiges klopfen, durch die törichte frage an 
das mädchen, das ihm öffnet: 

v. 228 „Donzela, trop m’as fag estar 
Aisi, que no*m venguest obrir; 

5 No sabias degnes venir?“ 

und durch die lange rede an seine frau. Trotzdem glaubt er 
in seiner Verbohrtheit fest, daß sie ihn mit Bascol verwechselt 
hat, und freut sich Über die mißhandlung; denn sie ist ihm 
der beste beweis von der treue seiner gemahlin. Als er vor 
der wut der dienerschaft flüchten muß und vollends als er 
die selbstanklagen seiner frau hört, gibt es für ihn keinen 
zweifei mehr an ihrer treue. Er ist zu jeder büße bereit, 

wenn sie ihm sein großes unrecht verzeihen will. So geht er 

« 

*) Dieser zug, daß der gatte nur in seiner eifersncht lächerlich dar¬ 
gestellt wird, sonst aber als vortrefflicher ritter gilt, ist in der trobadorpoesie 
weit verbreitet. Vgl. besonders die Charakterisierung Archimbauts in 
Flamenca. 

5 * 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



68 


denn tren und brav zu dem „kranken“ Bascol und fragt ihn 
besorgt nach seinem ergehen, indem er in seinem inneren auch 
bei ihm für den schmählichen verdacht abbitte leistet. Auch 
von dessen krankheit ist er nun überzeugt; er wagt nur auf 
den Zehenspitzen zu gehen und hält ängstlich das fenster 
geschlossen. In seiner torheit erzählt er auch noch jedem, 
der es hören will, sein erlebnis und preist sich glücklich, ein 
so treues weib zu besitzen. 

Völlig farblos ist Bascol gezeichnet Er ist ein ritter 
wie tausend andere auch. In seiner jugendlichen Unbesonnen¬ 
heit setzt er die Zuneigung seines lehnsherrn aufs spiel und 
verfolgt dessen gattin mit seinen Werbungen. Wenn er 
schließlich sein ziel erreicht, so geschieht das nicht durch 
eigenes verdienst; er kommt zu seinem glück durch die gunst 
der umstände, als er es gerade am wenigsten vermutet. Sein 
handeln wird ausschließlich bestimmt durch die liebe zu frau 
Elvira. 

Diese ist nicht die leichtsinnige frau, wie sie uns sonst 
die no veilen schildern, die aus langweile oder aus mitleid mit 
der verzehrenden liebe eines jünglings die ehe bricht. Sie 
ist ihrem gatten treu ergeben und will ihm den schmerz er¬ 
sparen, sich in seinem untergebenen getäuscht zu haben. 
Deshalb, und um Bascol nicht aus dem lande zu treiben, 
schweigt sie lieber und duldet die ihr im gründe lästigen liebes- 
beteuerungen des jungen ritters. Als sie aber den verdacht 
ihres mannes merkt, erwacht gewissermaßen der teufel in ihr. 
Wenn er sie für treulos hält, gut, dann soll er es wenigstens 
mit recht tun; und im ersten zorn gewährt sie freiwillig dem 
liebhaber alles, was sie ihm bisher versagt hat und wohl auch 
weiterhin versagt hätte. Doch damit glaubt sie den eifer¬ 
süchtigen genug gestraft. Sie ruft wohl die dienerschaft zu¬ 
sammen, aber ihn noch verprügeln zu lassen, gibt ihr gutes 
herz nicht zu. Sie sieht, wie er in den erker entwischt und läßt 
inzwischen die diener das leere bett zerstechen und zerschlagen. 
Hervorragend spielt sie ihre rolle in der erkennungsszene: 

v. 338 E la dona fes un sospir 

Al dissendre gitet un crit, 

40 Can tug conogro son marit. 

Ar crida, plora, planh e bray. 




69 


Sie weiß genau, daß ihre selbstanklage und die bitte um 
Verzeihung jetzt auf den zerknirschten ehemann die größte 
Wirkung haben müssen. Darin täuscht sie sich auch nicht 
und gewinnt nun völlig macht über ihn. 

Raimon Vidal hat es durch die Charakterzeichnung ver¬ 
standen, uns die tat der frau psychologisch wahrscheinlich 
zu machen, indem er in ihr nicht die buhlerische, leichtfertige 
frau der späteren italienischen und spanischen novelle oder 
der fablels darstellt, deren ehemann schon zum hahnrei prä¬ 
destiniert ist. Freilich erscheint uns die strafe für den armen 
ehemann reichlich hart. Wir müssen aber bedenken, daß die 
geschichte ein schwank ist, in dem der dichter stets auf 
seiten der listigen frau steht. Es ist echte schwankmoral, 
umgekehrte moral, die uns hier entgegentritt, die ihre freude 
daran hat, einen kleinen fehltritt unmäßig hart, oft roh, zu 
bestrafen und den wahren schuldigen unter hohngelächter 
über sein armes opfer triumphieren zu lassen. Das Mittel- 
alter hatte in diesen dingen eine andere auffassung als wir, 
eine auffassung, die aber auch heute noch am theater gang 
und gäbe ist. 

Ein Vorzug Raimons ist sicher noch sein starker sinn für 
Situationskomik. 

Hören wir z. b., wie er die diener schildert, als der 
falsche Bascol bestraft werden soll: jeder greift in der hast 
nach der waffe, die ihm gerade in die hände fällt: 

y. 296 Als ns viratz vestir ansbercx, 

Als autres perpnnhs e escutz, 

Capels, cofas et elms agntz; 

L’autre's prenon lansas e dartz. 

Als sie die tür zum zimmer erbrochen haben, merken sie 
gar nicht, daß niemand mehr darin ist, und schlagen in ihrer 
wut blindlings auf das leere bett. Der dichter läßt seinen 
helden inzwischen in den erker fliehen und die treppe ab¬ 
brechen, damit niemand ihm folgen kann. Wie Alfons von 
da oben seine diener, die durch die vergebliche suche immer 
wütender geworden sind, mit kläglicher stimme von ihrem 
irrtum zu überzeugen sucht, das bietet ein bild von über¬ 
wältigender komik. Ein feinerer humor liegt über der szene 
am krankenbette Bascols, wo man hinter dessen Worten das 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



spöttische gelächter über den tölpel von ehemann zu hören 
meint 

Die männlichen reimp&are überwiegen in der novelle. 
Zwischen v. 151 nnd 152 der ansgabe fehlt ein vers. (Vgl, 
dazu oben s. 48.) 

Damit verlassen wir Castia-Gilos und gehen über zur 
zweiten novelle von Raimon Vidal, dem „Minnegericht“ (Diez, 
Poesie 190): So fo ei temps c’om era jays. 

Zur zeit der blüte des rittertums lebt in Limousin ein 
vortrefflicher ritter, der aber nur einen bescheidenen besitz 
sein eigen nennt Doch ist er ob seiner tapferkeit und seines 
ritterlichen betragens sehr angesehen unter der ritterschaft 
des landes; ja, oft gilt er als ihr führer. Er wählt sich als 
herrin die gattin eines mächtigen barons in Limousin, die 
trotz seiner armut seine huldigungen gern entgegennimmt. 
Da der ritter auch an rang seiner dame weit unterlegen ist, 
sucht er diesen mangel durch persönliche Vorzüge wett¬ 
zumachen. Er kleidet sich mit großer Sorgfalt, er zeichnet 
sich in manchem kriegszug aus und trägt so zum rühm seiner 
dame bei Sie weiß das wohl zu schätzen und schenkt ihm 
als Zeichen ihrer Zuneigung ärmel und ringe. — So dient er 
ihr in treue sieben jahre lang, ohne je eine andere belohnung 
oder ein Zeichen ihrer liebe empfangen zu haben. 

An einem schönen frühlingsmorgen faßt er sich endlich 
ein herz, geht zur herrin und stellt ihr vor, wie er ihr nun 
sieben jahre treu gedient habe, und bittet sie, ihm — außer 
der ehre, sich ihren ritter nennen zu dürfen — auch ihre 
liebe zu schenken. Sie möge ihm die gewiß nicht sündhafte 
bitte verzeihen, zu der ihn seine übergroße liebe gezwungen 
habe. — Die dame wird bei seinen Worten zornig und schlägt 
sein verlangen rundweg ab; sie wirft ihm sogar noch Un¬ 
dankbarkeit vor. Nach ihrer meinung hat sie ihn überreich 
belohnt, wenn sie seine huldigungen duldete. „Niemals werde 
ich euch als liebhaber annehmen“, sagt sie zu ihm, „sucht 
euch eine andere dame; ich kündige euch dienst und Zuneigung 
auf.“ Damit verläßt sie ihn. — Traurig bleibt der ritter 
zurück; denn alles, was er in sieben langen jahren treuen 
minnedienstes erreicht hat, verliert er an einem einzigen tage» 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


71 


Die nichte des schloßherrn, ein junges, hübsches mädchen, 
hat das gespräch mit angehört und begibt sich zu dem be¬ 
trübten liebhaber, der ihr alsbald sein leid klagt. Sie rät 
ihm, die hoffnung nicht gänzlich sinken zu lassen und seine 
herrin noch einmal zu bitten. Vielleicht wollte sie nur seine 
liebe auf die probe stellen oder ihre Zustimmung nicht sofort 
geben. Der ritter soll deshalb am nächsten morgen sein heil 
noch einmal versuchen. Sie selbst bringt beim Schlafengehen 
vor der dame die rede auf den ritter; sie erntet aber schlechten 
dank. Die aufgebrachte frau schlägt sie ins gesicht, daß die 
zähne bluten, und heißt sie zornig schweigen. — Ähnlich 
ergeht es dem armen liebhaber, als er am morgen wieder 
vor sie tritt. Sie hört ihn gar nicht an, sondern befiehlt ihm, 
sie zu verlassen und ihr nie wieder vor die äugen zu kommen. 
In seinem leid will der ritter in die unbekannte ferne ziehen. 
Doch das fräulein hält ihn davon ab: „Ihr dürft euch nicht 
selbst auf geben und der gleichgültigkeit verfallen. Wenn 
eure dame euch verlassen hat, so habt ihr doch deswegen 
nichts von eurem wert eingebüßt; auch unerwiderte liebe 
ehrt den ritter.“ Sie gibt ihm zu verstehen, sie würde ihn 
gern als ihren Vasallen annehmen. Er schlägt ein und gelobt, 
ihr stets in treue zu dienen. Sie dagegen soll gehalten sein, 
ihn innerhalb eines jahres mit einem kuß zu belohnen, wenn 
sie inzwischen verheiratet ist. Vorläufig tauschen sie nur 
ring und ärmel als Zeichen ihres bundes. — Bald darauf 
vermählt sich das fräulein mit einem vornehmen herrn, und 
in kurzer zeit wird allgemein bekannt, daß der junge ritter 
sich ihrem dienst geweiht hat. Auch der einstigen herrin 
kommt das zu ohren, und alsbald bereut sie ihre übereiltheit 
und sucht sie wieder gut zu machen. Sie läßt den ritter 
zu sich entbieten, der als fein gebildeter mann ihrer auf- 
forderung auch folgt, obwohl ihm nichts daran liegt. Die 
dame tadelt ihn, daß er sie so lange zeit nicht aufgesucht 
habe; sie habe ihn nicht leichtfertig verabschiedet, sondern 
ihn nur prüfen wollen. Doch der ritter widerlegt sie und 
rühmt sich, nun endlich zu wissen, was wahre liebe sei, 
nachdem er sie bei ihr so lange vergeblich gesucht habe. 
Auch der vorwurf der Undankbarkeit und treulosigkeit macht 
ihn nicht in seinem entschlusse wankend, bei der neuen 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



72 


herrin za bleiben. Er gönnt der d&me die beschämung, die 
sie sich selbst zuzaschreiben hat. 

Nachdem dieser versuch frachtlos geblieben ist, läßt die 
dame ihre nichte za sich kommen, am sie za bestimmen, 
dem ritter die liebe aafzakündigen. Diese ist damit ein¬ 
verstanden, daß er zn seiner ehemaligen herrin zurückkehrt, 
wenn er selbst es wünscht; ihn entlassen aber kann sie nicht. 
Da die beiden damen za keiner einigung kommen, beschließen 
sie, herrn Hago von Mataplana als Schiedsrichter anzornfen. 

Zar schönen frühlingszeit kommt ein joglar za Hago, an 
dessen hof ein fröhliches treiben von feingebildeten damen 
and rittern herrscht Nachdem der spielmann dort seine 
lieder vorgetragen hat, erzählt er die geschichte des ritters — 
ohne namen za nennen — and bringt die bitte am einen 
nrteilssprach vor. Hago hört sich die erzählang an and 
erklärt dem joglar nach knrzem nachsinnen, er werde ihm 
am folgenden tage seine entscheidnng mitteilen. Inzwischen 
bleibt der spielmann sein gast und hat gelegenheit, das 
hofleben kennen za lernen. 

Am nächsten morgen, gleich nach der messe, geht der 
gastgeber mit ihm und dem dichter Raimon Vidal — der 
sich hier selbst einführt — hinaus auf eine wiese, wo alles 
grünt and blüht. Dort setzt er sich nieder, faßt die tat- 
sachen, die dem Streitfall zugrunde liegen, noch einmal zu¬ 
sammen and fällt dann seinen sprach: 

Die liebesprobe ist eine torheit. Die dame hat gegen 
die Vorschriften der minne gefehlt, als sie ihrem treuen ritter 
den abschied gab. Ihr vergehen ist jedoch nicht so schwer, 
daß es nicht durch Verzeihung wieder gut gemacht werden 
könnte: sie hat nur mit Worten gesündigt and bereat ihre 
schuld. Auch will sie das dem ritter gegebene versprechen 
jetzt einlösen. Er soll ihr deshalb verzeihen. 

Auch das fräulein ist nicht zu verurteilen, daß sie den 
ritter an sich zog; sie hat dabei darchans korrekt gehandelt. 
Wenn sie ihn aber jetzt noch länger in ihrem dienste hält, 
läd sie schwere schuld auf sich. Sie muß ihn daher frei¬ 
geben, und wenn er nicht freiwillig zu seiner einstigen herrin 
znrückkehrt, muß sie ihm den abschied geben. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



73 


Wie Castia-Gilos will Raimon auch diese erzählung von 
einem joglar gehört haben. Er befindet sich am hote Hngos 
von Mataplana, als der spielmann dort hinkommt nnd seine 
lieder vorträgt. Dann zieht er sich mit dem übrigen gefolge 
zurück, so daß der joglar herra Hugo allein sprechen kann. 

t. 1105 E cascus, can s’en son pagatz, 

Tomet a son solatz premier; 

E el (sc. Io joglars) remas ses cossirier, 

Aisi com coven al sieu par, 

E dis ... *) 

Am anderen morgen nimmt der hausherr Raimon als 
einzigen zeugen der Unterredung mit hinaus auf die wiese 
(v. 1157). 

Dort gibt er des dichters wegen, der ja sonst den spruch 
gar nicht verstehen könnte, eine gedrängte darlegung des 
falles und spricht dann das urteil. Raimon scheidet bald darauf 
vom hofe Hugos und hört, daß die parteien das urteil wider¬ 
spruchslos angenommen haben und daß es auch noch größere 
Wirkung gehabt hat: manchem liebenden paar ist dadurch 
großes leid erspart geblieben. 

Die episode, in der die entscheidung Hugos von Mataplana 
berichtet wird, entspricht in ihrer darstellung zug um zug 
der novellistischen einkleidung der ensenhamens, über die 
später noch zu sprechen ist. Gerade bei diesem gedieht zeigt 
sich die enge Verbundenheit von erzählung und Belehrung in 
den novas, die eine Scheidung in novellen und lehrgedichte 
oft sehr schwierig gestaltet. 

Mit der subjektiven einkleidung seiner novelle verfolgt 
Raimon wiederum einen doppelten zweck: er will die ereignisse 
wahrscheinlicher darstellen und seinen eigenen wert unter¬ 
streichen. 

Er nennt zwar die namen der beteiligten personen nicht; 
das ist aber wohlberechnete absicht. Dadurch stellt er eine 
enge Verbindung mit seinen Zuhörern her, die er aus seinen 

’) Vers 1108 spricht sehr gegen die ann&hme, daß Raimon selbst joglar 
gewesen sei, wie man aus Abrtls isst ... entnehmen zu können glaubte. 
Wer so hochmütige worte über den stand der joglars ausspricht, hat 
sicherlich nicht dazu gehört. Dazu stimmt auch die rolle, die sich Raimon 
in allen seinen gedichten anweist. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



74 


Andeutungen in den personen der novelle ihnen wohlbekannte 
Persönlichkeiten erkennen läßt So heißt es vom ritter: „ Seinen 
namen weiß ich zwar nicht zu nennen — wer könnte auch 
die namen all dieser kleinen ritter kennen und behalten? —, 
aber ich glaube, er besaß eine kleine bürg in Limousin, in 
der gegend von Essiduelh.“ Dann scheinen ihm noch nähere 
angaben wieder einzufallen: „Trotz seiner armut wurde er 
doch durch seine ritterlichen tugenden ein führer und Vorbild 
seiner standesgenossen. Oft führte er sie als ihr erwählter 
befehlshaber ins feld, und jeder schätzte seine freundschaft.“ — 
Das kann nur ein bestimmter ritter sein. Der anschein der 
Wahrheit, den der dichter seiner erzählung geben will, wird 
noch dadurch erhöht, daß er die namen der damen absichtlich 
verschweigt, um — wie er sagt — die geschichte nicht noch 
mehr bekannt zu machen, als sie es schon ist (v. 1125). 

Mit vielen seiner standesgenossen teilt Raimon die eigen- 
schaft, sich selbst gern etwas herauszustreichen. (Vgl. auch 
die rede, die er Hugo von Mataplana über dessen eigene 
gute eigenschaften halten läßt.) Er tut das aber in etwas 
feinerer form als die meisten unter ihnen, wie wir es schon 
bei Castia-Gilos sahen; er legt sein lob den personen der 
novelle in den mund. So zitiert ihn die dame: 

v. 753 Si com dis en Ramons Vid&l, 

Bos trobaire mot avinens, 

und Hugo von Mataplana führt ihn als autorität in liebes- 
fragen an: 

v. 1238 Per quem diray so quem retrays 
Haimons Vidals que aisi es. 

Die feinste andeutung und doch zugleich die stärkste 
betonung seines ansehens liegt aber darin, daß Hugo ihn, 
Raimon Vidal, als einzigen aus der großen schar der tro- 
badors an seinem hofe für würdig erachtet, seine entscheidung 
mit anzuhören. 

Wir wenden uns nun der frage nach quellen oder etwaigen 
Vorlagen der novelle zu. 

Sie „verrät auf den ersten blick durch die novellistische 
einkleidung hindurch deutlich das tenzonenmotiv: ein ritter, 
der sich von seiner unerbittlichen dame ab wendet; ihr 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



75 

fräulein, das sich ihm geneigt erzeigt, und ihn, nachdem sie 
selbst eine domna geworden, mit ihrer huld erfreut; die dame, 
die ihn jetzt von neuem in anspruch nimmt; die streitige 
frage nun, welcher von beiden er endgültig angehören soll: 
es ist ein tenzonenstoff so ähnlich vielen anderen in tenzonen- 
form behandelten, daß es nicht überraschen würde, wenn er 
auch schon so bearbeitet sich wirklich vorfände. In der tat 
tenzonieren über eine ganz ähnliche frage herr Blacatz und 
Guillem von Saint Gregori“ (MW II, 139). (Cornicelius S. 9.) 

Es ist das die frage: was ist vorzuziehen, ehrenvolle 
liebe ohne lohn zu einer dame oder heimliche, belohnte zu 
einem fräulein? „Von unserer novelle jedoch und von dem 
was die höfische sitte, mit anderen Worten also der gute ton 
jener zeit verlangt zu haben scheint, weicht die tenzone darin 
ab, daß das fräulein auch ohne verheiratet zu sein mit einem 
küsse den ritter sich zueignet. 4 (Cornicelius s. 9.) 

Ähnliche, in partimens behandelte fragen sind: 

Eine dame weigert sich, ihren treuen liebhaber zu be¬ 
lohnen, 1 ) verbietet ihm aber, sich einer anderen zuzuwenden. 2 ) 
Was soll der ritter tun? 

Darf ein ritter seine dame verlassen, wenn eine andere 
ihm unter der bedingung erhörung verspricht, daß er die un¬ 
erwiderte liebe zur ersten aufgibt? 3 ) 

Ein ritter liebt lange zeit eine dame vergeblich und 
wendet sich von ihr ab. Als sie hört, daß eine nebenbuhlerin 
dem ritter eine Zusammenkunft zugesagt hat, bestellt sie ihn 
auf denselben tag und dieselbe stunde zu sich. Zu welcher 
dame soll der ritter gehen? 4 ) 

Wir sehen also, daß das motiv in mannigfachen Variationen 
in den partimens behandelt wird, aus denen es Raimon ent¬ 
nehmen konnte. Dabei ist aber die ausgestaltung zur novelle 
doch nicht völlig sein verdienst, wie Cornicelius meint. Wir 
finden sie bereits in einer anzahl von biographien der trobadors 

’) Enric I, Grat von Rodez und Uc de Saint Circ. (Arch. 34, 185.) 

2 ) Bertran Albaric und Guibert: Amic Guibert ben a VII ans pasatz. 
(P. Meyer, Dem. Troub. 8.125.) 

8 ) Albert de Sisteron und Aimeric de Peguilhan. (MG 830, 693.) 
Peire Tomat und Guiraut Riquier. (L. Selbach 8.107.) 

4 ) Albertet und Savaric. (Arch. 32, 418.) 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



und razos zu ihren liedern. ’) Bei manchen Verschiedenheiten 
teilen sie doch viele züge mit Raimons novelle, die oft an 
eine direkte entlehnnng denken lassen. 

Man vergleiche: 

1. Der ritter ist arm, aber tüchtig. 


So fo ... 

v. 14 Per sous die qae no fon, so 

crey, 

15 Senher mas d’un castel 

bauet; 

Mae nobles core ... 

-li donet- 

22 Qae tant puget per 

galhardia, 

Per pretz e per cavalairia 
E per armas e per servir, 
C’a tot* ei fetz mil tane 

grazir. 


Richard de Barbezienx 

R. d. B. ei fo ... panbree vavassors. — 
Bons cavaliers fo d’armas e bels de 
]a persona. 

Uc de Saint Circ 

Fils fo d’un panbre vavassor . . . 
(Cansos fetz de fort bonas ...) 


2. Trotz seines geringen Standes verliebt er sich in eine 
hochgeborene, schöne dame. 

So fo ... 


v. 36 Ac nna don’ en Lemozi 

Valent de core e de paratie, 
E ac marit de senhoratie 
E d’onor ric e poderos. 

40 Mot fo*l cavayers coratios 
Qae seley amet per amor. 


Gaucelm Faidit 

Mas el ac tan de cor qae se enamoret 
de ma dona Maria de Ventadorn de 
la meillor domna e de la plus avinen 
qae fos en aqaela sazon. 

Richard de Barbezieux 

Et enamoret se d’nna domna, moller 
d’en Jaufre de Taonai, d’un valen 
baron d’aquela encontrada. 

Savaric de Mauleon 

Et avia amada e onrada lonc temps 
nna dona gentil de Gascuenha ... 
molher que fo d’en P. de Gavaret 
qu’era vescoms de Benanjes e senher 
de S. Macari e de Lengo. 


3. Die dame duldet die huldigungen nur aus kluger be- 
rechnung, weil sie in den äugen der höfischen gesellschaft 


J ) Gaucelm Faidit, Richard de Barbezieux, Savaric de Mauleon, Uc 
de Saint Circ. (Chabaneau s. 243, 251, 255 u. 259.) 


Digitized by 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



77 

ihr ansehen heben; sie vertröstet den liebhaber mit Ver¬ 


sprechungen und geschenken. 

So fo ... 

v. 101 B la dona, per far sembelh 
A la gent que vay devinan, 
Volc lo sofrir a son dem an, 
£ c’om pus bas non i dones. 

125 £ qu’ellal donet qne portes 
Aneis e manias per s’amor. 

Im munde des fräuleins: 

966 £t enquer loy mandatz 

tornar, 

Non per son pro, mas per 

salvar 

Vos meteyssa; qn’als non 

queretz. 


Gaucelm Faidit 

£ ela la sofria per lo pretz que li 
donava. 

Richard de Barbezieux 

E la domna era... mot envejoza de 
pretz e d’onor. E quant ella conoc 
qu’era enamoratz d’ella, fetz li doutz 
semblan d’amor. 

Savaric de Mauleon 

Mot longamen lo puget esta dona 
ab sas folas promessas. 

Uc de Saint Oirc 

£ si amava madompna Clara. Mout 
fo adrecha & ensenhada & avinenz 
e bella, & ac gran yolontat de pretz 
e d’esser auzida loing e pres. Et ella 
sofria an’Uc los precs e l’entendemen 
eill promes de far plazer en dreit 
d’amor. 


4. Lange zeit vergeht, ehe der liebende die einlösung des 
Versprechens fordert. 

So fo ... 

v. 121 Enaissi l tenc may de 

VII ans 

127 Adenan I jorn de pascor 
C’aisi servial cavayers, 

Anet, car n’era costumiers, 

130 Vezer sidons en son repaire. 

149 £ si*l tenia en loc de drut 
160 A son jazer ni per privat, 

No s cuia quey agues peccat 
Ni facha lunha leugaria. 

Von hier ab gehen die einzelnen razos auseinander. 
Gaucelm Faidit läßt sich durch die falschen liebesseufzer 
von frau Audiart von Malamort, die mit Maria von Ventadorn 


Gaucelm Faidit 

Et enaisi duret lur amors be set 
an 8 que anc non ac plazer en dreg 
d’amor. E si venc un dia en G. 
denan sa dona e li dis o elal faria 
plazer en dreg d’amor o ela lo per- 
dria. 


% 


Digitized by IjUU 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



78 


im bände ist, betören und verliert so die liebe beider damen. — 
Richard de Barbezieux erhält anf sein verlangen nnr eine 
ausweichende antwort und traut den schönen Versprechungen 
einer dame, die auf den rühm der frau von Taunay eifer¬ 
süchtig ist. Er verläßt seine herrin, trotzdem sie ihm nun 
ihre liebe schenken will. — Auch er verliert durch seine 
falschheit die liebe der alten und der neuen herrin, jedoch 
erlangt er schließlich die erbetene Verzeihung. — Auf ähn¬ 
liche art und weise wird Uc de Saint Circ verleitet, seiner 
dame den rücken zu kehren. — Schließlich findet sich noch 
bei Savaric de Mauleon der zug, daß die dame aus eifersucht 
auf die glücklichere nebenbuhlerin dem ritter die vorher ver¬ 
sagte gunst zu gewähren verspricht, wenn er zu ihr zurück¬ 
kehrt. 

Zu erwähnen ist auch noch die razo zu einem gedichte 
Girauts von Bornelh (Chabaneau s. 222). — Girant dient 
lange zeit frau Alamanda d’Estanc, die ihn immer wieder 
vertröstet, da ihr wohl die preislieder des dichtere gefallen, 
nicht aber er selbst. Als einziges geschenk hat sie ihm 
einen handschuh gegeben, den Girant nun verloren hat. Das 
ist Alamanda ein willkommener vorwand, alle ihre versprechen 
zu widerrufen. In seinem schmerz sucht der dichter trost 
und rat bei einem fräulein der dame, die den gleichen namen 
Alamanda führt, also vielleicht eine verwandte ist. 

Aus den hier angeführten stellen ergibt sich mit größter 
Wahrscheinlichkeit, daß bestimmte typen in der provenzalischen 
literatur bestanden haben müssen, denen z. t. auch wirkliche 
Charaktere entsprochen haben mögen. Es sind das: 

1. Der ritter (bzw. trobador), der seine armut durch 
persönliche Vorzüge wettzumachen sucht und seinen stolz 
darein setzt, einer dame von möglichst hohem rang zu dienen. 
Dadurch meint er ein recht auf ihre Zuneigung zu erwerben, 
das er schließlich geltend machen will. Wird er dabei ab¬ 
gewiesen, so folgt er in seinem trotz den Sirenengesängen 
einer anderen dame, um bald zu erkennen, daß er jetzt nur 
noch übler daran ist, als je zuvor. 

2. Die dame, die nur darauf bedacht ist, ihr ansehen in 
der gesellschaft zu heben und den neid ihrer standesgenossen 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



79 

zu erregen. Deshalb sacht sie einen angesehenen ritter an 
sich zu ziehen, indem sie ihm liebe heuchelt, ihn aber mit 
leeren Vertröstungen hinhält. Nur aus kluger berechnung 
schenkt sie ihm von zeit zu zeit kleine Zeichen ihrer gunst. 
Soll sie mehr gewähren, schlägt sie es rundweg ab, um jedoch 
bald ihre torheit zu bereuen, wenn sie dadurch ihren lieb- 
haber verliert. Jetzt aber bringen ihn keine liebesbeteuerungen 
und schwüre wieder zurück. 

3. Die dame, die eine andere um das ansehen beneidet, 
das dieser ein treuer liebhaber verleiht, und mit allen mittein 
versucht, den ritter für sich selbst zu erobern. Ist ihr das 
gelungen, betrügt sie ihn genau so um seinen lohn wie seine 
frühere herrin auch. 

Im gründe genommen ist es dasselbe problem, das in 
immer neuen Variationen behandelt wird: ist der reine frauen- 
dienst ohne gewährung von lohn höher zu stellen als die 
sinnliche liebe, die nur um des lohnes willen dient, nicht um 
des dienens an sich? Solche Variationen sahen wir in den 
prosanovellen, eine solche stellt auch die novelle Raimons dar, 
die die gleichen typen verwendet wie jene. Es läßt sich 
mithin von einer Originalität unseres dichters ebensowenig 
sprechen wie von der benutzung einer bestimmten Vorlage. 
Raimons verdienst bleibt die Unterordnung der bekannten 
motive — oder besser: Variationen desselben motivs — unter 
den leitgedanken seiner novelle. Dabei scheint ihm auch der 
gedanke vorgeschwebt zu haben, das törichte einer liebes- 
probe, auch wenn sie von der frau ausgeht, noch einmal zu 
zeigen: die dame behauptet — fälschlich —, sie habe den 
ritter nur auf die probe stellen wollen (v. 565—70), und wird 
mit einem zitat aus den gedichten Raimons von Miraval 
über das unsinnige eines solchen beginnens belehrt. 

y. 575 Un plag fan donas qu’es folors: 

Can trobon amic qne*s mercey, 

Per assay li movon esfrey 
E l destrenhon tro*s vir’alhors; 

Pueys, can s’an lonhatz los melhors, 

80 Fals entendedor mennt 
Son cabalmen receubut; 

Per que s cala’l cortes chans 
E son crims e fols mazans. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



80 

Denselben gedanken spricht Hugo von M&taplana aus: 

y. 1277 Non es sabers ait&Is assays 
Mas folia ... 

Wir hätten also in So fo erl temps . .. eine art pendant 
za Castia- Qilos za sehen. 

Betrachten wir non die zeichnang der Charaktere in der 
noyelle. 

Gewiß ist zuzugeben, daß „die mängel der Charakteristik 
überall hervortreten", daß wir nirgends scharf abgegrenzte 
attribute, sondern „tautologische häufungen von adjektiven 
haben, aus denen sich selten mehr als das allgemeine ,gut‘ 
oder ,schlecht 1 entnehmen läßt" (Cornicelius s. 11), doch 
dürfen wir dafür den dichter nicht allzusehr verantwortlich 
machen. Er schrieb eben im stil der zeit, wie es die 
dichterische tradition forderte, der jeder gehorchen mußte. 
Aus diesem zwang ist wohl auch die starke typisieren g der 
Personen zu erklären, der merkwürdigerweise am stärksten 
die figur des liebhabers verfallen ist. Man beachte nur ein¬ 
mal die farblose, untätige rolle, die er in den versnoveilen 
spielt (mit ausnahme von Flamenca). 

Er liebt eine dame und fleht um gegenliebe, die er glaubt 
beanspruchen zu können. Im übrigen beschränkt er sich 
darauf, den zufall — Castia-Gilos — oder seine helfer — 
Papageiennovelle — für sich arbeiten zu lassen und verbringt 
seine zeit mit nutzlosen klagen. — Genau dieselbe figur haben 
wir in So fo . . . vor uns. Der eigene wille scheint völlig 
ausgeschaltet. Die forderung an die dame, ihm endlich ihre 
gunst zu gewähren, entspringt nicht dem liebes verlangen, 
sondern stellt nur eine allgemein übliche sitte dar. Als ihm 
seine bitte abgeschlagen wird, ergeht sich der ritter in klagen, 
deren echtheit wir bei dem schnellen sinnesumschwung stark 
bezweifeln müssen, und hat angst, der herrin noch einmal 
unter die äugen zu treten, anstatt als mann zu handeln. So 
geht er auch sofort auf den Vorschlag des fräuleins ein, und 
als er bei ihr sein glück gefunden hat, fügt er sich ohne 
Widerspruch dem — nach unserer ansicht ungerechten — 
Urteilsspruch und kehrt zu seiner einstigen herrin zurück. — 
Für unser empfinden völlig unverständlich, ist dieses handeln 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Öl 

eben nur begreiflich aus dem geist der trobadorpoesie mit 
ihrem ständigen Zwiespalt der liebesauffassung, bei der die 
liebe bald völlig frei, bald gänzlich erfüllt von Sinnlichkeit 
gedacht wird. 

Besser ist Raimon die Zeichnung der dame und ihrer 
nichte gelungen. Sie sind zwar auch kinder ihrer zeit und 
als solche in den rahmen der höfischen liebesdoktrin gepreßt; 
dem urteil eines in liebesfragen erfahrenen mannes können 
und wollen sie sich nicht widersetzen. Innerhalb dieses 
rahmens erscheinen sie uns aber als menschen von fleisch 

4 

und blut, nicht als puppen oder papageien, die sinnlos ein¬ 
gelernte phrasen herunterplappern. 

Das handeln der dame ist begründet in ihrem berechnenden 
Charakter. Sie duldet den dienst des armen ritters nur, weil 
er hohes ansehen genießt, weil sie keinen besseren gefunden 
hat und die Verehrung eines ritters ohne guten ruf ihr in 
den äugen der weit schaden würde. Mit dieser duldung und 
gelegentlichen geschenken glaubt sie in ihrem hochmut, den 
armen ritter genügend belohnt zu haben, und ist tief beleidigt, 
daß er das nicht zu schätzen weiß und mehr zu verlangen 
wagt (v. 161—66). 

Ja, sie dreht noch den spieß um und behauptet, die Ver¬ 
ehrung des ritters habe ihr mehr geschadet als genützt: 

y. 168 „Que per vos n’ay laissatz mans ricx.“ 

In ihrem trotz will sie gar nichts mehr hören, schroff 
weist sie dem ritter die tür: 

v. 175 „Aisi car voles esser drutz, 

Vos tuelh mo solas e m’amor, 

£ pensatz de conquerr’ alhor 
Dona, c’ab se vos denh colcar; 

C’ab mi non podes may trobar 
80 Egmenda, patz ni fi ni treva.“ 

Dabei weiß sie wohl, daß sie im unrecht ist und bereut 
im stillen ihre übereiltheit, ohne es eingestehen zu wollen, 
am wenigsten vor anderen. Bei dieser Stimmung muß der 
wohlmeinende versöhnungsversuch ihrer nichte gerade in das 
gegenteil Umschlagen und sie noch mehr in ihrem groll 
bestärken. Sie schlägt in jähem zorn die Vermittlerin ins 
gesicht und läßt am anderen morgen den ritter gar nicht zu 

Müller, Oie altprovenzalieche Verano veile, g 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



82 


worte kommen. — Bald aber meldet sieb die reue, gepaart 
mit dem neid auf die glücklichere nebenbuhlerin. Sie will 
versuchen, den ritter wiederzugewinnen, und läßt ihn deshalb 
zu sich kommen. Sie nimmt ihn freundlich auf und geht 
echt weiblich über ihre schuld hinweg, indem sie ihm, dem 
sie doch selbst jedes wiederkommen verboten hat, sein langes 
fernbleiben vorhält Dann will sie ihn glauben machen, daß 
er ihre absicht völlig mißverstanden habe, als er sie verließ; 
sie habe seine liebe nur auf die probe stellen wollen. Als 
sie merkt, daß der ritter nicht zu ihr zurückkehren will, 
beginnt sie, ihn mit klagen und vorwürfen zu überhäufen 
und versucht, ihm die schuld in die schuhe zu schieben. 
Doch alles nützt nichts. Sie muß sich von ihm sagen lassen, 
daß sie sich selbst in die klemme gebracht habe und er sie 
nicht daraus befreien werde. 

Nach diesem mißerfolg versucht die dame ihr heil bei 
ihrer nichte, der jetzigen herrin des ritters. Sie lädt sie 
freundlich ein, und als sie zu ihr kommt, begegnet sie ihr 
mit ausgesuchter liebenswürdigkeit und höflichkeit 

Dabei sucht sie ihre nichte durch Schmeicheleien über 
ihr gutes aussehen und ihren verstand zu fangen und bringt 
dann langsam das gespräch auf damen und ritter im all¬ 
gemeinen und kommt schließlich auf ihren fall zu sprechen: 

v. 772 „Amiey e chanzi ses uf&na 
Un cavayer per mi servir; 

— Vos sabetz de cal o vnelh dir 
Sitot eras nons die son nom —.“ 

Sie sucht ihre handlungsweise zu entschuldigen und 
schiebt schließlich alle schuld auf das fräulein, das den ritter 
an sich gezogen und ihr sein treues herz abgewandt habe. 
Das vergehen sei um so größer, als sie schon als unverheiratetes 
fräulein den ritter in ihren dienst genommen habe: 

y. 843 „E car anc may aitals peccatz 
Donzela ses marit no fetz.“ 

„Habt ihr denn gar nicht an mich gedacht?“, fährt sie 
dann fort, „ich habe in meiner gutmütigkeit auf euch vertraut 
und habe nun den schaden davon; denn mir wird alle schuld 
zugeschrieben.“ Dann lenkt sie ein, da sie einsieht, daß sie im 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



69 


guten mehr erreichen kann, nnd nennt ihre nichte wieder 
„amiga bela aber kurz und bündig fordert sie den ritter 
zurück: 

v. 1045 „ ... Per qu’ieu breumen 

Vos die e segon dreg d’&mor 
E car a lui non fa paor 
Ni vergonha mos escondirs, 

C’ades ses totz antres gandirs 
50 Lo deves eslonhar de vos. M 

Sie will ihn sich holen, wenn ihn die nebenbuhlerin 
nicht herausgibt, wie sie, die dame, es nach fug und recht 
verlangen kann. 

Ist die dame als stolze, herrschsüchtige frau dargestellt, 
die sehr von ihrem eigenen werte durchdrungen ist, so ist 
ihre nichte ein gutherziges, kluges mädchen. 

Als sie den ritter so niedergeschlagen sieht, will sie ihn 
trösten und versteht es, ihn durch kluges Zureden dazu zu 
bringen, daß er ihr sein herz ausschüttet Dann richtet sie 
seinen gesunkenen mut wieder auf: „Es ziemt sich nicht für 
einen tapferen und tüchtigen ritter wie ihr, gleich alle hoffnung 
aufzugeben; vielleicht hat die dame euch nur prüfen wollen.“ 
Kurz und bestimmt trägt sie ihm dann auf: „Ihr bleibt jetzt 
hier und morgen früh tragt ihr eure bitte noch einmal vor! 
Inzwischen werde ich selbst für euch sprechen.“ Geschickt 
bringt sie dann bei der dame die rede auf den ritter, wobei 
sie freilich nur undank erntet und sich schlechte behandlung 
und scheltWorte gefallen lassen muß. Nachdem ihr guter 
Wille so verkannt worden ist, glaubt sie, auch ihren eigenen 
vorteil wahrnehmen zu dürfen. Sie tröstet deshalb den ritter, 
indem sie ihn bei seiner ehre packt: „Diese ab Weisung kann 
euren wert nicht herabsetzen. Wenn ihr euch aber nicht 
ermannt, wird euch nur schände und spott treffen.“ Darauf 
macht sie ihn langsam mit dem gedanken vertraut, bei einer 
anderen dame liebe zu suchen, und weiß nur nicht recht, wie 
sie ihm auf unauffällige art und weise beibringen kann, 
daß sie gern diese dame sein möchte. Doch als der schwer¬ 
fällige liebhaber nichts merkt, faßt sie mut und bietet ihm 
kurz entschlossen an, fürderhin ihr zu dienen. Dabei hält sie 
die höfische sitte strenge inne: erst nach ihrer Vermählung 

6 * 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



84 

gilt der vertrag. — Bei der Zusammenkunft mit der dame 
hört sie sich die vorwürfe und klagen zunächst ruhig an, 
dann schlägt sie ihre tante mit deren eigenen waffen: 

v. 861 „ ... Ma dona, s’ieu ren far 
Santo ni say ad obs de pretz, 

Ades conosc qne tan m’avetz 
Vos mess’als vostres noirimens.“ 

Nach dieser kleinen bosheit verteidigt sie sich im gefühl 
ihres rechts ruhig und sachlich und erklärt offen: „Ihr seht 
ja nur auf euren eigenen vorteil, nicht auf den des ritters, 
wie ihr immer behauptet. Aber ihr dürft mich nicht für 
dumm halten. Ihr schadet euch doch nur selbst, wenn die 
geschiehte überall bekannt wird; das wollte ich vermeiden, als 
ich den ritter an mich zog.“ 

Die aufrichtigkeit ihrer gesinnung geht aus ihren folgenden 
Worten hervor, in denen sie offen zugibt, dabei auch an sich 
selbst gedacht zu haben: 

v. 1017 „E veramen per so c’a lata 

Vengnes per el mos pretz enans. u 

In ihrem edelmütigen verzieht tritt die Vornehmheit ihres 
Charakters klar zu tage: 

v. 1019 „Comi&tz per me petitz ni grans 
Non anra; pero si*l voletz 
Ni el vos vol, aisi l prendetz.“ 

Als ihr aber die dame befehlen will, ihren liebhaber weg¬ 
zuschicken, bäumt sich alles in ihr gegen eine solche Zumutung 
auf. Ein ausbruch wahren gefühls sprengt die starre hülle 
der konvention: 

v. 1053 „Eslonhar! hoc! Ans metray foc 
A mi mezeissa“, ela l ditz; 

55 „Non laissarai per ait&ls ditz 
Sei qne*m fa vienre e valer, 

No faray iorn; ni ia poder 
Non auretz aitals cons eniatz 
Qu’eras laissetz, eras prendatz.“ 

Zum Schluß beugt freilich auch sie sich unter das urteil 
Hugos von Mataplana. Doch dieses Zugeständnis war der 
dichter seinen Zuhörern schuldig, die ein solches verhalten als 
selbstverständlich ansaheu. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



85 


Die hier behandelte novelle ist besonders merkwürdig 
durch eine eigenartige technik, wie wir sie noch in dem gedieht 
Abrils issi ... des gleichen dichters und auch in einem teil 
des Breviari d’amor angewandt finden. Raimon Vidal läßt 
nämlich seine personen zur bekräftigung ihrer worte stellen 
aus gedichten von trobadors — darunter auch eigenen — 
zitieren und erläutert auch sonst einzelne züge der handlung 
durch zitate. So interessant diese neuerung durch die Zusammen¬ 
stellung einer großen anzahl von ansichten über denselben 
gegenständ ist, so geschickt oft die zitate in die reden ein¬ 
geflochten sind, wirkt dieses starke hervortreten des lehrhaften 
elements in einer an und für sich einfachen und ansprechenden 
erzählung doch für unseren geschmack ermüdend und unschön. 
Der gang der handlung wird dauernd durch langatmige reden 
unterbrochen, so daß das gedieht auf nahezu 1400 verse an¬ 
gewachsen ist. Besonders störend empfinden wir diese art in 
den reden der einzelnen personen. Ein lebendiger dialog, wie 
wir ihn in der Papageiennovelle und z. t. auch in Castia-Gilos 
finden, wo rede und gegenrede schlag auf schlag folgen, ist 
dabei nicht denkbar. Raimon scheint auch gefühlt zu haben, 
wie unwahrscheinlich eine solche rede weise ist; denn als der 
dialog der beiden nebenbuhlerinnen immer erregter wird, läßt 
er sie völlig auf die zitate verzichten. Ein weiteres mittel, 
den dialog trotz der langen reden flüssiger zu gestalten, ist 
die reimbrechung, die durchgehend angewandt ist. Auch Schluß 
und beginn der rede im versinneren kommt vor. Die direkte 
rede ist, wie es sich aus dem zwang der zitate ergab, fast 
völlig durchgeführt. Dabei beobachtet Raimon die technik, 
zuerst einen vers oder versteil in direkter rede zu geben, 
dann eine kurze angabe der redenden person — auf die bei 
der größten Spannung auch verzichtet wird —, um schließlich 
die direkte rede ununterbrochen folgen zu lassen. Nur die 
worte des ritters sind meist, vielleicht aus absicht, in indirekter 
rede wiedergegeben. 

Im übrigen unterscheidet sich der stil außer in einigen 
gelegentlichen ansätzen nicht von dem anderer erzählender 
gedichte (vv. 629, 689, 853). 

Trotz des starken hervortretens des lehrhaften bleibt der 
novellencharakter doch erhalten. Der zweck des gedichtes 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



86 


ist nicht belehrung, sondern Unterhaltung, die — was damals 
anscheinend als Vorzug galt — mit belehrung verbunden ist. 
Der dichter hat gewissermaßen sein werk selbst kommentiert 
und die angaben mit in das gedieht verwoben. Die ein- 
Schiebung der zitate gab ihm zunächst gelegenheit, seine ein¬ 
gehende kenntnis der literatur zu zeigen, dann aber galt sie 
ihm sicher als mittel, die Spannung seiner hörer zu erhöhen. 
Jeder ist begierig die lösung des konfliktes zu erfahren, nachdem 
das für und wider so eingehend erörtert worden ist. Die 
behandlung der Charaktere und die führung der handlung 
zeigen, daß dem dichter die erzählung noch höher steht als 
die damit verbundene belehrung, die er mehr als schmuck 
ansieht. Dadurch unterscheidet sich das gedieht von dem 
später zu besprechenden Abrils isst ... desselben dichters, wo 
dieses Verhältnis zugunsten der belehrung verschoben ist 

Der vers ist der 8-silbler der novas — mit ausnahme der 
zitate — mit überwiegender mehrzahl von männlichen reimen. 
Im anfang sind weibliche reime ziemlich häufig; gegen ende 
zu nimmt ihre zahl stark ab. 

Ehe wir zu den lehrgedichten mit novellistischer ein- 
kleidung übergehen, müssen wir noch einen blick auf das 
Esther-fragment werfen, das eine Sonderstellung einnimmt. 

Das gedieht wurde von dem jüdischen arzt Crescas (prov. 
Israel), dem sohn des leviten Joseph Caslari d. i. aus Caslar 
oder Caylar, verfaßt und zwar vermutlich kurz nach 1322. — 
Nach diesem, das nach des Verfassers eigener angabe für 
frauen und kinder in der Volkssprache geschrieben ist, schrieb 
Crescas noch ein hebräisches gedieht desselben inhaltes für 
die, welche diese spräche verstanden, also die leviten. Die 
erzählung ist dabei im provenzalischen text einfacher als im 
hebräischen. — Von dem provenzalischen gedieht sind nur 
448 verse erhalten, die den anfang bildeten; sie stehen in 
einer hebräischen handschrift 

Crescas hat neben dem buch Esther zur einleitung das 
buch Daniel und besonders die „Midrasch“ genannten glossen 
der rabbiner zum buche Esther benutzt; daneben scheint er 
auch eigenes zugefügt zu haben. Das gedieht ist in hebräischen 
Schriftzeichen niedergeschrieben, die sich nicht immer mit den 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



87 


provenzalischen decken, so daß manche stellen dunkel bleiben. 
Der Verfasser verweist zweimal (v. 40 u. 117) auf glossen, in 
denen die betreffenden stellen ausführlicher besprochen würden; 
diese sind jedoch nicht erhalten. 

Das gedieht beginnt mit der anrufung Gottes, der den 
menschen die Vernunft gab, damit sie ihm dienten und ihn 
ehrten. Dann fährt der Verfasser ganz unvermittelt fort: 

v. 5 Mon roman vuelh acomensar 
Al fag de Nabocadnessar 

und bringt die Überleitung erst in den folgenden versen: 

v. 7 E cant sera tot asomat 

Sabres que Dieu nos a amat. 

Nun erst beginnt die eigentliche erzählung. Sie folgt 
zunächst dem buche Daniel (kap. 8), indem sie vom geböte 
Nebukadnezars berichtet, seiner statue göttliche ehren zu er¬ 
weisen. „Al Juzieus non fon pas festa“, so fährt Crescas 
fort und leitet dann über zu seinem eigentlichen zweck, am 
beispiel Esthers die liebe Gottes zu seinem auserwählten Volke 
zu zeigen. Mit behaglicher breite wird das fest des königs 
geschildert; besonders die unzahl der verschiedenen speisen 
und die menge der getränke scheinen es dem Verfasser an¬ 
getan zu haben. Im unterschied zum buch Esther wird uns 
hier der grund der verstoßung Vasthis und ihr ferneres 
Schicksal erzählt. Als alle teilnehmer des gelages betrunken 
sind, rühmt jeder die Schönheit der frauen seines landes. 
Darauf prahlt der könig: 

v. 177 „Al mont non a tant bela dona 
Com la regina ni tant bona“ 

und ruft alle anwesenden als zeugen dafür an; denn sie selbst 
sollen sogleich entscheiden können. Er befiehlt seinen sieben 
kämmerern: 

v. 184 „ ... Anas de cors 

E menas me ses vestidura 
Vasti la bela creatnra. 8 

Die königin weigert sich, nackt vor dem hof zu erscheinen, 
weil das nicht schicklich sei: „Euer könig scheint zuviel 
getrunken zu haben; er weiß wohl nicht mehr, daß er einst¬ 
mals meines vaters pferdehirt gewesen ist.“ — Der könig ist 
in seiner betrunkenheit so wütend über diese beleidigung, 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



88 


daß er Vasthi sofort verurteilen läßt. Einer seiner räte findet 
sich dazu bereit nnd entscheidet, daß die königin sterben 
müsse; nnd zwar soll sie als warnendes beispiel für alle 
ungehorsamen frauen verbrannt werden. Da der könig zu¬ 
stimmt, wagt niemand zu widersprechen, und das urteil wird 
vollstreckt Trocken bemerkt der dichter: 

v. 352 Crem&da fon, laiasem l’estar. 

Von nun an folgt die erzählung dem zweiten kapitel des 
buches Esther bis v. 10, wo unser gedieht abbricht. 

Auch hier in diesem von der provenzalischen literatur völlig 
unabhängigen gedieht finden wir den moralisch-didaktischen 
zug. — Die quelle für das gedieht ist nicht nachweisbar; doch 
muß es dieselbe gewesen sein, die auch der Esther-tragödie 
zugrunde liegt Vielleicht geht diese auch auf das gedieht 
von Crescas zurück. (P. Meyer, Le roman d’Esther, s. 202.) 

Unsere bearbeitung ist deshalb wichtig, weil sie uns 
über die gründe aufklärt, die Vasthis Weigerung bestimmen. 
In der Bibel ist diese nur schwer verständlich. Außerdem 
erfahren wir hier das weitere Schicksal der königin, von dem 
uns das buch Esther ebenfalls nichts berichtet. 

Die form des bruchstückes ist der paarweise reimende 
8-silbler. Dabei sind die verse oft fehlerhaft, die reime zum 
großen teil nur assonanzen; oft haben drei bis vier verspaare 
denselben reim, aber die verspaare selbst werden genau inne- 
gehalten. P. Meyer vermutete deshalb, es sei dem dichter 
gar nicht darauf angekommen, gleichlange verse zu machen. 

Da das gedieht nicht bloße Übersetzung eines biblischen 
Stoffes, sondern bearbeitung mit mannigfachen eigenen Zusätzen 
ist, darf es wohl auch in einer darstellung der provenzalischen 
erzählenden dichtung einen platz finden, zumal es formal 
dazugehört. 

3. Lehrgedichte mit novellistischer einkleidung. 

a) Ensenhamens. 

Als erstes betrachten wir das gedieht: Abrils issi’ e mays 
intrava von Raimon Vidal. 

Am morgen eines schönen maientages steht der dichter 
gedankenvoll vor seinem haus in Bezaudun. Da sieht er 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



8d 

einen gutgekleideten fremdling auf sich zukommen, in dem 
er sofort den joglar erkennt. Er erwidert seinen grüß, will 
aber von ihm selbst hören, was ihn herführt. „Ich bin ein 
spielmann, herr“, erzählt ihm der ankömmling, „und glanbe 
kein neuling in meiner kunst zn sein; ich kann lieder singen 
und erzählungen vortragen und kenne die gedichte vieler 
berühmter trobadors. So traute ich mir wohl zu, bei hofe 
bestehen zu können. Aber dort gilt meine kunst nichts mehr; 
schlechte spielleute stehen jetzt in gunst und für mich und 
meine kunst hat man nur spott und hohn. Deshalb habe ich 
mich verzweifelt von aller gesellschaft getrennt und bin zu 
euch gekommen, um mir rat zu holen.“ 

Raimon fordert ihn zunächst auf, mit ihm zu mittag zu 
essen; dann soll er ihm berichten, was er auf dem herzen 
hat. — Nach dem essen gehen beide hinaus in den garten 
und setzen sich am rande eines baches auf einer wiese nieder. 
Der dichter hat seine freude an dem schönen frühlingstag 
und an seinem gutgekleideten gast, der ihm nun sein leid 
klagt: „„Ich habe mir manches wissen angeeignet, durch das 
ich bei den reichen und mächtigen herren lohn zu erwerben 
hoffte, um mich gut kleiden und anständig leben zu können. 
Bald aber merkte ich, daß sie alle heruntergekommen sind, 
und wollte schon meinen beruf aufgeben, als mich das glück 
zum dauphin von Auvergne führte. An dessen hof fand ich 
freundliche aufnahme und lernte dort wohlerzogene junge 
leute und in ihm einen edlen beschützer kennen. Um die 
Weihnachtszeit waren wir in seinem schlosse in Montferrat, 
wo ich mich in gesellschaft kluger joglars und fröhlicher 
ritter gar wohl befand. Als nur der dauphin und ich noch 
am kamin saßen, faßte ich mir ein herz und befragte ihn 
über die Ursachen des Verfalls der poesie und der allgemeinen 
Verwilderung der Sitten. Ich efzählte ihm, daß mein vater 
ein ausgezeichneter joglar war, der mir viel von der frei- 
gebigkeit der hohen herren, besonders könig Heinrichs von 
England, berichtete. Deshalb wäre auch ich joglar geworden, 
aber auf meinen vielen fahrten hätte ich nicht zwei vor¬ 
nehme herren getroffen, die sich in bezug auf diese tugend 
mit könig Heinrich messen könnten. Nach kurzem nach- 
denken belehrte mich der dauphin folgendermaßen: „Treffliche 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



00 

ritter sind immer Vorbilder aller ritterlichen tngenden und 
guten benehmens; sie müssen edle gesinnung, wissen und 
gesunden verstand haben. Diese drei tugenden muß überhaupt 
jeder ritter besitzen; sie ließen könig Heinrichs von England 
und seiner söhne, Heinrichs, Gottfrieds und Richards, rühm so 
hell erstrahlen. An dessen hofe konnte man ritter treffen, 
die tapfere und edle taten vollbrachten und auch durch 
klugheit hervorragten, wie jener Sarazene Almansor, von dem 
ich dir jetzt erzählen will. 

In Spanien, am hofe eines sultans, lebte einst ein treff¬ 
licher ritter namens Almansor. Der wollte den sultan ver¬ 
lassen und nach Marokko gehen. Sein lehnsherr wollte ihn 
gern zurückhalten, weil er durch seine ritterlichen tugenden 
eine zierde seines hofes war. Als Almansor den wünsch des 
sultans vernahm, war er gern bereit zu bleiben. Als einzige 
gnade erbat er sich, der sultan möge seiner treuen dienste 
auch dann gedenken, wenn ihn ein Unglück beträfe, so, wie 
er ihn bis jetzt geehrt und geschätzt habe. Der fürst war 
erfreut über die hohe gesinnung seines ritters und verlieh 
ihm als auszeichnung die almussa, die rote mütze, die er 
selbst trug. Doch sollte sie der ritter nicht tragen dürfen, 
da dieses recht nur dem geschlecht des sultans zukam, der 
sie selbst als auszeichnung erworben hatte. — Lange zeit 
ging darüber hin; längst herrschte ein anderer sultan in 
Spanien, und der Vorfall war beinahe in Vergessenheit geraten. 
Da kam ein fremder ritter ins land, den der sultan bald vor 
allen auszeichnete. Eines tages ritt dieser ritter zur jagd 
und trug dabei eine almussa, wie sie einst Almansor verliehen 
worden war. Seine standesgenossen, die die geschichte der 
almussa kannten, beschwerten sich beim sultan über die 
eigenmächtigkeit des fremden. Er versprach aufklärung und 
gerechte bestrafung und lud den ritter vor sein gericht. 
Dieser erschien und erklärte, ohne sich irgendwie einschüchtern 
zu lassen: ,Ich weiß sehr wohl, daß einer eurer Vorfahren 
einst einem ritter die almussa als belohnung für treue dienste 
verliehen hat. Auf grund gleicher oder größerer Verdienste 
nehme ich daher diese ehre auch für mich in anspruch. Falls 
ihr mich dabei in unrecht glaubt, will ich euch gern meinen 
köpf ausliefern!‘ — Die freimütige und kühne antwort ver- 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



91 

wandelte den zorn des sultans in Zuneigung, und der ritter 
erreichte durch sein verhalten, was er als ängstlicher mann 
niemals mit geld und gut erworben hätte“. 

„Damals“, so fuhr der dauphin fort, „galt eben die persön¬ 
liche tüchtigkeit noch etwas, und die großen des landes 
wußten sie wohl zu belohnen. Jetzt aber geben sie selbst 
das allerschlechteste beispiel“. 

So sprach der dauphin zu mir. — Am anderen morgen 
nahm ich abschied und kam schließlich nach Mataplana zu 
herrn Hugo, wo edle frauen und fein gebildete ritter mich 
noch einmal an die erzählungen meines vaters erinnerten. — 
Ihr kennt jetzt meine erlebnisse und den grund meines 
kummers. Wahrlich, hätte mich der dauphin nicht mit seinen 
Worten wieder aufgerichtet, ich wäre wohl nie wieder fröhlich 
geworden. Nun aber möchte ich gern von euch erfahren, 
wie ich mich unter diesen umständen verhalten soll.““ 

Gern spendet ihm Raimon aus dem reichen schätze seiner 
erfahrung; hat er doch selbst lange zeit am hofe des königs 
Alfons (II. von Aragon) gelebt, als die dichtung noch in blute 
stand. So erteilt er denn dem joglar belehrung, wie er sich 
kleiden und betragen soll, was er an liedern und erzählungen 
kennen und vortragen muß und vieles andere mehr. Er soll 
sich das wohl merken; nicht jedem wird das glück zuteil, 
erfahrung zu erhalten, solange er sie noch verwerten kann, 
nicht erst im späten alter. 

Das scheiden fällt dichter und joglar gleich schwer. Noch 
einmal wird der gast von Raimon bewirtet, dann zieht er 
am anderen morgen von dannen. „Nie wieder habe ich von 
ihm gehört“, sagt der dichter, „und weiß nicht, ob er die 
weit nun besser gefunden hat.“ 

Die frage nach der quelle unseres gedichtes erübrigt 
sich bei seinem einfachen inhalt. Wichtiger ist die frage 
der einordnung. 

Cornicelius (s. 107) wies schon darauf hin, daß der „Verfall 
der poesie“ nicht den inhalt des gedichtes ausmacht, wie Diez 
. (Poesie 66) und nach ihm Stimming (s. 22) wollten, daß Raimon 
vielmehr im zweiten teil in ein ensenhamen tibergeht. Noch 
weiter ging Bohs (s. 209), der das gedieht als bloßes ense- 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



92 


nhamen betrachtete, indem er auf vers 1662 Et Vensenhamen fait 
e dit verwies (die stelle ist aber durchaus kein beweis dafür): 
„Vielmehr ist . . . der eigentliche zweck des gedichtes die 
belehrung des joglars. Abrils issi’ e mays intrava ist ebensogut 
ein ensenhamen wie die vorhergehenden (s. 206—09). a 

Dabei versteht Bohs unter ensenhamens „solche lehr¬ 
gedieh te, welche teils für einzelne personen, die bestimmte 
stände vertreten, teils für mehrere stände im allgemeinen 
Unterweisung erteilen betreffend rechtes benehmen, bos capte- 
nemens (,guten ton*), in der feinen, gesitteten weit“. 

Unter diesen ensenhamens ist nun zu unterscheiden 
zwischen solchen, die nur Unterweisung geben, und solchen, 
bei denen die belehrung in den mund einer person, meist des 
dichters selbst, gelegt und in die form einer erzählung ge¬ 
kleidet ist 

Naturgemäß werden hier nur diese letzteren besprochen, 
bei denen — ähnlich wie bei der pastourelle — ein festes, 
konventionelles kompositionsschema besteht. 

Es sind das folgende gedieh te: 

1. Arnaut Guillem de Marsan: Qui comte vol apendre 
(Bartsch, LB 135). 

2. Amanieu de Sescas: El temps de nalador (Milä 
y Fontanals, Trovad., s. 410). 

3. Amanieu de Sescas: En aquel mes de mai (Milk,s.416). 

4. Garin lo Brun: El termini d’estiu (Rdlr 33,404—32). 

5. Lunel de Monteg: L’autrier mentre ques ieu m’estava 
(Bartsch, Denkm. 114). 

1—4 sind in paarweise gereimten 6-silblern, 5 im sog. 
arlabecca-versmaß (Stimming s. 49 u. 51: arbalecca) geschrieben. 
Bei anderen ensenhamens, ohne novellistische einleitung, kommt 
auch das 8-silbige verspaar vor: Sordel von Mantua: Aissi 
co'l tesaurs es perdutz; anonym: bruchstück, Rom. 14,519. 

Der aufbau dieser gedichte ist folgender: 

I. Wir erfahren zunächst den aufenthaltsort des dichters 
und die (jahres-) zeit der entstehung des gedichtes: ist es 
frühling oder sommer, so ergeht sich der dichter allein im 
freien; zur kalten Winterszeit sitzt er mit seinen getreuen in 
traulichem gespräch am warmen herd. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



93 


II. Dann hören wir von seinem gemütszustand: er ist 
nachdenklich, die Sehnsucht nach seiner herrin quält ihn; er 
sinnt nach über das wesen der wahren liebe (nach höfischer 
auffassung) oder gedenkt der guten alten zeit, da die jugend 
noch in zucht und sitte lebte. 

in. Zu ihm, dem erfahrenen mann, kommen die Vertreter 
der einzelnen stände und geschlechter: ritter, knappe, joglar, 
dame und fräulein und bitten um rat und an Weisung zum 
richtigen verhalten. (Nur diesen zug hat das gedieht von 
N’At de Mons: Si tot non es enquist , Prov. Inedita s. 55). 

IV. Die belehrung wird sehr gern erteilt. Als höfisch 
gebildeter mann weiß der dichter aber, was er sich selbst 
und seinen gästen schuldig ist Er zieht sie zunächst an 
seine tafel und läßt sie auch nicht gehen, ohne ihnen noch 
einen imbiß vorgesetzt zu haben. Im frühling wird die 
belehrung stets draußen im freien gegeben. 

Diese einleitung ist, wie gesagt, die gleiche in allen 
fünf gedichten, nur in einzelheiten weichen die dichter von 
ihr ab. 

Betrachten wir daraufhin Abrils issi . .., so finden wir 
hier genau das gleiche Schema — nach dem übrigens auch 
der zweite teil von So fo e'l temps . . . gebaut ist — mit 
einer einschränkung, von der gleich die rede sein soll. „Mit 
ziemlicher Sicherheit läßt sich annehmen, daß das ensenhamen 
Garins des Braunen von Raimon Vidal benutzt worden ist.“ 
(Bohs s. 214.) 

Abrils issi ... stellt die Zusammenfassung von zwei lehr- 
gedichten mit novellistischer einkleidung dar. Das erste, das 
den rahmen für das ganze abgibt, behandelt die episode 
dichter—joglar, das zweite besteht in der erzählung des 
joglars von seinem aufenthalt beim dauphin von Alvernhe 
(Robert, 1169—1234); es ist der teil, der dem gedichte zu dem 
namen „Der verfall der poesie“ verholfen hat. 

Zug um zug finden wir die darin geschilderte Situation 
in den ensenhamens von Amanieu de Sescas wieder: es ist 
Weihnachtszeit, der burgherr sitzt mit seinem gefolge am 
warmen herd und pflegt mit ihm der Unterhaltung. Der 
joglar setzt sich zu ihm und trägt ihm sein anliegen vor. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



04 

Der dauphin gibt hier freilich keine anweisung über gutes 
benehmen — denn die maßte R&imon Vidal für sich selbst 
aufsparen —, aber belehrung erteilt er auch; and zwar indirekt, 
indem er den verfall der Sitten seiner zeit der blüte des 
höfischen benehmens von einst gegenüberstellt und die gründe 
für diesen verfall aufdeckt. Dabei zeigt er an beispielen 
(geschichte von der almussa), wie ein echter mann handeln 
soll. — Dieser zweite teil ist mithin ein lehrgedicht — wenn 
auch kein ensenhamen im engeren sinne. Das hauptgewicht 
liegt nicht auf der erzählung, sondern auf der moralisch¬ 
didaktischen abhandlung, der alten und ewig neuen klage: 
o tempora, o mores! 

Beide teile werden durch die erz&hlung des joglars von 
seiner herkunft und seinen erlebnissen am hofe des dauphins 
und Hugos von Mataplana in geschickter weise zu einem ein¬ 
heitlichen ganzen verknüpft, das nun freilich als novelle kaum 
noch anzusprechen ist Es ist die schlichte erzählung von einer 
begegnung, die als solche kein großes interesse beansprucht. 

Raimon wollte eben wahrscheinlich keine novelle, sondern 
ein lehrgedicht schreiben, in dem ihm die erzählung nur gerüst 
für sein lehrgebäude bedeutete. Er versuchte, „seiner didaktik 
durch novellistische einkleidung eine höhere und wirksamere 
form zu geben“. (Comicelius s. 6.) Ein dichter wie Raimon Vidal, 
der in seinen Rasos de trobar der provenzalischen spräche die 
fähigkeit zur abfassung erzählender gedichte absprach (vgl. s. 7), 
konnte auch in seinen eigenen gedichten das novellistische 
element gering einschätzen und so gegenüber dem lehrhaften 
vernachlässigen. Daß er die belehrung als hervorragendste 
anfgabe der poesie ansah, während die erzählung dabei nur ein 
Zugeständnis an die hörer ist, die dazu dienen soll, das interesse 
zu erregen und die trockene gelehrsamkeit schmackhaft zu 
machen, das beweist seine Vorschrift für den joglar: 

y. 1599 „Lur yulhatz dir so c’avetz vist... 

1611 E sils vezetz ben comensar 
Ad escotar vostre saber, 

Novas per c’om pot mais valer 

Vas totz mestiers lur comensatz.“ 

» 

In dieser bevorzugung des lehrhaften elementes in der 
poesie steht Raimon nicht allein; Guiraut Riquier z. b. vertritt 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



♦ -X 

95 


den gleichen Standpunkt in der dem könig Alfons von Kastilien 
in den mund gelegten antwort auf Guirauts gesuch betreffs 
der benennung der dichter (MW IV, 182 ff.): 

v. 264 Car qui sap cansos far 
5 £ vers d’aucturitat 
E novas de bon grat 
E bels essenhamens 
Mostran temporalmens 
0 espiritnal, 

70 Per c’om pot ben de mal 
Sol se vol, eligir, 

Honor den possezir 
El mon ... 

v. 296 E dizem, qnels melhors 
Que sabon essenhar 
C’om se den capdelar ... 

303 Den hom per dreg dever 
Nomnar, e per saber, 

5 Don doctor de trobar. 

Wir dürfen also Raimons gedieht nicht unter die novellen 
rechnen, wie Stimming will (s. 12), weil Raimon Vidal nun 
einmal als novellendichter gilt. Das hat schon Diez richtig 
erkannt: „Außerdem finden sich noch einige belehrende gediehte 
in der form der erzählung; sie werden billig unter den be¬ 
lehrenden gedichten aufgeführt“ (Poesie 191); auch Restori 
nennt Äbrils issi ... nicht unter den novellen. 

Wenn es hier so ausführlich besprochen wurde, so geschah 
das hauptsächlich, um zu zeigen, daß eine scharfe abgrenzung 
von novelle und lehrgedicht im Altprovenzalischen nicht möglich 
ist. — Vielleicht ist die doppelte benennung „conte“ und „ense- 
nhamen“, die Arnaut Guillem de Marsan seinem gedieht gibt 
(vgl. oben s. 12), auch in diesem sinne zu verstehen. 

Wie Raimon Vidal in der ausgestaltung der novellistischen 
einkleidung gegenüber anderen dichtem von lehrgedichten 
originell ist, so scheint er auch in der form der belehrung 
ein neuerer zu sein. 

In So fo el temps und Abrils issi ... werden die einzelnen 
lehrsätze durch Zitate, z. t. aus eigenen gedichten, gestützt 
und erläutert.. Hier tritt dazu noch die in die erzählung 
eingestreute kleine novelle als beispiel. Für das letztere 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



96 


finden wir im Provenzalischen sonst keine parallelen. Wir 
werden jedoch später sehen, daß diese technik bei den tro- 
badors nicht ungewöhnlich gewesen zu sein scheint. Sie wird 
auch angewandt in den gedichten Raimons von Anjou und 
anderer, aus denen uns Francesco da Barberino zahlreiche 
stellen in lateinischer Übersetzung mitgeteilt hat. 

Über darstellung und stil ist bereits bei Cornicelius das 
nötige gesagt (s. 10—12), so daß hier darauf verzichtet werden 
kann. Dort ist auch spräche und metrik Raimons eingehend 
behandelt (s. 66 ft). Für Abrils issi ... ist nur noch zu 
bemerken, daß darin die weiblichen reimpaare sehr selten sind. 

Von der kleinen erzählung, die in das gedieht ein¬ 
geschoben ist, ist nicht viel rühmliches zu sagen. Sie zeigt 
eine unbeholfenheit und Weitschweifigkeit der darstellung, 
die uns bei dem dichter von Castia-Gilos in erstaunen 
setzen muß. 

In diesem Zusammenhang müssen wir auch das Breviari 
d’amor vou Matfre Ermengaud von Beziers besprechen. 

Das werk wird, wie schon gesagt, als romans bezeichnet, 
wobei romans (= lehrgedicht) als novas rimadas von aus¬ 
gedehntem umfang aufgefaßt wird. Daß es mit einer novelle 
nichts gemein hat, lehrt der erste blick. 1 ) Matfre Ermengaud 
sagt außerdem selbst in der einleitung, daß er ein belehrendes 
gedieht verfassen will. 

An die Vorbilder der ensenhamens hat er sich deshalb 
auch gehalten. Wie dort ein joglar, ein ritter usw., so sind 
hier oft die trobadors zu ihm gekommen und haben ihn 
gebeten, sie über das wesen der wahren liebe zu unterrichten. 
Als ein in liebesfragen erfahrener mann will Matfre gern die 
erbetene belehrung erteilen und zwar (im Perilhos tractat 
d’amor de donas) in form eines disputes zwischen ihm und 
den maldizen . Er läßt diese ihre — natürlich falsche — 
auffassung der liebe vortragen und durch zitate stützen und 
bekämpft sie in gleicher weise durch belegstellen aus den 
werken anderer trobadors. 

*) Eine Inhaltsangabe verbot sich bei der länge des gedichtes von 
selbst, zumal es nnr bedingt in unsere Untersuchung gehört. Im einzelnen 
siehe die einleitung in der ausgabe. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



97 

Nach den trobadors holen sich die liebhaber und die 
damen belehrung, wobei Matfre in der art verfährt, wie wir 
sie noch bei dem gedieht „La Cour d’Amour“ kennen lernen 
werden: er gibt musterbeispiele dafür, wie sich ein liebespaar 
verhalten muß. 

Im versbau zeigt das gedieht einen auffälligen unter¬ 
schied zu den anderen lehrgedichten und den gedichten in 
verspaaren überhaupt: die weiblich reimenden verse haben 
nicht 9, sondern nur 8 Silben. Bartsch (Jahrbuch 4,428) zeigt, 
daß Matfre Ermengaud nicht die unbetonten endsilben voll 
gerechnet, sondern den weiblichen vers der lyrischen gedichte 
übernommen hat, wo dem männlichen achtsilbler ein weib¬ 
licher vers von ebenfalls 8 Silben, nicht 9 wie in epischen 
gedichten, im reime entspricht. 

Bei dem vorliegenden gedieht ist die novellistische ein- 
kleidung der ensenhamens fast völlig geschwunden. Der 
dichter faßte sie eben nur als notwendiges requisit auf, dem 
er sonst weiter keine beachtung schenkte. — Die bezeichnung 
novas rimadas bedeutete, wie wir sahen, hier „nicht-strophisches 
gedieht in reim paaren“ und hat rein formalen Charakter; sie 
besagt jedenfalls nicht, daß das gedieht als novas = versnoveile 
angesehen wurde. 

Man könnte auch noch an eine Verwechslung auf dem 
wege über romanz denken, das einerseits lehrgedicht, 
anderseits erzählung bedeutete. Ebensogut wie eine kurze 
erzählung = romanz novas genannt wurde, könnte ja auch ein 
kurzes lehrgedicht = romanz novas genannt worden sein. — Da 
das gedieht aber ausdrücklich novas rimadas genannt wird, ist 
die erste erklärung völlig ausreichend und auch näherliegend. 

b) Allegorische erzählungen und fabeln. 

Wir gehen nunmehr über zu den allegorischen gedichten, 
die uns erzählen, wie Amor mit seinem gefolge die weit 
durchreitet, um überall seine lehre von der rechten art der 
liebe zu verkünden. Dabei betrachten wir als erstes das 
gedieht: Lai on cobra sos dregs estatz von Peire Guillem 
(Raynouard, Lex. I; 405,17). 

Über den dichter ist uns nichts bekannt; ob er mit 
P. Guillem de Tolosa identisch ist, ist sehr zweifelhaft. Das 

Hüller, Die altprovenzalische VersnoveUe. ’J 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



0 & 

gedieht würde lange zeit za anrecht Peire Vidal zngeschrieben, 
da der name des Verfassers in der handschrift mit Peire W. 
bezeichnet ist. Einen anhaltspnnkt für die zeit der entstehung 
bietet die erwähnung des königs Thibaut I. von Navarra 
(VL als graf von Champagne), der als noch lebend genannt 
wird; 1 ) Da dieser 1234—53 regierte, maß das gedieht vor 
der mitte des 13. Jahrhunderts verfaßt worden sein. — Er¬ 
halten sind ca. 420 verse; der Schluß fehlt 
# 

Als der sommer seine herrschaft wieder beginnt, als alles 
grünt nnd blüht und die vögel lästig singen, befindet sich 
der dichter in Castelnuo (in der spanischen provinz Teruel). 
An einem schönen, klaren morgen erhebt er sich, als noch 
die lerche singt, nnd beschließt zn seinem herrn zn reiten, 
der zn Mnrel hof hält. 1 ) Dorthin geht er gern nnd treibt 
deshalb sein gefolge znr eile an. Auf seinem wege sieht er 
plötzlich einen hochgewachsenen ritter in prächtiger kleidnng 
auf sich zusprengen. Dessen mantel and blial bestehen aus 
Veilchen, das überkleid ans rosen nnd die schuhe aus roten 
blüten; auf dem hanpte trägt er einen kranz von blumen 
nnd edelst einen. Noch merkwürdiger ist sein pferd: der 
schwänz nnd die eine körperhälfte sind schwarz, die andere 
weiß; die rechte Schalter dunkelgran, die linke hellgrau; 
mähne und köpf sind rot, das eine ohr gelb nnd alles übrige 
eisengrau. Der sattel besteht ans schlangenleder nnd ist reich 
mit edelsteinen besetzt. Zügel nnd brustriemen sind so kost¬ 
bar, daß sie der könig von Frankreich mit all seinem gold 
nicht bezahlen könnte, nnd zwei steine darin wiegen den 
gesamten schätz des Darius auf. — Dem ritter zur Seite 
reitet eine dame, die ist tausendmal schöner als frische blüten; 
in ihren langen, blonden haaren trägt sie blamengewinde. 
Zaumzeug und sattel ihres bretonischen zelters sind mehr 
wert als alle schätze Kastiliens und die fünf königreiche 
Spaniens zusammen. Ihr roß ist zur hälfte grün, zur hälfte 
rot; mähne und schwänz sind grau, und an der kruppe hat 
es einen weißen streifen. — Hinter dem paar reiten ein 

*) In einer kleinen erzählung, die in das gedieht verflochten ist. 

2 ) Chabanean schließt daraus, daß Peire Guillem untergebener des 
grafen von Toulouse war (s. 871). 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



fräulein und ein knappe, der einen bogen ans ebenholz mit 
drei bolzen trägt: einem ans gold, einem aus poitevinischem 
stahl und einem ans bleL Dazu führt er eine lanze aus buchs* 
bäum, mit der er die ungetreuen liebhaber und geliebten trifft. 

Als Peire dame und ritter auf sich zukommen sieht, 
grüßt er sie höflich zuerst. Der ritter dankt ihm: 

s. 410, z. 4 „... Dios tos benesria, 

Peire Quillem, eus lais trob&r 
Dona qne*H8 am de cor leial*) 

Qne tant lonc tems l’avetz sercada.“ 

Erstaunt fragt der dichter den fremden ritter, woher er 
denn über seinen namen und seinen kummer so genau bescheid 
wisse, und bittet ihn und sein gefolge, seine gäste sein zu 
wollen. Im namen aller stimmt die dame zu; doch nur im 
grünen wollen sie bleiben, die festen Schlösser sind ihnen 
verhaßt. Peire sagt ihnen herberge in einem garten mit 
kühler quelle, fern von der bürg, zu und führt sie dorthin. 
Der garten gefällt der dame wohl, und das fräulein breitet 
ein gesticktes tuch aus, um das sich alle niedersetzen und 
speisen. Nach dem essen bittet der ritter Peire, sich neben 
ihn zu setzen und nennt ihm seinen und seiner gefährten 
namen: er selbst ist Amor, der liebesgott, die dame ist frau 
Gnade (Merce), das fräulein heißt Scham (Vergonia) und der 
knappe Leichter Sinn (Leutat), 2 ) der mit seinen pfeilen nie 
sein ziel fehlt. Auf die mannigfaltigen fragen, die der dichter 
nun an Amor richtet, gibt dieser seinem getreuen diener gern 
antwort. 

Das gedieht ist nicht vollständig überliefert, doch das 
bruchstück genügt, um zu zeigen, daß auch hier dem dichter 
mehr an der belehrung als an der erzählung gelegen war. 
Ähnlich wie bei der pastourelle und dem ensenhamen ist die 
novellistische einkleidung nur der rahmen für den eigentlichen 
inhalt, die darstellung der höfischen liebesdoktrin in frage 
und antwort. Zuständig für die entscheidung von so wichtigen 
fragen ist natürlich in erster linie Amor, der zu diesem zwecke 

») Unreiner reim; so anch 406, 20:21, 24 : 25 ; 412, 18—20 dreimal 
der gleiche reim. 

*) P. Meyer (einleitung zu Flamen ca, s. XVII) nennt ihn „Loyaut4“. 

7* 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



100 

samt seinem gefolge herbeizitiert wird, nm seinen sprach zu 
fällen. Dieser zweck des gedichtes wird bei der benrteilung 
zn berücksichtigen sein. Zunächst sei aber kurz auf die Vor¬ 
lagen des dichters eingegangen. 

Die allegorische flgur der liebe, im Provenzalischen — wohl 
unter dem einfluß des antiken liebesgottes Amor — als ritter, 
also männlich dargestellt, trotzdem (grammatisch) weiblichen 
geschlechts, ist in der mittelalterlichen literatur allgemein 
verbreitet Es soll hier im einzelnen auf die herkunft der 
episode nicht eingegangen werden; es sei nur darauf hin¬ 
gewiesen, daß die Zusammenkunft eines liebhabere mit Amor 
auf einer wiese, und zwar im frühling, wenn der Gott ausreitet, 
um seine herrechaft auszubreiten, ein beliebtes motiv der 
mittellateinischen dichtung ist. In ihrem Vorbild Ovid fand 
diese dichtung die darstellung Amors als ritter, dessen bogen 
verschiedenartige pfeile versendet, und der mannigfaltigen 
Wirkung der liebe. — Auch die Schilderung der kleidung, der 
pferde und ihrer ausrüstung dürfen wir nur bedingt als eigen- 
tum unseres dichtere ansehen, wenn wir sie in ähnlicher form 
auch im antikisierenden und höfischen roman des nordens 
wiederfinden (vgl. besondere St. Hofer, s. 267—306). — Eine 
bestimmte Vorlage für das gedieht ist also nicht festzustellen; 
die darin behandelten elemente waren in der zeitgenössischen 
dichtung weitverbreitet. 

Der dichter hat sich mit erfolg bemüht, den novellen- 
charakter des gedichtes trotz seines lehrhaften inhalts zu 
betonen. So legt er die begegnung mit Amor zeitlich und 
örtlich genau fest: gegen ende des frühlings trifft er ihn, der 
just aus Katalonien kommt, auf dem wege zwischen Castelnuo 
und Corbairiu, als er, Peire Guillem, sich nach Murel zu seinem 
herrn begeben will. Er läd ihn zu sich, und aus der Unter¬ 
haltung bei tisch ergibt sich anscheinend zwanglos die be- 
lehrung. — Der subjektive zug ist hier besondere stark aus¬ 
geprägt. Amor kennt seine treuen dichter ganz genau und 
weiß, was ihn bedrückt; nur ihm allein will er auf seine 
vielen fragen antworten: 

8. 415, z. 17 „Tot antre home tengra per fat, 

Peire Qaillem, de la dem an da; 

Mais ieu, car Merces m’o comanda, 

Vos en dirai la veritat.“ 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



101 

Wieder wird also der eigene wert vom dichter sehr 
stark herausgestrichen. 

Eine Charakteristik der personen ist in einem alle¬ 
gorischen gedieht kaum zu erwarten. Wo Peire eine solche 
versucht hat, ist sie ihm gänzlich mißglückt. Anstatt die 
personen mit einem scharf abgegrenzten attribut zu be¬ 
stimmen, bezeichnet er sie mit einer menge von adjektiven, 
die ein völlig verschwommenes bild ergeben. Vgl. z. b. die 
Charakterisierung des ritters (Amor): 

8.405, z. 29 Bel e gr&n e fort e sobrier 

E lonc e dreg e ben talhatz. 

Daneben treten aber auch schon einige züge feiner 
beobachtung hervor. Peire verbindet bereits die natur mit 
dem menschen: 

s. 406, z. 2 E fon per la cara yermelhs, 

Car tocat li ac lo solehls 
Qu’escapatz fo del dar mati. 

Besser ist dem dichter die Zeichnung des fräuleins ge¬ 
lungen, weil er sich hier damit begnügt zu sagen: 

8.409, z. 8 No sai si c’es bruna ni blanca, 

Qn’els cabals li van tro part l’anca, 

10 Si que cobron tota la cela, 

Qu’om non ve arso ni sotzcela. 

Dadurch entgeht er der Schwierigkeit, noch ein zweites 
weibliches wesen schildern zu müssen, das bei aller seiner 
Schönheit und Vollkommenheit doch seiner herrin (Merce) 
nicht hätte gleichkommen dürfen. Aus demselben grund hat 
er wohl auch auf die Zeichnung des knappen ganz ver¬ 
zichtet. 

Bei der Schilderung der kleidung und ausrüstung läßt 
der dichter seiner phantasie freien lauf. Die ganze kindliche 
freude an der beschreibung überaus kostbarer und prächtiger 
gegenstände und die Übertreibung ins wunderbare und märchen¬ 
hafte, tritt uns hier entgegen (vgl. besonders s. 411, 32 ff). 
Dabei wfrd das kostbare immer noch einmal durch das weit 
kostbarere abgelöst. Peire bemüht sich auch, abwechslung 
in der Schilderung und passende vergleiche zu bringen, muß 
aber noch oft seine Zuflucht zu der bezeichnung: „das schönste 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





in der ganzen weit“ nehmen. Das gleiche bemühen ist auch 
bei der ausmalung der naturschönheit zu erkennen; die 
Schilderung des frühlingsmorgens weicht angenehm von der 
bei Raimon Vidal ab. 

In den achtsilbigen reimpaaren des gedichtes ist der 
weibliche vers vorherrschend. Im anfang finden sich einige 
4-silbler, die jedesmal mit dem folgenden 8-silbler reimen. 
Dadurch bekommt die erzählung etwas leichtes und flüssiges. 
Dazu kommt, daß überall reimbrechung und direkte rede an¬ 
gewandt ist Oft folgen sich die reden schlag auf schlag, 
und nur wo es zum Verständnis unbedingt erforderlich ist, 
tritt ein erklärender zusatz zu. Durch oftmaliges wieder¬ 
aufnehmen der frage und geschicktes einschieben einer anekdote 
wird das interesse in der langen rede des dichters immer 
wieder gehoben. Dabei bringt Peire zunächst persönliche 
fragen, dann solche, die die liebe im allgemeinen betreffen, 
um schließlich wieder auf persönliche fragen überzuleiten, 
die in einem lob des königs Alfons von Kastilien ausklingen, 
(s. 413, z. 4—14). 

All das verrät das bestreben des dichters, durch eine 
fesselnde erzählung sein wissen in möglichst ansprechender 
und unauffälliger form zu zeigen und dadurch belehrung zu 
erteilen. Widersprüche in der erzählung erklären sich aus 
dieser Vernachlässigung gegenüber der belehrung, aber auch 
aus einer gewissen Zwangslage heraus. Peire Guillem wollte 
seinen herm ehren; deshalb erwähnt er ihn im anfang seines 
gedichtes und will sich beeilen, zu ihm zu kommen. Er selbst 
aber reitet langsam und in gedanken versunken, weil eben 
diese haltung ein notwendiges requisit der dichtung — 
besonders der didaktischen — ist, wie aus dem beispiel der 
pastourellen und ensenhamens hervorgeht. Durch das Zu¬ 
sammentreffen mit Amor scheint der ursprüngliche plan ganz 
auf gegeben zu sein; wir wissen ja dabei freilich nicht, wie 
das gedieht endete. 

In weit stärkerem maße als bei Peire Guillem # tritt das 
erzählende element gegenüber dem belehrenden zurück in 
dem anonymen gedieht: Seinor vos que volez la flor, das der 
herausgeber, L. Constans, „La Cour d’Amour“ nannte. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



103 

Der Schluß, in dem sich vielleicht der Verfasser nannte 
(Ohabaneau s. 395), fehlt; trotzdem zählt das gedieht noch 
1730 verse. — Als zeit der entstehung ist der anfang des 
13. Jahrhunderts anzusetzen. Der herausgeber begnügt sich 
mit der angabe: „Cette espöce d’art d’aimer est certainement 
anterieure au roman de la rose“ (1. c. s. 157). Den terminus 
a quo liefert m. e. eine angabe in v. 315, wo unter anderen 
auch Soredamors genannt wird; 1 ) der dichter muß also „Cliges“ 
von Crestien de Troyeg gekannt haben. 

Er selbst nennt sein gedieht romanz : 

v. 5 Auiatz an rom&ntz bon e bei 

* • 9 

und hat darunter wahrscheinlich lehrgedicht verstanden, wie 
aus den folgenden versen hervorgeht: 

v. 10 So qne*l romanz comandara, 

14 E gardon se de folia 

Que*l romanz deveda e castia. 

Da die bezeichnungen novas und romanz, wie wir sahen, 
oft wechseln, sind wir berechtigt, das gedieht trotzdem unter 
den novas aufzuführen. 

s 

• • 

In der Vorrede wendet sich der dichter an die ritter, 
die die rechte art der liebe kennen lernen wollen; für sie 
hat er sein gedieht geschrieben. Sie sollen sich wohl hüten, 
die Vorschriften, die er ihnen geben will, zu vergessen. Desr 
halb will er Amor mit seiner Umgebung schildern, wie er 
gerechtes urteil in liebesfragen spricht. 

Wenn zur schönen frühlingszeit die nachtigallen mit ihrem 
gesang kein ende finden, dann hält Fin’ Amors mit seinem 
getreuen pariament, d. h. (hier wohl in der alten bedeutung) 

! ) 315 C’anch Galvains ni Soredamors, 

Ni anch Floris ni Blancbaflors, 

Ni l’amors Ysolt ni Tristan 
Contra nos dos non valg an gan. 

v. 315 L. Constans: C. a. G. no sanp re d’amors. 

C. Chabaneau (Rdlr XXI, 91) stellt die lesart der handschrift wieder 
her and fügt za: „Sore d’amors pourrait §tre le nom ou surnom altärd 
d’one hlroine ou d’an h£ros de roman u (!) 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



104 

gerichtst&g. 1 ) Von der höhe des Parnaß herab werden Joi 
und Solatz, Ardimen und Cortesia gesandt, nm den weg mit 
blnmen zn bestreuen, Bona Esperanza nnd Paor tragen blumen 
vor ihm her, Largnesa nnd Domnei bereiten ihm ein lager 
von kostbaren stoffen, das Celar nnd Donsa Compania mit 
blüten bestreuen. Das fener der liebe brennt nnd leuchtet 
auf dem hügel, rosen nnd Veilchen blühen am lager Amors 
vor seinem prächtigen schloß. Tag nnd nacht singen die 
Vögel in einem nahen Wäldchen, und ein wnnderquell 
entspringt einer goldenen muschel; wer ans ihm trinkt, vergißt 
allen zorn nnd schmerz. Amors treue Vasallen tragen ihm 
dort ihre klagen und beschwerden vor und erbitten sich rat 
und urteil in liebesfragen; beides erhalten sie von ihm selbst 
oder von frau Cortesia. Danach wird Amor feierlich gekrönt, 
wobei die muschel der quelle zu tönen beginnt Die bäume 
neigen sich vor ihm, bei seinen blicken entsprießen blumen; 
als er in das schloß tritt, beginnen die vögel zu singen, das 
liebesfeuer flammt auf, die mädchen tanzen und die ritter 
singen. Die gesellschaft setzt sich zum mahl nieder; die er¬ 
lesensten speisen und getränke werden aufgetragen. Bevor 
Amor zu essen beginnt, dankt er Gott; denn von ihm hat er 
all seine macht und seine ehre verliehen bekommen. Natürlich 
darf auch die kurzweil bei tisch nicht fehlen. Dafür sorgen 
Ris und Deport, die joglars Amors und seiner Schwester 
Coindia. Sie spielen so gut, daß die damen am liebsten von 
der tafel aufstehen und tanzen möchteu. Doch Amor ruft 
lächelnd den seneschall zu sich und läßt die damen bitten, 
zunächst die joglars anzuhören; dann sollen sie sich nach 
herzenslust vergnügen dürfen. 

Nach dem mahle erheben sich die ritter und damen, um 
nun zu tanzen, und Amor beschenkt alle mit blumen; denn 
seine Schatzkammer enthält nicht gold oder Silber, sondern 
blüten. Dann fordert er seine getreuen zum kriegszuge gegen 
Orguel auf, über den die liebenden bittere klage geführt 
haben. 

l ) Amor ist — trotz weiblichen geschlechts — auch hier als ritter 
dargestellt, nicht als filrstin, wie Stimming s. 45 angibt. Vergleiche 
besonders v. 1081 ff. (In v. 1081 wird er sogar mit „el w bezeichnet.) 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



105 

Hier bricht das gedieht ah (v. 1730). 

Zu erwähnen ist noch eine merkwürdige anspielnng in 
v. 101 ff. (Bartsch, LB 35, 69 ff.), die bisher der anfmerksamkeit 
entgangen zu sein scheint. 

Amor redet seine getreuen an: 

v. 101 „Seinors, en me lau be de tos, 

Mas tos sabetz que totz om pros 
Den gar dar q’en sa seinoria 
Fassa om sen e lais folia; 

5 Qe vos sabetz q’ad obs d'amar 
No val re qe vol follejar, 1 ) 

Qne l’antrer nos dis Johanitz 
Qne leons aucis la formitz; 

Don Jois, aiso dig contra vos 
10 Qne vos faitz aitant fort joios 
Un yassal qe no er cellatz 
Si dona li fai sos agratz, 

Sia el jon, s’en vanara 
E lo blasme li remanra. 

15 Vec vos la fromitz el leon 
La donna es morta pel garchon.“ 

Der dichter spielt also in v. 107—08 und 115 auf die 
erzählung eines Johanitz an, in der eine ameise einen löwen 
tötet. 

Ein gleichnis dieser art kommt im Johannes-Evangelium 
und der Apokalypse nicht vor; der ausdruck Vautrer deutet 
auch darauf hin, daß der unbekannte Verfasser unseres ge- 
dichtes einen zeitgenössischen oder kurz vor ihm lebenden 
dichter im äuge hatte. Von einem solchen dichter Johannes 
oder Johanitus (Johanitz vielleicht nominativneuhildung zu 
einem obliquus Johanitem), der eine fahel oder fabelsammlung 
verfaßt hätte, wissen wir nichts. Die erzählung, auf die unser 
dichter hier anspielt, muß jedenfalls eine fahel gewesen sein, 
die uns nicht erhalten ist. Die stelle des gedichts ist mithin 
den wenigen Zeugnissen für das Vorhandensein von fabeln im 
Altprovenzalischen zuzurechnen. Darüber hinaus hat sie aber 
noch eine größere bedeutung. Herr geheimrat Voretzsch 

*) t. 106: Chabaneau: qi; Bartsch: res. v. 113: Constans: Si a el 
non 8. v. Chabanean: Sia (zu siar aufhören); jou — jois; E. Voretzsch schl&gt 
vor: Si (= lat. sic) lo joios s’en y. v. 108 lies: Quel leon a. 1. f., vgL v. 115. 


Digitized by 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



machte mich auf die stelle im Beinhart Fuchs 1 ) aufmerksam, 
wo der kranke löwe einen hoftag einberuft. Es heißt dort: 

y. 1247 Den vride gebot er durch not: 

Er wände den grimmigen tot 

Vil gewisliche an ime tragen. 

* 

Der löwe hat einen ameisenhaufen, die bürg der ameisen, 
zerstört, weil diese ihn nicht als herrn anerkennen wollten. 
Um diese Schandtat zu rächen, kriecht ihm der ameisenkönig, 
während er schläft, ins ohr und gelangt von da ins gehirn, 
so daß der löwe vor großen schmerzen zu sterben meint. 
Reinhart hat die ameise beobachtet und vermag daher den 
löwen zu heilen, indem er ihn im feil des wolfes schwitzen 
läßt, wodurch die ameise wieder aus dem ohr herauskommen 
muß (v. 2027 ff.). 

Hier wird also der löwe von der ameise nicht getötet, 
weil die klugheit Reinharts es verhindert Zweifellos geht 
diese episode aber auf eine fabel zurück, in der der löwe an 
seiner krankheit zugrunde geht Eh ne solche fabel war bisher 
nicht bekannt. Voretzsch kam am Schlüsse seiner Unter¬ 
suchung 2 ) über diese episode des Reinhart Fuchs zu dem er- 
gebnis: „Die quelle der erzählung ist nicht nachweisbar. Da 
branche X sicher überarbeitet ist, bleibt die möglichkeit offen, 
daß die episode in der Vorlage stand; aber Sicherheit läßt 
sich darüber nicht geben.“ 

Nun beweist die stelle in dem oben behandelten gedieht, 
daß im Provenzalischen eine erzählung bekannt war, des 
inkalts, daß die ameise den löwen tötet Dann war diese 
aber sicherlich auch auf französischem boden und damit dem 

9 

Verfasser der Renartbranche bekannt, welche die Vorlage für die 
episode im Reinhart Fuchs darstellt. Mit anderen Worten: die 
Vermutung von Voretzsch bestätigt sich; die erzählung stand 
bereits in der Vorlage. Ihre quelle ist die fabel vom löwen 
und der ameise, deren Vorhandensein auf französischen boden 
bezeugt ist. 

*) Heinrichs des Glichezares Reinhart Fuchs, hrsg. von G. Baesecke. 
Mit einem beitrag von K. Voretzsch, Halle 1925. (Altd. Textbibi. nr. 7.) 
Vgl. auch G. Baesecke, ZdP 52,1. 

8 ) Der Reinhart Fuchs Heinrichs des Glichezare und der Roman 
de Renart, ZrP 15, 373 ff. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


107 

Nach dieser kleinen abschweifung kehren wir wieder zu 
unserem eigentlichen thema, der besprechung des gedichtes 
„La Cour d’Amour“ zurück. Schon aus der gedrängten Inhalts¬ 
angabe geht hervor, daß in diesem gedieht das novellistische 
element ganz zurücktritt. Es kam dem dichter gewiß nicht 
darauf an, ein erlebnis — in diesem falle ein erdichtetes — 
zu schildern. Deshalb tritt er mit seiner eigenen person nicht 
hervor und verzichtet auch auf genaue lokalisierung. Die 
Zeitbestimmung behielt er bei, weil die frühlingsschilderung 
die unentbehrliche einleitnng der allegorischen und lehrhaften 
gedichte bildete; sie ist aber vollständig farblos. — Die 
allegorie wird hier in noch ausgedehnterem maße verwandt 
als bei Peire Guillem. Die mannigfachen parallelen die sich 
dabei zu dessen gedieht ergeben (die wiese mit der quelle, 
das mahl, die einzelnen fragen, die kleidung der ritter und 
damen usw.) erklären sich daher, daß sie gemeinsames gut 
der allegorischen dichtung des Mittelalters sind, die ihrerseits 
auf die lateinische allegorische dichtung zurückgeht. So ist 
es auch nicht verwunderlich, daß die gedanken und lehren 
über die höfische liebe mehr oder minder die gleichen wie in 
anderen lehrgedichten sind.. Es erübrigt sich daher, auf diese 
fragen näher einzugehen, so anziehend sie an und für sich 
sind. Zu bemerken wäre höchstens, daß in der erzählung das 
motiv des „treuen“ Wächters aus der alba übernommen wurde, 
und daß neben der höfischen liebe des ritters zur verheirateten 
frau auch die zu einem jungen mädchen geschildert wird. 
Auch die damen in Amors gefolge sind unverheiratet; sie 
werden pulsellas (v. 59), doncellas (v. 1161) und tosetas (v. 1183) 
genannt. Vielleicht ist hierin noch ein nachwirken der 
lateinischen dichtung zu sehen. — Auffällig ist die Vorstellung, 
daß nicht der ritter nachts zur dame kommt, sondern sie zu 
ihm. (Vgl. v. 159ff., v. 1243ff.) 

Der dichter hat sich aber doch bemüht, seine belehrung 
in ansprechender form zu geben und uns den hofstaat Amors 
lebendig darzustellen. Einen nach detn anderen seiner ge¬ 
treuen barone redet der gott an und läßt jeden seine klagen 
Vorbringen. Feierlich wird er gekrönt und verteilt aus- 
zeichnungen. An der tafel muß er der Ungeduld der tanz¬ 
lustigen jugend steuern. Begeistert hören seine ritter von 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



108 

einem bevorstehenden kriegszug; jeder möchte als erster drein¬ 
schlagen. Während der tanzpanse setzt sich eine erfahrene 
frau (Baillessa d’Amor) zur jagend and gibt ihr Unterweisung 
in höfischer sitte. 

Ein anmutiges gemälde von einem hoftag, wie er wohl 
aussehen mochte, entfaltet sich vor unseren äugen, — wenn 
wir die langen reden fortlassen. 

Dabei tritt freilich noch große armut in der beschreibung 
des hofstaats zutage. Die fräulein, die zu Amors gefolge ge¬ 
hören, sein schloß, die quelle mit der goldenen muschel und 
der hof in seiner gesamtheit sind einfach „die schönsten, die 
man je sah u . So sind auch die einzelnen allegorischen ge¬ 
stalten oft sehr farblos gezeichnet 

Einige fein beobachtete züge vermögen die handlung nicht 
zu beleben; sie verschwinden im wüst der belehrung. — Eine 
größere lebendigkeit zeigt das gedieht gegenüber anderen 
lehrgedichten nur dadurch, daß die einzelnen lehren durch 
beispiele erläutert werden, in denen die personen in direkter 
rede sprechen. So zeigt z. b. Proessa (v. 1340 ff.), wie ein 
ritter eine erzürnte dame durch eine geschickte botin be¬ 
sänftigen und ihre liebe erringen kann, indem sie uns die 
drei personen in einer kleinen erzählung vorführt. — Ein 
besonderer unterschied und Vorzug besteht aber in dem 
großen reichtum an bildern und vergleichen. Sehr beliebt 
sind dabei vergleiche aus der tierweit und speziell der weit 
der vögel. 

Diese bilder und vergleiche finden sich fast ausschließlich 
in den belehrenden stellen des gedichtes, in denen an einem 
konkreten beispiel gezeigt wird, wie sich ein liebespaar in 
den verschiedenartigsten Situationen verhalten muß. Diese 
beispiele sind also kleine erzählungen, anekdoten, in denen 
sich neben einer genauen kenntnis des liebeskodex der ritter¬ 
lichen gesellschaft auch die erzählungskunst des dichters zeigt. 
Gerade unser gedieht beweist schlagend, daß die Provenzalen 
wohl fähig waren, auch in der erzählenden poesie etwas zu 
leisten. Leider sahen und suchten sie ihren rühm nur in der 
didaktik; die erzählung als solche galt ihnen nichts oder nicht 
viel. So sind die novas mehr oder minder beispiele zur 
erläuterung einer forderung der höfischen liebesanschauung; 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



109 

sie nähern sich in dieser beziehung der fabel nnd parabel, die 
in ähnlicher weise Sätze der moral behandeln und sie am 
Schlüsse als erklärung und lehre mitteilen. 

Deshalb ist hier auch die parabel: Una ciutatz fo, no sal 
cals von Peire Cardinal (Bartsch, Ohrest. 193; Appel, nr. 111) 
zu erwähnen. 

Der dichter selbst bezeichnet sein gedieht als fabel; 
die bezeichnung sermon, die ihm Bartsch (Grdr. 47) und 
Stimming (s. 45) geben, findet sich — wenigstens im gedieht 
selbst — nicht 

In einer stadt fällt ein regen, durch den alle einwohner 
den verstand verlieren. Ein einziger ist davon verschont 
geblieben, weil er während des regens im hause geschlafen 
hatte. Als er nun unter seine mitbttrger tritt, wird er von 
ihnen als der einzige verrückte angesehen und entgeht nur 
mit mühe dem tode. — Unmittelbar an die erzählung schließt 
Peire die erklärung: 

v. 49 Cist faula es az aqnest mon 
50 Semblan, et als bomes quei son. 

• « 

Die stadt ist die weit, der einzige vernünftige darin der 
gottesfürchtige; wie ein regen sind begierde, hochmut und 
Schlechtigkeit auf alle menschen gefallen. Den, der Gott liebt 
und ehrt, halten sie deshalb für närrisch und verfolgen ihn 
und werden dabei ihrer eigenen narrheit nicht inne. 

Die fabel geht nicht zurück auf die homelien des Johannes 
Chrysostomos, wie Roque-Ferner angab, 1 ) sondern auf eine 
orientalische quelle, die dargestellt wird durch eine chinesische 
erzählung aus einer Tripitaka genannten novellensammlung. 2 ) 

Im Abendland wurde die fabel wahrscheinlich häufig als 
exemplum in predigten verwandt und ist wohl auch durch 
prediger nach dem westen gebracht worden. Sie erscheint 
hier in zwei Versionen, deren älteste Vertreter die fabel von 
Peire Cardinal (wahrscheinlich die ursprüngliche form) und die 

*) M. Gazier (im namen von R.*F.), bericht über einen vortrag an¬ 
läßlich des Congrfes des soeiätds savantes von 1894, Rdlr 87, 281. Vgl. 
auch Vossler, F. Cardinal s. 149; Debenedetti s. 226. 

») Vgl. Debenedetti Le. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



110 


kanzone: Non estarai per ome quem castia von Montanhagol i) 
sind. In diesem gedieht läuft der weise in den regen hinaus, 
um so auch zum narren und seinen mitmenschen gleich zu 
werden. Aus der beliebtheit der fabel für predigten erklärt 
sich wohl auch das Vorhandensein einer ähnlichen erzählung 
in der Volksüberlieferung der Haute Provence, von der Roque- 
Ferner berichtet 

Das gedieht Peires ist in paarweise gereimten 8-silblern mit 
überwiegend männlichen reimen abgefaßt und zählt nur 70 verse. 

Die eigentliche erzählung zeichnet sich aus durch eine 
lebendige, äußerst anschauliche darstellung, die besonders in 
der Schilderung der so plötzlich zum narren gewordenen ein- 
wohner der Stadt zum ausdruck kommt. Auch die szene, in 
der die narren über den verständigen herfallen, ist sehr lebendig 
und realistisch dargestellt 

Somit ist auch dieses gedieht ein beispiel dafür, was die 
Provenzalen in der erzählenden literatur zu leisten im stände 
waren. — Zu bemerken ist noch der religiös-kirchliche zug, 
der sich in der späten lyrik so stark ausbreitete und der 
auch hier zu tage tritt; das gedieht ist im gründe eine bu߬ 
predigt in reimen. 

Anhang: Die altprovenzalischen fabeln. 

Der Vollständigkeit halber seien hier auch die Zeugnisse 
für altprovenzalische bearbeitungen von fabeln oder tier- 
geschichten angeführt. Außer dem oben (s. 105) genannten 
verweis auf eine fabel vom löwen und der ameise sind es nur 
wenige. So sind die verse, die in den Leys d’amors (III, 256) 
zitiert werden, vermutlich der anfang einer solchen: 

La volps e l lobs si son trobat 
£ port&n si gran amistat.*) 

Ferner lesen wir in den Leys (1,320 u. III, 290—92) s ) 
die fabel vom hund, der im wasser sein Spiegelbild sieht Sie 

besteht dort aus 6 achtsilbigen verspaaren mit Wechsel von 

• • 

*) Le troubadour Unillem Montanhagol p. p. J. Coulet, T. 1898 (Bibi, 
mdrid. 1,4), nr. VIII, s. 118. 

s ) Vgl. Beinhart Fachs v. 388ff.; Roman de Renart VII, 119; dazu 
Voretzsch, ZrP 15,161. 

8 ) Vgl. Warnke in Forsch, z. Rom. Phil. (Festgabe f. Suchier) s. 169. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



m 


männlichen und weiblichen reimen. Die erzählung ist in an¬ 
sprechender kürze dargestellt, indem nur das wesentliche 
berichtet wird. Auch die lehre ist kurz und knapp« 

Die Leys d’amors legen auch Zeugnis ab für das Vor¬ 
handensein von fabelsammlungen. Bei der besprechung der 
prosopopeia heißt es (III, 316): 

Daquestas fignras usec aquel que fe Lizop el Tandoret qnar fenhic 
qne las bestias et antras canzas a las qnals nataralmens non es donatz 
parlars parlesso entre lor. 

Es wird also hier verwiesen auf eine provenzalische 
Übersetzung bzw. bearbeitung der im Mittelalter so weit 
verbreiteten fabelsammlung, des Ysopus, die im 12. Jahrhundert 
in lateinischer distichen niedergeschrieben wurde und ihrer¬ 
seits auf die drei ersten bücher des Romulus zurückgeht 
Der weiterhin genannte Tandoret ist sonst nicht bekannt; 
sicherlich ist darunter ebenfalls eine fabelsammlung zu ver¬ 
stehen. — Es liegt die Vermutung nahe, daß diesem pro- 
venzalischen Ysopus die beiden bruchstücke von fabeln angehört 
haben» die außer den bereits genannten die gesamte Über¬ 
lieferung darstellen. 

Es handelt sich dabei um die fabeln von der krähe und 
dem pfau und der fliege und dem maultiertreiber. Wie im 
lateinischen Ysopus, folgen beide in der pro venzalischen hand-. 
schrift aufeinander. 

Von der ersten fabel ist nur der Schluß mit der lehre 
erhalten, im ganzen 34 verse von je 8 silben, paarweise gereimt 
mit überwiegend männlichen reimen. Wir hören da, wie der 
rabe vom pfauen gerupft und von seinen artgenossen verspottet 
wird. Soweit sich das aus den wenigen zeilen der erzählung 
feststellen läßt, zeigt die fabel ein schnelles fortschreiten der 
handlung bei häufigem gebrauch der direkten rede. Die 
lehre — proverbi — ist dafür breit ausgesponnen. (Vgl. 
Warnke 212 ff.) 

Von der zweiten fabel sind nur 9 verse überliefert, die 

den anfang bilden. Sie ist ebenfalls in paarweise reimenden 

* « 

achtsilblern abgefaßt' 

Es wird uns da erzählt, wie ein maultiertreiber sein tier 
zu immer größerer eile antreibt. Eine fliege sieht das, umfliegt 
ihn drohend , und brummend und sticht das maultier. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Der Unbekannte bearbeiter versteht es ausgezeichnet, in 
den wenigen versen eine plastische darstell ung des Vorganges 
zu geben. 

4. Fälschlich novas genannte gedichte. 

Es bleibt uns noch übrig, die — nach unserer bestimm ung 
des begriffs — zu unrecht als novas bezeichnten gedichte 
kurz zu behandeln. 

Als erstes gedieht dieser art betrachten wir Srm fos 
•aber grazitz von Guiraut Riquier, das in der handschrift über¬ 
schrieben ist: Estas novas fe Gr. Riquier Van MCCLX1X. 
Es ist in 6-silbigen, meist männlichen reimpaaren abgefaßt 
und zählt 577 verse, wobei der letzte vers reimlos bleibt 

Das weist schon darauf hin, daß wir es hier mit einer 

* • 

belehrenden abhandlung in form eines briefes zu tun haben. 1 ) 
Eine kurze inhaltsangabe wird das bestätigen. 

„Wenn mein wissen so aufgenommen würde, wie es mir 
lieb wäre, oder nur so, wie man es ihm schuldig ist, dann 
würde ich einen herrn finden können, der mich vor schände 
zu schützen wüßte.“ Mit dieser klage beginnt Guiraut sein 
gedieht Wenn er auch getadelt und verachtet wird, so soll 
ihn das doch nicht abhalten, in seiner art weiter zu dichten. Um 
sein wissen zu zeigen, verbreitet er sich dann in einer lang¬ 
wierigen auseinandersetzung über die sechs arten der schäm — 
vergonha 2 ) — und kommt zum Schluß auf langen umwegen 
auf den guten könig Alfons X. von Kastilien zu sprechen, 
auf den er seine hoffnung gesetzt hat. Wenn dieser könig 
seiner in gnaden gedenkt, dann wird all sein kummer und 
leid vergehen. Gott möge dem edlen freund der trobadors 
jeden herzenswunsch erfüllen und sein herz dem armen dichter 
zuwenden: 

• • 

y. 572 Diens lo tenha pagat 

De so, qu’el pus dezira, 

£1 gart de dan e d’ira 
5 El cresca sa honor; 

Et a mi do s’amor 
Et aquo qu’en dezire. 

- 9 

») Vgl. MW IV, 100; 123; 125; 143 und N’At de Mons I und V. 

*) v. 92 En VII manieras ; vgl. Anglade, G. Riquier s. 169. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


113 

Diese letzten Verse geben uns den Schlüssel zum Ver¬ 
ständnis des gedichtes in die hand. Es ist die bitte des 
dichters — in form eines briefes — an den könig Alfons 
von Kastilien, den freund und beschützer der trobadors, auch 
seiner nicht zu vergessen. Guiraut empfindet schäm, daß er 
durch die not zu einem solchen schritt gezwungen wird; aber 
es ist eine edle schäm, die nichts gemein hat mit den anderen 
arten der vergonha, die er deshalb umständlich auseinander¬ 
setzt. In Wirklichkeit ist das gedieht freilich eher eine 
forderung als eine bitte. Was Guiraut in ihm tadelt, das 
schenken nur um des lobes willen und aus furcht vor schmäh- 
gedichten, das erstrebt er hier selbst. Wie alle epigonen ist 
er besonders stolz auf sein wissen; im wissenschaftlichen, 
nicht im poetischen inhalt seiner gedichte und der daraus 
entspringenden belehrung sieht er ihren Vorzug. (Vgl. auch 
oben s. 95.) Die fürsten, insbesondere könig Alfons, haben 
nach seiner meinung die Verpflichtung, einen so trefflichen 
trobador zu unterstützen und zu beschenken. 

Wie schon in der einleitung (s. 12) gesagt, geht die 
bezeichnung novas für das gedieht wahrscheinlich auf den 
Schreiber der handschrift zurück. Die annahme, daß es Guiraut 
selbst wegen des belehrenden inhaltes — abhandlung über 
die 6 arten der vergonha — so genannt habe, hat wenig 
Wahrscheinlichkeit für sich, da er ausdrücklich zwischen 
novas und ensenhamens unterscheidet (LXXX). 

y. 264 Car qni sap cansos far 
5 E vers d’aucturitat 
E novas de bon grat 
E bels essenhamens ... 

Der zusatz „de bon grat“ und die erläuterung, die Guiraut 
in v. 228 ff. gibt, 

y. 228 0 per novas comtar, 

231 0 per d’autres faitz bos 
E plazens per anzir, 

deuten darauf hin, daß er unter novas ein erzählendes, nicht 
ein belehrendes gedieht verstand. Es ist nicht anzunehmen, 
daß Guiraut Riquier, der sich doch die neubelebung der alten 
dichtgattungen zur aufgabe gemacht hatte und die alten 

Müller, Oie altprovenzaliache Versno veile. 3 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



114 


bezeichnungen ängstlich beibehielt, sich dabei eine Ver¬ 
wechslung zu schulden kommen ließ, besonders da es sich um 
einen formalen unterschied handelte: ein reimloser vers, zumal 
am Schluß eines gedichtes, kommt in den novas nicht vor. 
Dasselbe gilt für die novas rimadas. 

Noch weniger anspruch auf Ursprünglichkeit hat die 
bezeichnung novas in dem Las novas del heretge überschriebenen 
gedieht 

Es behandelt das verhör, das ein mönch Izam als 
inquisitor mit dem ketzerischen bischof Sicart de Figueiras 
anstellt, der sich selbst dem inquisitionsgericht gestellt hat. 
P. Meyer fand eine erwähnung Sicarts in einem inquisitions- 
protokoll von Carcassonne, vom 3. märz 1245, und kam zu 
dem Schluß, daß das gedieht einige jahre später verfaßt sein 
müßte (s. 240). — Der Verfasser ist nicht bekannt; vermutlich 
ist das gedieht in seiner überlieferten gestalt nicht voll¬ 
ständig, da es ohne jede epische einleitung sofort mit der 
direkten rede beginnt. Die kurze inhaltsangabe, die folgt, 
soll zeigen, daß das gedieht inhaltlich den novas ganz fern¬ 
steht, aber auch gleichzeitig einen begriff von dem geiste geben, 
aus dem heraus es geschrieben ist 

Izam fordert den ketzer auf, ihm rede zu stehen. Er 
ist angeklagt, Gott beleidigt und seinen glauben abgeleugnet 
zu haben, da er behauptet, der Teufel habe die weit und den 
menschen erschaffen. Durch Zeugnisse aus der Bibel soll er 
jetzt von der Unwahrheit dieser und anderer lehren seines 
irrglaubens überzeugt werden. Immer mehr gründe führt der 
mönch an, immer stärker wird die drohung mit der folter 
und dem Scheiterhaufen (laisse I—X), endlich kommt auch 
der ketzer zu wort. Wenn ihm Izam verbürgt, daß er nicht 
verbrannt oder gefangen gehalten wird, will er gern eine 
büße auf sich nehmen; ja, er will ihm bei der Unterdrückung 
des ketzerglaubens behilflich sein. Doch fordert er Sicherheit. 
Freiwillig hat er sich in die gewalt der inquisition begeben; 
wenn er seinen reichtum und die großen vorteile seiner 
Stellung als ketzerbischof aufgeben soll, um den römisch- 
katholischen glauben anzunehmen, so verlangt er dafür an- 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



US 


erkennung and entschädigang. Die argumente Izarns will 
er samt und sonders anerkennen, und noch mehr, wenn es 
verlangt wird. Er, Sicart de Figueiras (erst hier erfahren 
wir seinen namen), ehemals der kirche feind, will jetzt mit 
seinen Spießgesellen, die alle wege und Schlupfwinkel kennen, 
die ketzer verfolgen und der inquisition ausliefern. Izarn 
segnet seinen entschluß und ermahnt ihn, durch strenge Ver¬ 
folgung seiner ehemaligen glaubensgenossen zu beweisen, daß 
seine bekehrung nicht nur eine rein äußerliche, aus furcht 
vor dem Scheiterhaufen vollzogene, ist. Wenn er von nun 
an im rechten glauben beharrt, wird dereinst die ewige 
Seligkeit sein lohn sein. 

Mit den novas hat das gedieht nichts gemeinsam. Eher 
wäre man versucht, an die szene einer komödie zu denken, 
wäre das ganze nicht so bitterer ernst dadurch, daß im hinter- 
grunde immer wieder der drohende Scheiterhaufen erscheint. 
Da sehen wir auf der einen Seite den inquisitor, einen eifernden 
mönch, der mit seiner dialektik dem ketzer die Wahrheit der 
kirchlichen lehren und die Verkehrtheit seines ketzerglaubens 
vor äugen führen will. Dabei vermögen seine gründe wohl 
einen gläubigen im rechten glauben zu befestigen, nicht aber 
einen Zweifler und ketzer zu überzeugen. Deshalb führt er 
als stärkstes und schlagendstes argument immer wieder (ende 
von laisse IV u. VI, anfang von V, VIII u. X) • die drohung 
mit dem feuertode an: 

„Si aras no t confeasas, lo foc es alacatz 
Ei corn va per la vila, i pobol es amassatz 
Per vezer la instizia, c’ades seras crematz.“ 

Ihm gegenüber steht der ketzerische bischof Sicart de 
Figueiras, der von vornherein entschlossen ist, sich der macht 
der kirche zu unterwerfen, der aber keineswegs gewillt ist, 
die vorteile seiner Stellung aufzugeben. Eine kleine büße 
und die Verpflichtung, seine einstigen glaubensgenossen zu 
bekämpfen, nimmt er dabei gern in kauf. Er betrachtet die 
angelegenheit durchaus vom Standpunkt des kühlen Politikers 
und als reines geschäft; dabei läßt er sich durch keinen aus- 
fall seines eifernden gegners aus seiner ruhe bringen. 

Ist schon inhaltlich kein berührungspunkt mit den novas, 
selbst nicht mit den lehrgedichten, vorhanden, da das gedieht 

8 * 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



116 


nur direkte rede ohne verbindenden text bringt, so ist der 
formale unterschied noch viel bedeutender. Unser gedieht ist 
nicht in verspa&ren, sondern in durchgereimten alexandriner- 
laissen geschrieben. Von den 11 laissen mit zusammen 
682 versen gehen die IV.—VH und IX.—X. auf einen sechs- 
silbigen kurzvers aus, der mit der folgenden laisse reimt. Bei 
dieser reimtechnik fällt das gedieht auch nicht unter den 
begriff der novas rimadas, wie er in den Leys d’amor de¬ 
finiert wird. Wegen der Unbestimmtheit des begriffes novas 
hatte bereits P. Meyer diese bezeichnung für das gedieht ab¬ 
gelehnt: „Je ne conserve pas ce titre trop vague qui n’a 
probablement pas d’autre autoritö que celle d’un copiste.“ Nach 
unserer bestimmung dieses begriffes können wir nunmehr sagen, 
daß die bezeichnung novas für das gedieht hier falsch ist, wenn 
damit eine bestimmte dichtgattung gemeint ist. Dabei ist es 
in dieser Spätzeit (um 1250) ganz gleichgültig, ob sie vom 
kopisten oder vom dichter selbst (Tobler, LgrP 1, 260; 320) 
stammt. 


IV. Die bei Francesco da Barberino über¬ 
lieferten erzählungen. 

1. Francesco da Barberino. 

Ein glücklicher zufall hat uns neben den bisher be¬ 
handelten novas noch eine anzahl von erzählungen pro- 
venzalischen Ursprungs erhalten, wenn auch nicht in der 
ursprünglichen fassung, so doch in inhaltsangaben. Wir ver¬ 
danken diese kenntnis den werken eines Italieners, Francesco 
da Barberino, der ein guter kenner der provenzalischen lite- 
ratur gewesen sein muß. Mit seinem leben und schaffen 
wollen wir uns zunächst in aller kürze beschäftigen. 

Francesco de Barberino, so genannt nach dem tos¬ 
kanischen dorf Barberino di Val d’Elsa, wo er 1264 geboren 
wurde, widmete sich an der berühmten Universität zu Bologna 
dem Studium der rechte, um notar zu werden. In dieser Stadt, 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


117 


die damals ein Zentrum der geistigen bildung Italiens war, 
wurde sein interesse für die literatur geweckt. Der tod 
seines vaters rief ihn 1297 nach Barberino zurück. Er verließ 
jedoch die heimat bald wieder, und von 1297—1304 finden 
wir ihn als notar in Florenz, wo er mit Dante und Guido 
Cavalcanti zusammentraf. Zu dieser zeit begann er sein 
Reggimento, vielleicht auch das verloren gegangene werk 
Fiori di Novelle, eine novellensammlung. Nach 1304 nahm 
er die durch den tod seines vaters unterbrochenen Studien 
wieder auf, dieses mal in Padua. Dort wurde das Reggimento 
beinahe vollendet. Die endgültige fertigstellung wurde ver¬ 
hindert durch eine reise Francescos nach Frankreich, deren 
Ursache wir nicht genau kennen; er scheint eine politische 
mission gehabt zu haben. An diese reise schloß sich ein 
auf enthalt in Frankreich von 4*/ 4 jahren (1309—13), wobei 
Francesco einen großen teil des landes kennen lernte. Er 
hielt sich in Marseille auf, er war in Avignon am hofe des 
papstes Clemens V., er besuchte Paris und gehörte zur näheren 
Umgebung Philipps des Schönen und seines sohnes, Ludwigs 
des Zänkers, der als könig von Navarra hof hielt; wir er¬ 
fahren, daß in Orange das schloß des grafen Wilhelm großen 
eindruck auf ihn machte; am längsten verweilte er aber in 
der grafschaft Venaissin und der Provence. Dieser auf enthalt 
ist für uns bedeutungsvoll. In Burgund hatte Francesco eine 
novelle Peire Vidals erzählen hören, die er bereits aus dessen 
werken kannte: „Hoc etiam, mihi semel per partes Burgundie 
transeunti a quodam sene relatum extitit et probatum“ (Comm. 
fo. 16 a). Hier in der Provence erwarb er sich die gründliche 
kenntnis der provenzalischen literatur, die er in seinen werken 
an den tag legt; hier vollendete er die Documenti d’Amore, 
sowohl den text als auch den lateinischen kommentar. Da¬ 
neben betrieb er wahrscheinlich juristische Studien; denn nach 
seiner heimkehr wird er in Florenz als doctor juris utriusque 
genannt. Er starb 1348 als opfer der großen pest. 

Von seinen werken ist als erstes zu nennen: Del Reggi- 
mento e Costumi di Donna. Es war, wie schon gesagt, 
vor der reise nach Frankreich (1308) beinahe vollendet und 
wurde zwischen 1318 und 1320 in Florenz zu ende gebracht. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



118 


Francesco hat mit diesem buch eine art „Knigge“ für 
die trauen seiner zeit schreiben wollen, ein anstandsbuch, wie 
solche im mittelalter sehr beliebt waren; man vergleiche nur die 
ensenhamens der trobadors. Seine reiche erfahrung, die er auf 
vielen reisen und bei seinem aufenthalt an den verschiedensten 
höfen gesammelt hatte, befähigten ihn dazu in hohem maße. 

In den zwanzig teilen seines Werkes gibt er den trauen 
jeden alters und Standes anweisungen zum richtigen verhalten. 
Dabei läßt er die ganze heerschar der allegorischen gestalten 
aus der dichtung seiner zeit aufmarschieren: Sapienza, Elo- 
quenza, Industria, und wie sie alle heißen, werden ihm auf 
befehl von Madonna, d. i. hier die (Universal-) Intelligenz, sein 
werk diktieren. Was uns besonders daran anzieht, sind die 
erzählungen, die teils zur erholung des lesers von dem ein¬ 
tönigen, lehrhaften inhalt, teils zur erläuterung von Vorschriften 
eingestreut sind. Hier zieht nämlich der Verfasser als autori- 
täten u. a. auch trobadors heran, und zwar mit erzählungen, 
die uns aus dem Provenzalischen selbst nicht bekannt sind. 
Es sind das zwei noveilen, in denen die gräfin von Dia eine 
rolle spielt, und eine von Peire Vidal verfaßte. Außerdem 
werden noch stellen aus gedichten Raimons von Anjou — von 
dem im kommentar zu den Documenti auch erzählungen 
erhalten sind — und anderen zitiert, deren Verfasser Francesco 
sehr unbestimmt mit Un Provenzale, il Provenzale bezeichnet. 
— Ob Francesco die provenzalischen handschriften in der 
Provence oder in Italien studiert hat, spielt dabei keine rolle; 
wahrscheinlich war beides der fall. 

Noch wichtiger für unsere Untersuchung ist das zweite 
werk Francescos, die Documenti d’Amore, das während 
seines aufenthaltes in Frankreich, 1309—13 verfaßt, mindestens 
aber vollendet wurde. Es handelt sich auch hier um eine 
moralisch-didaktische abhandlung für alle stände, aber nicht 
ausschließlich für frauen. („Documenti“ steht dabei in ety¬ 
mologischer bedeutung von „docere“, „Amor“ im provenzalischen 
sinne als „das prinzip alles guten“, wie im Breviari d’amor.) 
Die zwölf teile des buches stehen jeder unter der herrschaft 
einer allegorischen figur. Zu dem italienischen text schrieb 
Francesco einen lateinischen kommentar, was uns vielleicht 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



119 


verwunderlich scheint, zu einer zeit aber durchaus nichts 
ungewöhnliches war. Ähnlich hat Dante in der Vita Nuova 
seine eigenen gediehte in italienischer spräche erläutert; eine 
poetische erklärung, die in das gedieht verpflochten ist, stellt 
auch die novelle So fo e l temps .. von Kaimon Vidal dar. 

Ebenso wie im Reggimento sind in den Documenti 
erzählungen zur illustration der einzelnen lehren herangezogen. 
Diese sind aber nicht in das werk selbst auf genommen, sondern 
in den kommentar verwiesen worden. Dabei werden gedichte 
von 21 provenzalischen dichtem — darunter von zwei trobairitz , 
der gräfin von Dia und Blanchemain, — aufgeführt; außerdem 
wird Beraart de Ventadorn einmal erwähnt, aber nicht zitiert. 
Die große bedeutung des lateinischen kommentars liegt nun 
darin, daß Francesco neben uns schon bekannten werken von 
trobadors auch eine große anzahl sonst nicht erhaltener über¬ 
liefert, und z. t werke von dichtem, die uns ohne diese angaben 
völlig unbekannt geblieben wären. Für unsere Untersuchung 
ist dabei die tatsache von besonderer Wichtigkeit, daß sich unter 
den angeführten stellen eine anzahl von erzählungen finden, 
über die im folgenden noch zu handeln ist. 

Das dritte, verloren gegangene werk Francescos, die Fiori 
di Novelle (Flores novellarum), suchte Giovanni Galvani mit 
den Cento novelle antiche zu identifizieren; nach den Unter¬ 
suchungen von Bartoli und d’Ancona ist diese ansicht jedoch 
nicht mehr haltbar. 

2. Die erzählungen im Reggimento. 

Im 24. kapitel des 5.buches heißt es: „Raconta Piero Vitale: 

Che donna che raccoglie 

Volontier lande di sna bellezza 

Cavalier cauto non prende ad araare; 

Perö che lievemente 

Sno amor s’aquista, e lievemente si perde.“ 

Dann folgt, als beispiel, die eigentliche erzählung. 

Durch die stadt Orange 1 ) geht eine junge dame, die weder 
besonders hübsch, noch ausgesprochen häßlich ist. Einige 

*) Ms.: Uninga, Thomas s. 114: Oringa; vgl. auch die erwähnung des 
Schlosses von Wilhelm von Orange (oben s. 117). 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



120 

ritter, die nichts besseres zu tun haben, folgen ihr und beginnen 
so laut, daß sie es hören muß, von ihrer Schönheit zu reden, 
die sie über alle maßen preisen. Sie rühmen ihren stolzen 
gang, ihre haltung, ihre äugen und haare, und fragen jeden, 
wer denn diese wunderschöne dame sei. So folgen sie ihr 
überall hin und begleiten sie bis zu ihrer wohnung. Kaum 
ist die dame dort angelangt, da beginnt sie auch schon, sich 
im Spiegel zu betrachten und sich zu schmücken, und glaubt 
nun selbst, daß sie so schön ist, wie die ritter gesagt haben, 
womöglich noch schöner. Bald zeigt sie sich überall: am 
fenster, in der kirche und auf der Straße. Ihre törichte eitel* 
keit spricht sich schnell herum, und nach kurzer zeit hat sie 
ein größeres gefolge aufzuweisen als die schönste dame von 
Orange, wo immer sie sich auch zeigt. Bald heißt sie, die 
sonst immer als zurückhaltendes und ehrbares fräulein galt, 
nur noch „die närrin“. Gütiges Zureden ihres vaters hilft 
ebenso wenig gegen ihre torheit wie die vorbehaltungen von 
seiten ihres gatten, die sie auf eifersucht zurückführt. Sie 
treibt ihre tollheit so weit, daß eines tages die kinder am 
schlosse Wilhelms, wie nach einer verrückten, steine nach ihr 
werfen; auf der flucht wird sie in der nähe zu tode gesteinigt. 

Bartsch (Peire Vidals Lieder, XCIV—XCV) will diese 
noveile Raimon Vidal zuschreiben, da eine Verwechslung 
beider dichter auch bei Abrils issi . . . vorgekommen war. 
Dagegen wirft Thomas (s. 114) ein, daß Francesco an anderer 
stelle auch Raimon Vidal zitiert; eine Verwechslung sei daher 
nicht wahrscheinlich. Die frage ist wohl zu gunsten der 
ansicht von Thomas zu entscheiden, da Francesco noch eine 
zweite no veile von Peire Vidal und auch verse dieses dichters 
unter dessen namen bringt. (Comm. fo91c: v. 21 ff. von Svm 
laissava de chantar , ausg. von Anglade nr. XXII.) 

Da das letzte gedieht von Peire Vidal 1205 gedichtet 
ist, 1 ) muß die no veile ende des 12., spätestens anfang des 
13. Jahrhunderts entstanden sein. 

Wir haben hier eine no veile vor uns, die ganz aus¬ 
gezeichnet anfgebaut ist. Die handlung wird in eine bestimmte 
stadt verlegt, zum Schluß noch genauer lokalisiert, sodaß der 

5 ) J. Anglade, Les po6sies de Peire Vidal, P. 1913 (CI. fr.) 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



121 

eindruck unbedingter Wahrheit der geschichte hervorgerufen 
wird, auch ohne daß der name der unglücklichen dame genannt 
ist. Der konflikt liegt in der weiblichen eitelkeit begründet, 
die, einmal geweckt, nicht mehr zur ruhe kommt und schließlich 
alle regungen der Vernunft besiegt. Folgerichtig geht die 
entwicklung dahin, daß die dame alle wohlgemeinten Warnungen 
von seiten ihres vaters und ihres gatten in den wind schlägt, 
und führt schließlich zur katastrophe. Auch die Zeichnung 
der gegenspieler ist dem leben abgesehen. Zunächst ist alles 
nur spiel und harmlos gedachter Zeitvertreib von einigen vor¬ 
nehmen und gedankenlosen nichtstuern, denen sich bald 
jedermann anschließt; einer sagt’s dem anderen, und keiner 
will sich den guten spaß entgegen lassen. Nach kurzer zeit 
aber wird man des Spieles müde; es verliert den reiz der 
neuheit. Nur das arme opfer kann auf grund seines Charakters 
nicht zurück; es muß auf dem einmal beschrittenen wege 
weitergehen, der zum tode führt. — So wird uns die grausame 
lösung des konfliktes begreiflich gemacht. 

Es erhebt sich nunmehr die für unsere Untersuchung 
entscheidende frage, die auch für die folgenden novellen 
immer wieder zu stellen ist: lag Francesco da Barberino 
eine prosaerzählung oder eine versnovelle, novas , vor? 

Ein unanfechtbarer beweis für eine Vorlage, die in versen 
abgefaßt war, läßt sich naturgemäß nicht führen, solange uns 
nicht ein glücklicher fund zu hilfe kommt Doch können 
wir aus einer reihe von gründen nahezu mit Sicherheit auf 
eine solche schließen: 

1. Die versform der vorangesetzten lehre deutet auf eine 
versvorlage. Thomas (s. 139) zeigte in einem ähnlichen fall 
an der rückübersetzung einer stelle aus einem gedichte 
Raimons von Anjou, wie sich dabei ohne weiteres verspaare 
ergeben. 

2. Die in der Vorlage auf die lehre folgende erzählung 
gab Francesco — im gegensatz zu jener — gekürzt und 
deshalb in prosa wieder. 

3. Die form und art der erzählung erinnert sehr stark 
an die provenzalische versnovelle. Diese war, wie wir sahen, 
meist nur mittel zur belehrung; die erzählung war um eine 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



122 


bestimmte lehre oder moral herumgeschrieben und oft nur 
um dieser willen verfaßt. Dabei stand diese lehre entweder 
am anfang — wie ijp schwank des grafen von Poitiers — 
oder, meist, am Schlüsse der erzählung. Genau das gleiche 
finden wir hier. Francesco führt erst die lehre von Peire Vidal 
an und fährt dann fort: „Ed aducie di ciö uno essemplo.“ 

4. Eine vida, also eine lebensbeschreibuug in prosa, 
kommt als Vorlage für unsere novelle nicht in betracht. Das 
gleiche gilt für eine razo. Jene erzählt das leben eines 
trobadors, diese knüpft an ein bestimmtes lied an, das an- 
spielungen auf ein eigenes erlebnis des betreffenden dichters 
(und daraus sich ergebende Streitfragen) enthält — nicht 
aber bestimmte, allgemeine lehrsätze —, und sucht es in 
mehr oder minder freier form zu erläutern. Die Verfasser 
dieser razos sind in den seltensten fällen die dichter selbst; 
von einem einzigen wird das ausdrücklich angegeben, ein 
Zeichen, das es als etwas ungewöhnliches galt: Guilhem de 
la Tor (Chabaneau s. 258): Mas quan volia dire sas cansos , 
el fazia plus lonc sermon de la razon que non era la cansos. 
Meist stammen diese erklärungen wohl von späteren kom- 
mentatoren; einer von ihnen war Uc de Saint Cyr, der Ver¬ 
fasser des Donat. (Vgl. Gröber, ZrP 8,112). 

5. Die ältere form der erzählung ist im Provenzalischen 
ebenso gut wie in den anderen literaturen die in gebundener 
rede. Die prosa wird erst viel später literaturfähig; zur zeit 
Peire Vidals jedenfalls noch nicht. 

Eine zweite erzählung im Reggimento berichtet von einem 
erlebnis der gräfin von Dia (s. 247): 

Als die gräfin eines tages auf einer reise nach Toulouse 
kommt, kehrt sie im hause eines reichen bürgers, Gualtieri 
dal Piano, ein und übernachtet dort. Der hausherr stellt 
seinem gaste seine beiden töchter vor, die in Montpellier 
verheiratet sind, bzw. waren, und bei ihm zu besuch weilen. 
Die eine hat bereits den vierten mann, die andere war sogar 
schon fünfmal verheiratet. Auf die frage der gräfin, wie es 
ihnen denn mit ihren ehemännern ergangen sei, antwortet 
die erste: „Immer schlechter“, die zweite aber: „Immer besser.“ 
Beide geben auch sofort die nähere erklärung dazu. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



123 


Die erste erzählt: „Mein erster mann besaß alle guten 
eigenschaften, die man an einem ehegatten wünschen kann: 
reichtum, edelmut und Zärtlichkeit; der zweite war arm und 
furchtsam, der dritte hochmütig und stolz und sah verächtlich 
auf alle herab. Der vierte war eifersüchtig und argwöhnisch 
und ist es noch; denn er lebt noch mit mir zusammen. Bei 
ihm habe ich noch keine frohe stunde gehabt.“ Als sie ge¬ 
endet hat, erzählt ihre Schwester der gräfin die geschichte 
ihrer fünf ehen: ihr erster mann war ein ungebildeter flegel; 
Gott strafte ihn und ließ ihn nach einem Vierteljahr sterben. 
Der zweite war ein unruhiger geist; nirgends hielt er es 
lange aus und war im ganzen jahr kaum drei tage zu haus; 
bei einem schiffbruch ging er unter. Der dritte hatte in 
kurzer zeit sein und ihr hab und gut verzehrt und wurde 
schließlich als dieb und betrüger gehängt. Der vierte schlug 
sein weib, bis auch ihn die strafe Gottes traf: er stürzte vom 
pferde und starb. Der fünfte und letzte behandelte sie vier 
jahre lang gut; dann bestahl er sie und floh nach England. 
Jetzt soll er in Frankreich gestorben sein. — „Das nennst 
du immer besser?“, fragt sie die gräfln, aufs höchste erstaunt. 
Doch sie bleibt bei ihrer meinung: „Jeder schuldige hat seine 
verdiente strafe erhalten. Ich habe lange gesucht, einen 
guten mann zu finden; nun gebe ich es auf, da ich einsehe, 
daß es doch vergeblich ist.“ 

In ihrer antwort gibt die gräfin gleichzeitig die moral 
der erzählung: „Eine fr au, die einmal einen guten mann 
gefunden hat, soll Gott dafür danken und keinen anderen 
suchen, wenn sie ihn verliert. Aber jede frau, selbst die, die 
einen schlechten ehemann gehabt hat, hofft immer, einen 
besseren finden zu können.“ 

(Die erzählung steht im Reggimento zunächst in prosa; 
mit den Worten der Schwestern beginnen die verse.) 

Die gräfin hat das erlebnis als eigenes geschildert, wie 
Francesco angibt: „Sicondo ch’ella dicie innun suo trattato.“ 
Wir gehen wohl nicht fehl, wenn wir „trattato“ mit „ensen- 
hamen“ übersetzen. Wie bei einem gedieht dieser art steht 
auch hier im anfang eine novellistische einkleidung und am 
Schluß eine belehrung, die sich nun nicht mehr auf den 
speziellen fall bezieht, sondern sofort verallgemeinert wird. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



124 

Auf eine Charakteristik der personen wird deshalb völlig 1 ver¬ 
zichtet. Das hauptgewicht wird auf die Schilderung der 
eigenschaften der verschiedenen ehegatten gelegt Man könnte 
hier auch an eine razo als Vorlage denken, die das eigent-. 
liehe gedieht — die Worte der Schwestern und der gräfin — 
erläuterte. Dem steht jedoch entgegen, daß die Verfasserin 
ausdrücklich genannt ist. So spricht auch hier die größte 
Wahrscheinlichkeit dafür, daß unserer erzählung eine pro- 
venzalische Vorlage in versform zugrunde lag. Francesco 
nennt sie noveile (Regg. Parte settima II): 

£118880 qm, ettorno alla novella 
Ch’i’ti promisi di sovra contare. 

Auffällig ist das bürgerliche milieu, in dem die erzählung 
spielt. Der gastgeber der gräfin, Gualtieri dal Piano, wird als 
gran borgiese von Toulouse bezeichnet. Auch die Schilderung 
der einzelnen ehegatten läßt auf bürgerliche kreise schließen. 
Das ist etwas, das der provenzalischen literatur zur zeit ihrer 
blüte völlig fremd ist und auf eine späte entstehungszeit 
hinweist. Man könnte dem höchstens die sechste pastourelle 
von Guiraut Riquier an die seite stellen. — Die bestimmung 
der abfassungszeit macht einige Schwierigkeiten. Chabaneau 
(s. 285) — und mit ihm Schultz-Gora (Prov. Dichterinnen s. 8) 
— nahm im gegensatz zu Thomas an, daß zwei gräfinnen von 
Dia als dichterinnen hervorgetreten sind, nämlich: 

1. Beatrix, die tochter des dauphins Guigues VI. (f 1142); 
sie heiratete den grafen Wilhelm von Poitiers und Valentinois, 
der 1158—89 regierte. 

2. Eine gräfin von Dia, die mit Jaufre de Tolosa verse 
wechselte. Sie hieß vermutlich Philippa und war die gemahlin 
Aimars II. von Poitiers, grafen von Valentinois und Die (1158 
bis 1250); sie wird 1219 und 1235 erwähnt 

Diese letztere dürfte wohl die Verfasserin unserer erzählung 
sein. Dazu stimmt der aufenthalt in Toulouse, vor allen dingen 
klärt sich aber dann ein Widerspruch auf, der sich sonst aus 
einer behauptung Francescos ergibt: er habe einen ritter 
kennen gelernt, den die gräfin von Dia einst wegen seiner 
eitelkeit und seines liederlichen lebenswandeis getadelt hatte: 
„Et vidi eum postea mirabiliter ordinatum.“ (Comm. fo. 52 b). 
Da Francesco von 1264—1348 lebte, kann sich diese bemerkung 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



125 


nur auf die zuletzt genannte gräfin von Dia beziehen, die 
nach Chabaneaus yermutung mit der in der folgenden novelle 
genannten gräfin von Erdia identisch ist. Beide erzählungen 
müßten dann in der ersten hälfte des 13. Jahrhunderts ent« 
standen sein. 

Als begleiterin der gräfin von Dia wird späterhin madonna 
Lisa di Londres *) genannt. Francesco läßt sie im Reggimento 
(Parte quinta XXII § 17) sprechen: 

„Che debole era U chnor di qnella donna, 

Che per vana lande e per vana vista 
Dava onore altrai del suo dispregio“ 

und fährt dann fort (XXIII § 1): „Acquesto dire di questa 
donna s’acosta una risposta che fecie la contessa d’Erdia 
con messere Ugolino.“ 

Lange zeit hat der ritter Ugolino im turnier und bei hofe 
seiner dame treu gedient, ohne jemals lohn empfangen zu 
haben. Doch hatte sie ihm versprochen, sie würde ihm einen 
kranz schenken. Eines tages mahnt nun der ritter auf einer 
jagd, im beisein vieler anderer ritter und damen, die dame 
an die erfüllung ihres Versprechens. Darauf erklärt diese, sie 
werde ihm nichts schenken und habe ihm auch niemals etwas 
versprochen. Zornig reißt sich da Ugolino sein obergewand 
ab und wirft es in den fluß, an dem sie entlangreiten, indem 
er ruft: „So löse ich mich aus eurem dienst und der liebe 
zu euch!“ Die dame antwortet nur: „Einverstanden“ und 
verläßt ihn. 

Der Vorfall wird der gräfin berichtet, die Ugolino daraufhin 
zu sich kommen läßt und ihn wegen seines Verhaltens tadelt. 
Er sieht aber sein unrecht nicht ein und klagt: „Jeder ritter 
in der Provence weiß, daß die dame mir einen kranz schenken 
wollte. So war es mein gutes recht, sie daran zu erinnern.“ 
Auf die frage der gräfin erklärt er offen, er selbst habe das 
überall erzählt. — Damit hat er sich selbst sein urteil 
gesprochen: er hätte strenges schweigen bewahren müssen und 
besonders die dame nicht öffentlich an die erfüllung ihres 

>) Chabaneau s. 285: Peut - £tre Londres (Saint - Martin de), arron- 
dissement de Montpellier. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Versprechens mahnen und so bloßstellen dürfen. Er ist dabei 
freilich nur dem beispiel seiner standesgenossen gefolgt, als 
deren Vertreter ihm nnn die gräfin eine geharnischte Straf¬ 
predigt hält: wenn ein ritter einer schönen dame von hohem 
rang dient, so rühmt er sie über alle maßen und läßt besonders 
gern durchblicken, daß sie ihn weit mehr liebt als er sie. 
Liebt er eine weniger schöne dame oder eine von geringerer 
gesellschaftlicher Stellung, so tut er das angeblich nur, weil 
er dem bitten und drängen der dame nicht länger widerstehen 
konnte. Deshalb kann keine dame mehr einem ritter trauen. 
Sie halten es mit den dienerinnen und spotten über die herrin. 
Ja, sie kaufen sich kränze, schieier und gürtel und geben sie 
als liebespfänder ihrer dame aus, mit denen sie überall prahlen. 
Darum hat die dame Ugolinos nur richtig gehandelt, als sie 
jedes versprechen in abrede stellte. Sie mußte das tun, wollte 
sie nicht auf kosten ihres guten rufes seinen rühm erhöhen. — 
Beschämt durch die Worte der gräfin schwört Ugolino, nie 
wieder einer dame dienen zu wollen, und geht aus dem land. 
Seitdem hat man nichts mehr von ihm gehört. 

Wer der Verfasser der vorliegenden noveile ist, wissen 
wir nicht. Die gräfin von Dia bezw. Erdia ist es sicherlich 
nicht (Auch die vorher genannte madonna Lisa di Londres 
kommt nach den Worten Francescos als Verfasserin nicht in 
betracht.) Wir haben zwar viele beispiele in der pro- 
venzalischen literatur, daß die dichter sich selbst rühmen, 
aber keins dafür, daß sie sich selbst als richter in einem 
Streitfall darstellen. Wenn sich ein trobador als klugen, 
erfahrenen mann schildert, so geschieht das nur, um bestimmten 
ständen und deren Vertretern belehrung zu erteilen, also in 
ensenhamens. Viel näher liegt, daß ein dichter als Zeichen seiner 
hochachtung und Verehrung der gräfin die rolle des Schieds¬ 
richters anwies, wie es Raimon Vidal mit Hugo von Mataplana 
in seiner novelle So fo el temps ... tat. Mit dieser hat die 
vorliegende novelle auch sonst große ähnlichkeit. Sie behandelt 
im gründe genommen dasselbe partimenmotiv: darf ein ritter 
eine dame verlassen, wenn sie ihm die versprochene belohnung 
nicht gewährt? Hier ist es variiert durch das motiv des 
„ausplauderns“, das als schwere Sünde gegen den geist der 
höfischen liebe gilt. Diese ähnlichkeit ist nur ein weiterer 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



127 

beweis für die beliebtheit solcher motive in der provenzalischen 
literatur, die wir schon gelegentlich der besprechnng von So 
fo e'l temps feststellen konnten. — Eine razo, also prosa- 
novelle, die diese motive auch oft behandeln, kommt als Vorlage 
nicht in betracht, da der gräfin eine lange, allgemein gehaltene 
belehrung in den mund gelegt ist. Bei beachtung dieser und der 
für die anderen erzählungen angegebenen argumente, soweit 
sie hier in betracht kommen, können wir auch in diesem falle 
eine provenzalische versnovelle als Vorlage ansetzen. 

Gegenüber dieser hat Francesco anscheinend die Vor¬ 
geschichte des Streitfalles stark gekürzt, nicht aber die moral. 
Denn auf diese kam es ihm gerade an; durch diese und die 
worte von madonna Lisa di Londres sollte die von ihm auf¬ 
gestellte regel gestützt werden. 

Die worte der gräfin sind bemerkenswert, weil sie den 
fall des ritters Ugolino nur als Zeichen des allgemeinen nieder- 
gangs und Verfalls höfischer sitte ansieht, deren erstes gebot 
einst lautete: „Liebe muß verheimlicht werden! u Wir sind 
dieser klage im lauf unserer betrachtung schon öfters be¬ 
gegnet. Nur richtet sie sich hier nicht gegen die reichen und 
mächtigen herren, die nicht mehr wie einst die beschützer 
der ritterlichen Sänger sind, sondern gegen das rittertum 
selbst. (So auch in „La Cour d’Amour“.) Sie muß wohl ihre 
berechtigung gehabt haben, wie uns die beschämung Ugolinos, 
besonders aber ein bezeichnendes beispiel zeigt, das Francesco im 
kommentar zu den Documenti d’Amore anführt (fo 12 a). Er 
spricht dort von den plätzen, die man einem liebespaar an der 
tafel geben soll. Er will es trennen, aber Guillem de Berguedan 
empfiehlt, die liebenden nebeneinander zu setzen. Um nun zu 
zeigen, daß Guillem in fragen des anstandes nie maßgebend 
sein kann, erzählt Francesco die folgende anekdote von ihm: 

Eines tages geht Guillem mit einem buch unter dem arm 
über die Straße und wird gefragt, wohin er denn gehe. „Zu 
der und der dame u , antwortet er, „sie hat versprochen, mir 
einen kranz zu schenken, und ich will nun zu ihr gehen und 
ihr schwören, daß ich es niemand verraten werde u . 

Thomas (s. 49) hält auch die novellen des Reggimento, 
Parte prima V § 1 (von der tochter Guillems v. Forcalquier) 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



128 


und XVII § 1 (die heirat Konrads von Savoyen) für solche 
provenzalischen Ursprungs. Da das jedoch nur auf Vermutungen 
beruht, die durch nichts gestützt werden, schließen wir diese 
erzählungen aus unserer betrachtung aus. 

3* Die erzählungen Im kommentar zu den 

Docnmenti d’Amore. 

Weit größer ist die zahl der im lateinischen kommentar 
zu Francescos Docnmenti d’Amore überlieferten erzählungen 
provenzalischer dichter. Sie stehen dort samt und sonders in 
einer — vermutlich stark gekürzten — inhaltsangabe in prosa. 

Zunächst begegnet uns noch einmal Peire Vidal: Fran¬ 
cesco führt seine novelle als warnendes beispiel an: „Ut 
autem in talibus cautus sis, audi quod semel contigit in par- 
tibus Burgundie“ (Comm. fo 16 a). Als beweis für die Wahrheit 
der begebenheit fügt er noch hinzu, er habe sie außerdem noch 
in Burgund selbst gehört. (Vgl. oben s. 117). 

Als ein bruder des herzogs von Burgund aus Frankreich 
zurückkehrt, umarmt er bei der begrüßung durch die herzogin 
diese so leidenschaftlich, daß ihr gatte sogleich argwöhn 
schöpft. Am abend macht er ihr vorwürfe wegen ihres und 
seines bruders verhalten. Doch sie weist jeden verdacht von 
sich: „Euer bruder hat mich nur aus brüderlicher liebe zu 
euch so herzlich begrüßt, und ich habe seine umarmung nur 
um euretwillen geduldet Ihm wegen des unschicklichen seines 
benehmens vorwürfe zu machen, wie ihr es von mir verlangt, 
stand mir nicht zu. u Der herzog bricht die Unterhaltung ab, 
aber er nimmt an den — vermeintlich — schuldigen furcht¬ 
bare rache. Er lädt zu einem gastmahl ein, setzt die beiden 
dort seite an seite und gibt ihnen heimlich gift zu trinken, 
so daß sie drei tage später tot sind. 

Durch die äußerste knappheit des berichtes, die vermut¬ 
lich auf rechnung Francescos zu setzen ist, wirkt die novelle 
um so erschütternder. Viel eher als an die wortfülle, oft 
-überfülle der novas erinnert sie in dieser gestalt an manche 
biographien, wie z. b. die von Jaufre Rudel. Wie dort, so läßt 
auch hier die erzählung den konflikt nur ahnen. „Quieverunt 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



129 


verba“, das ist alles, was wir von dem ergebnis der Unter¬ 
redung zwischen herzog und herzogin erfahren. Nichts wird 
gesagt von der furcht der frau und des bruders, nichts von 
dem nagenden argwöhn des gatten, vom kampf in seinem 
inneren, bis er zu dem furchtbaren entschluß kommt, die 
beiden schuldigen zu richten. Ja, wir wissen nicht einmal, 
ob sie wirklich schuldig sind; sie werden ohne Untersuchung 
verdammt. 

Wie der Stoff in der provenzalischen Vorlage behandelt 
war, läßt sich — hier und bei den nun folgenden erzählungen — 
nicht erkennen. Es ist möglich, daß Peire Vidal nur einen 
trockenen bericht von einer wirklichen begebenheit gab; eben¬ 
sogut kann er aber auch — und darauf deutet die bemerkung 
Francescos: „Ut autem in talibus cautus sis ...“ hin — seiner 
erzählung durch das einführen des motivs der verräterischen 
umarmung die kunstform der novelle gegeben haben. Es 
ist auch nicht zu entscheiden, ob die Vorlage eine selbständige 
novelle oder ein einschub in ein gedieht war; wahrscheinlich 
war sie aber keine vida oder razo (vgl. oben s. 121—22), sondern 
eine versnovelle. Die betrachtung der übrigen erzählungen 
wird uns zeigen, daß Francesco in den Documenti d’Amore 
anscheinend zum größten teil aus gedichten nach art von 
Abrils issi’ e mays intrava von Raimon Vidal geschöpft hat. 
In diesen fand er die Vorbilder für sein werk, in dem er 
ebenfalls bestimmte lehren durch zitate und erzählungen er¬ 
läuterte und erhärtete. 

Der trobador, den Francesco am weitaus häufigsten 
zitiert, ist Raimon d’Anjou (Raimundus de Andegavia, Raimondo 
d’Angiö). 1 ) Obwohl uns sonst von Raimons werken nichts 
erhalten ist und wir auch seinen namen nirgends erwähnt 
finden, muß er doch eine große anzahl von gedichten ge¬ 
schrieben haben. Francesco führt die titel von sechs, be¬ 
lehrenden inhalts, an (in lateinischer Übersetzung). In diese 
waren — wohl wiederum zur erläuterung einzelner aussprüche 

*) Anjou ist nach Thomas (s. 133) nicht der name der provinz, sondern 
der eines dorfes in der Dauphine, und zwar im kanton Roussillon, arrond. 
Vienne, Isfere (Chabaneau s. 377). Francesco setzte dafür die lateinische, 
im Reggimento die italienische bezeichnung der provinz gleichen namens. 

Müller, Die altprovenzalische Versnovelle. 9 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



130 


und lehrsätze — kleine erzäklungen eingestreut, mit deren 
inhalt uns der kommentar der Documenti z. t. bekannt macht. 

Das leben Raimons setzt Thomas auf ca. 1120—1200 an, 
da ihn Guillem Ademar (gegen ende des 12. jahrh.) noch gekannt 
hat: „Unde refert Guillelmus Ademar de domino Raymundo 
de Andegavia“ (Comm. fo 14 c), und der könig von England, 
von dem Raimon in der folgenden erzählung spricht, Heinrich H. 
sein muß. Dieser bestieg 1154 den thron von England; als 
gemahl der Eleonore von Poitiers, der enkelin des berühmten 
trobadors Wilhelm IX., war er gleichzeitig herzog von Aqui¬ 
tanien. Der aufenthalt von provenzalischen rittern an seinem 
hofe wird dadurch wahrscheinlich gemacht. (Vgl. Appel, 
Beraart von Ventadorn, H. 1915, s. LIV ff.) 

Die hier folgende anekdote stammt aus einem lehrgedichte 
Raimons, das Francesco „Tractatus de societate fraterna“ 
nennt. Es ist merkwürdig in seiner komposition: Raimon 
wirft darin zunächst selbst eine frage des anstandes und 
höfischen benehmens auf und läßt dann abwechselnd personen 
aus seiner Umgebung sich dazu äußern, die sich schließlich 
seiner ansicht unterordnen. Etwas ähnliches fanden wir 
bereits im Breviari d’amor, mit dem unterschied, daß Matfre 
Ermengaud seine meinung immer nur gegen eine bestimmte 
gruppe verteidigt Wieder werden die einzelnen Vorschriften 
durch erzählungen als beispiele erläutert. So lag in unserem 
falle wohl eine abhandlung über die rechte art der frei- 
gebigkeit, der höchsten rittertugend, vor (Comm. fo 42 c). 

Herr Philipp des Cars (de Caris) schickte seine drei söhne, 
Raimbaut, Guillem und Morot, an den hof des königs von 
England, wo sie sich den ritterschlag verdienen sollten. Der 
könig erkundigte sich nach ihrem Vorleben und ihrem Charakter 
und erhielt von einem ritter, der die drei knappen aus seiner 
heimat kannte, folgende auskunft über sie: „Raimbaut ist 
sehr freigebig; er würde sein ganzes hab und gut verschenken, 
wenn sein vater es erlaubte. Guilhem dagegen ist so geizig, 
daß er sich nur schwer dazu entschließen kann, etwas zu 
spenden. Morot vollends würde keinem menschen einen pfennig 
geben, wenn er nicht hoffte, dafür einen groschen wieder¬ 
bekommen zu können.“ Der könig antwortete nur darauf — 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



131 


und das ist die regel XXXIII, die Francesco in den Documenti 
gibt —: „Es ist nicht immer geiz, die hand geschlossen, und 
auch nicht immer edelmut, die börse offen zu halten.“ 

Als novelle ist die kleine erzählung nicht anzusprechen. 
Es ist eine jener vielen anekdoten, die sich um einen aus- 
spruch bilden, der einer bekannten Persönlichkeit, hier könig 
Heinrich von England, in den mund gelegt wird. 

Eine ähnliche anekdote entnimmt Francesco dem „Trac- 
tatus de sollicitudine que juvenibus est indicta“ Raimons 
von Anjou — also wohl einem ensenhamen für knappen. Es 
ist die erzählung vom ritter Landelot, der als knappe Raimons 
seinem herrn in allen stücken nacheiferte und nie schlafen 
ging, ehe er nicht die aussprüche seines herrn an jedem tage 
und die beobachtungen über dessen verhalten niedergeschrieben 
hatte. Erst sehr spät wurde Landelot zum ritter geschlagen; 
dann aber wurde er von allen als ein muster ritterlicher 
tagenden gepriesen. (Comm. fo 25 a.) 

Als erläuterung der regel LXV der Documenti führt 
Francesco die folgende novelle an, ohne anzugeben, welchem 
gedieht Raimons sie entnommen ist; vielleicht lag eine selb¬ 
ständige erzählung zugrunde (Comm. fo 46 a): 

Ein graf von Burgund hat zwei söhne: Konrad, dem in 
hohem maße die gäbe der rede verliehen ist und der sie 
öfters vorlaut an den tag legt, und Hugo, der kaum auf eine 
frage antwort gibt. Als beide im dienste des königs von 
Frankreich stehen, wird eines nachts ein junges mädchen 
von einem angehörigen der königlichen hofhaltung entehrt. 
Ihre familie erhebt anklage vor dem könig, und Konrad er¬ 
klärt sofort, ohne gefragt zu sein, er sei unschuldig. Ein 
bruder des mädchens fordert daraufhin strenge Untersuchung 
und behauptet, dann müsse Hugo der täter gewesen sein, 
weil bei der begehung des Verbrechens noch ein zweiter als 
aufpasser beteiligt gewesen sei. Der könig fragt Hugo, was 
er auf diese beschuldigung zu erwidern habe; dieser schweigt. 
Auf grund des verdachtes läßt der könig beide brüder 
gefangen setzen, um durch verhör die Wahrheit aus ihnen 
herauszubringen. Im gefängnis werfen sie sich gegenseitig 
ihre schuld und ihre torheit vor und geraten dabei so in zorn, 
daß sie schließlich mit dem bloßen schwerte aufeinander los- 

9 * 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



132 


gehen and sich gegenseitig totschlagen. Ihr vater kommt 
znm könig und fordert von ihm rechenschaft, da sich in¬ 
zwischen die Unschuld seiner söhne durch die entdeckung der 
wahren schuldigen herausgestellt hat. Dieser antwortet ihm 
mit den Worten der regel, die Francesco demnach ebenfalls 
seiner Vorlage entnommen hat: 

„T&cer non nuoce, mal parl&r a molti 
a stato et honor tolti; 
ancor talor il tacer e blasmato 
dovel parl&r ai convien e laudato.“ 

(Silentium nnlli nocet. Loqni antem plnribns honorem anstolit atque 
statnm. Sic tacere aliquando noscitor arguendum.) 

Die Vorlage der noveile war jedenfalls ein belehrendes 
gedieht; es liegt nahe an eine erzählung nach der art von 
So fo el temps zu denken, in der die frage: „Ist reden oder 
schweigen besser?“ behandelt wurde. Daß die erzählungen 
Raimons in versen verfaßt waren, wird hier ausdrücklich 
bestätigt. Das läßt den gleichen Schluß auch auf die der 
anderen dichter zu. — Wie Thomas zeigt, lassen sich die 
verse Raimons, wie sie Francesco überliefert, sehr leicht auf 
provenzalische verspaare zurückführen. 

Die gedichte Raimons wurden glossiert von Hugolin von 
Forcalquier, von dem noch später die rede sein wird. 

Vom mönch von Montaudon (Monachus de Montalto) stammt 
die erzählung, die Francesco zur erläuterung der regel 
XXXII der Documenti wiedergibt (Comm. fo 42 c.). 

Ugonet, ein ritter des grafen von Toulouse, wird eines 
tages bei der frau eines anderen überrascht und von den 
bürgern vor den grafen gebracht, um sich zu verantworten. 
Vor gericht gesteht er ohne weiteres alles ein, und als ihm 
der graf vorhält, daß er durch seine tat sich selbst und ihn 
als seinen lehnsherrn bloßgestellt habe, beruft er sich dreist 
darauf, daß alle ritter und knappen des grafen ja dasselbe täten. 
Der graf sieht diese ausrede keineswegs als entschuldigung 
an, im gegenteil, er befiehlt, der gerechtigkeit freien lauf zu 
lassen. Dann erklärt er dem verurteilten — und so lautet 
die regel XXXII der Documenti —: „Ein schlechtes beispiel 
darf dich nicht verführen, unrecht zu tun; besonders darfst 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



133 


du niemals mit der schuld anderer deine eigene decken wollen; 
denn das ist mehr eine anklage als eine entscliuldigung. Die 
wahre tagend besteht darin, der Verführung gegenüber fest 
zu bleiben.“ 

Nach dem, was wir über die lebenszeit des mönches von 
Montaudon wissen, muß diese erzählung noch in das ende des 

12. Jahrhunderts fallen. Sie ist vermutlich in einem selb¬ 
ständigen gedieht behandelt worden, das wohl schon auf 
dieselbe moral hinauslief. 

Auf eine verlorene versnovelle Peirols scheinen sich die 
worte Francescos zu beziehen: „Immitemini ergo, juvenes, non 
predictum, sed morem potius Hungareni, de quo refert Em 
Perol provincialis.“ Es wird uns dort die geschichte eines 
jungen ritters Hungarenus erzählt, der in den dienst der gräfin 
von Savoyen tritt. Er zeichnet sich bald vor allen anderen 
aus, nur fürchtet er durch seine übergroße neigung zum ein- 
schlafen seiner bevorzugten Stellung verlustig gehen zu können. 
Deshalb ißt er auf anraten der ärzte sehr wenig, trinkt keinen 
wein mehr und vermeidet überhaupt alles, was schläfrig macht. 
Durch seine beharrlichkeit wird er schließlich seiner neigung 
so vollständig herr, das er der wachsamste diener seiner herrin 
wird. (Comm. fo 25 a.) 

Da Peirol zwischen 1180 und 1225 gedichtet hat, ist die 
novelle in das ende des 12., spätestens in den anfang des 

13. jahrhunderts zu setzen. 

Als novellendichter wird im kommentar der Documenti 
auch Raimon de Miraval genannt, der uns sonst ebenfalls nur 
als lyrischer dichter bekannt ist. Auf seine erzählenden 
gedichte weist jedoch schon eine stelle in seiner biographie hin 
(Chabaneau s. 274, anmerk.): En Baimons de Miraval si Vamava 
(sc, la Lola) mais que totz e la metia enans a son poder ab 
sas cansos & en contan com sei que o sdbia meils far de 
cavalier del mon & ab plus plazens razos & ab plus bels digz. 

Francesco gibt uns von einer novelle Baimons nur 
folgenden dürftigen bericht: „Refert Miraval provincialis quod 
crudelis mortis quam intulit olim comes Frandrie in dominum 
Raembaud, militum suum, causa fuit quoddam suspirium quod 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



134 


ille miles emisit dam serviret eidem, presente domina comitissa.“ 
(Comm. fo 25 b.) Er fügt hinzu, er habe die erzählnng selbst in 
seine novellensammlung, Flores novellarum, aufgenommen. 
Mit dieser ist leider auch unsere novelle verloren gegangen. 
Dieser verlast ist umso mehr za bedaaern, als wir aus der 
kurzen angabe bei Francesco nicht ersehen können, in welcher 
weise R&imon das motiv behandelt hatte. 

Thomas (s. 116) glaubte in dieser verlorenen erzählung 
den geschichtlichen kern der sage vom gegessenen herzen 
suchen zu müssen, die in der provenzalischen literatur ihren 
ausdruck in der biographie von Guilhem de Cabestanh fand. 
Das würde jedoch nur für den ersten teil der erzählung, die 
entdeckung durch den eifersüchtigen gatten und den mord am 
liebhaber, zutreffen, während von dem eigentlichen motiv, dem 
gegessenen herzen, in unserer erzählung gar nicht die rede 
ist; sonst hätte es Francesco doch sicherlich mit angeführt. 
Viel näher liegt die erklärung, die E. Trojel (Rdlr 32, 286—88) 
gegeben hat. Er weist darauf hin, daß Sordel in einem gedieht 
einen ritter beklagt, der vor kurzer zeit in Flandern sterben 
mußte, weil er liebte; Sordel wünscht, daß die geliebte mit 
ihm hätte sterben müssen. Ferner spricht Guilhem de Saint 
Didier von einer Elis, comtessa de Flandres, deren liebe die 
damen nicht nachahmen sollen. Nun wird in verschiedenen 
lateinischen Chroniken berichtet, daß der graf Philipp von 
Flandern im jahre 1175 den ritter Gautier des Fontaines hin¬ 
richten ließ, weil dieser ihn mit seiner gemahlin, Elisabeth 
von Vermandois (mit Philipp vermählt 1156, gestorben 1182), 
betrogen hatte. 

Es ist sehr wohl möglich, daß dieser Gautier das Vorbild 
zum Raimbaut Raimons von Miraval war. Der dichter hätte 
dann den namen durch einen in der Provence geläufigeren 
und, aus künstlerischen rücksichten, den offenbaren ehebruch, wie 
ihn die Chroniken berichten, durch den verräterischen seufzer 
ersetzt; d. h. er hätte die erzählung zur novelle gewandelt, in¬ 
dem er ihr ein weitverbreitetes motiv zugrunde legte. (Vgl. 
auch Peire Vidals novelle oben s. 128.) Sie müßte dann gegen 
die wende des 12. zum 13. Jahrhundert entstanden sein, was 
sehr gut mit der lebenszeit Raimons in Übereinstimmung steht, 
die Andraud auf die jahre 1140—1216 festlegen will, 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



135 


Eine ähnliche noveile will Francesco in der nähe von 
Marseille gehört haben. (Comm. fo 23 d.) 

Jamus Arnaut, ein page des grafen von Toulouse, trifft 
eines tages durch znfall die gräfin allein in einem abgelegenen 
teile des Schlosses zu Carpentras und redet sie an. Der graf, 
der plötzlich dazukommt, hält die Zusammenkunft für ver¬ 
abredet, sagt aber kein wort und blickt beide nur wütend 
an. Kurze zeit darauf schickt er den knappen mit einem 
reitertrupp nach ßochemaure, wohin er einen brief bringen 
soll. Jamus trägt in diesem brief sein eigenes todesurteil, das 
alsbald vollstreckt wird. 

Aus der angabe Francescos geht nicht hervor, ob die 
erzählung die einfache Wiedergabe eines ereignisses der jüngsten 
Vergangenheit war oder eine wirkliche no veile, die eine 
solche begebenheit nach art des alten märchenmotivs in 
künstlerischer Umgestaltung behandelte, wie es z. b. Schiller 
im „Gang nach dem eisenhammer“ tat. 

Als Verfasser von novellen nennt Francesco weiterhin 
Raimon Jordan (Comm. fo 73 c). 

Eine gräfin, ihr name wird nicht genannt, unternimmt 
eine reise nach Burgund. Unter ihrem gefolge befindet sich 
auch ein narr, der sich eines tages während der mittagsrast 
von der gesellschaft entfernt, in ein haus schleicht und ein 
junges mädchen zu entehren sucht. Auf das geschrei des 
mädchens laufen die bauern zusammen, verfolgen den narren 
und kommen so in großer zahl zum lagerplatz. Dort sucht 
man vergebens den Verfolgern klar zu machen, daß es sich 
um einen armen narren handelt; im allgemeinen lärm und 
geschrei geht alles unter. Die bauern verlangen die aus- 
lieferung des schuldigen, die das gefolge der gräfin verweigert. 
Es kommt zum kampf, in dem die kleine schar bald von den 
wütenden bauern bis auf den letzten mann niedergemacht 
wird. Nur die gräfin und zwei ihrer dienerinnen bleiben am 
leben. Die Sieger sind jedoch mit ihrer rache noch nicht 
zufrieden. Mit ihrer Zustimmung will der bruder des ge¬ 
schändeten mädchens der gräfin gewalt antun. Zum glück 
hat ein edelmann der gegend den lärm gehört und kommt 
gerade zur rechten zeit, um die unglückliche frau aus den 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



136 


händen der wütenden befreien zn können. Er bringt sie anf 
sein schloß nnd schickt sie nnter sicherem geleit in ihre 
heim&t. An eine bestr&fnng der bauern ist aber wegen ihrer 
großen Übermacht nicht zn denken. 

Ans dem trockenen bericht im kommentar läßt sich nicht 
entnehmen, wie der Stoff bei Raimon Jordan behandelt war. 
Es hat den anschein, als hätte er auch da schon dazn gedient, 
eine bestimmte moral ans der geschichte abzuleiten. — Als 
entstehungszeit haben wir das ende des 12. jahrhunderts an¬ 
zusetzen. 

Von einem anderen novellendichter, den Francesco 
Raembaut provincialis nennt, haben wir keinerlei anhalts- 
punkte über seine lebens- und schaffenszeit. Er spricht in 
einer seiner erzählungen von einem Bernadus de Yspania, der 
sich ebensowenig geschichtlich festlegen läßt wie der in einer 
anderen genannte graf von Toulouse, der dort mit einem 
Aimeric (Naumerich) in Zusammenhang gebracht wird. Dieser 
könnte ja identisch sein mit dem später als biographen der 
dichterin Blanchemain (1180—1250, nach Thomas s. 151) 
genannten Aimeric; doch ist bei einem so geläufigen namen 
ohne nähere bezeichnung Vorsicht geboten. — Die erzählungen, 
die Francesco von Raimbaut mitteilt, sind anekdoten der art, 
wie wir sie bei Raimon d’Anjou fanden. 

1. Magister Bernhard (von Spanien) ist äußerst freigebig 
und spendet überall in reichem maße. Er selbst nimmt aber 
von niemand etwas an, es sei denn von kaufleuten, die er 
dann bezahlt. Eines tages will Raimbaut, den Bernhard 
einstens beschenkt hatte, ihm ein gleiches tun. Aber jener 
weigert sich hartnäckig, die gäbe Raimbauts anzunehmen, weil 
er sich noch niemals die geringste kleinigkeit habe schenken 
lassen. Er tut das, wie er auf die frage des dichters erklärt, 
um frei zu bleiben; er erweist gefälligkeiten nicht aus freude 
am wohltun und schenken, sondern um sich die beschenkten 
zu verpflichten. Um sie in dieser abhängigkeit zu erhalten 
und selbst niemand verpflichtet zu sein, nimmt er keine gegen- 
gabe an. Empört über eine derart niedrige gesinnung 
erklärt ihm Raimbaut, daß er bedaure, jemals. etwas von ihm 
angenommen zu haben; doch solle es das erste und letzte mal 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



137 


gewesen sein, daß er seine gefälligkeit in anspruch genommen 
habe. (Comm. fo 18 d.) 

Bemerkenswert an der kleinen, lehrhaften erzählnng ist 
der nmstand, daß Raimbaut ein eigenes (fingiertes?) abenteuer 
berichtet. 

2. Eines tages befindet sich der graf von Toulouse in 
Montpellier, wo er mit der regelung einer schwierigen an- 
gelegenheit beschäftigt ist. Er fragt herm Aimeric, seinen 
lehnsmann, an wen er sich mit der bitte um rat in einer so 
schwerwiegenden entscheidung wenden könne. Dieser nennt 
ihm zwei männer der stadt, worauf ein knappe verwundert 
fragt, weshalb er nicht auch herrn Wilhelm mit vorgeschlagen 
habe; der sei der reichste mann der stadt und besitze die 
schönsten häuser und ausgedehntesten ländereien. Der graf 
gibt aber herrn Aimeric recht: „Nicht das haus macht den 
mann, sondern der mann das haus, u und Aimeric fügt hinzu: 
„Nur der ist ein wahrer edelmann, der ausschließlich auf die 
erhaltung seiner ehre bedacht ist.“ (Comm. fo 40c.) 

Wie schon erwähnt, wurden die gedichte Raimons von 
Anjou von Hugolin de Forcalquier kommentiert. Ob er seine 
glossen in prosa — nach art der razos — oder in versen 
schrieb, wie Thomas will (s. 152), geht aus den stellen im 
kommentar der Documenti nicht mit Sicherheit hervor. Auch 
die bemerkung, Blanchemain, die gattin Hugolins, habe 
„multas utiles et famosas gobulas sumpto stilo domini 
Ugolini“ verfaßt, spricht nicht unbedingt dafür. Anderseits 
ist eine gedichterklärung in versen nichts ungewöhnliches. 
Guiraut Riquier ging als Sieger aus einem dichterischen Wett¬ 
streit hervor, in dem eine solche auf gäbe gestellt war. Es 
handelte sich da um die erklärung der „canso del menor ters 
d’amor “ von Guiraut de Calanson, bei der die von Guiraut 
Riquier in sechssilbigen verspaaren verfaßte auslegung als 
die beste angesehen wurde. (MW IV, 210.) Die möglichkeit 
bleibt jedenfalls offen. — Ein kommentar zu einem ausspruch 
Raimons von Anjou ist die folgende erzählung. 

Raimon hatte die angewohnheit, jedesmal wenn er ein 
schwieriges unternehmen vorhatte, einige ritter seiner nächsten 
Umgebung zu sicli zu rufen und ihnen seinen entschluß mit- 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



138 


zuteilen. Manchmal stimmten sie ihm sofort zu, manchmal 
machten sie ihn auf die Schwierigkeiten aufmerksam, die sich 
der ausführung seines entschlusses entgegenstellen würden. 
Darauf antwortete Raimon nur: „Wo ein wille ist, ist auch 
ein weg! Was ehre bringt, ist nicht immer leicht zu er¬ 
ringen; wir wollen es mit Gottes hilfe versuchen; wenn wir 
scheitern, haben wir uns wenigstens nichts vorzuwerfen.“ 
Eines tages fragte ihn sein neffe Raimondet, weshalb er seine 
entscblüsse nicht lieber geheim hielte. Falls ihm ein unter¬ 
nehmen einmal mißglückte, wüßte doch wenigstens niemand 
davon. Raimon erwiderte ihm: „Ich bin auch nur ein mensch, 
und weil ich mir meiner Schwachheit bewußt bin, suche ich 
mir eine stütze in der furcht vor schände. Würde ich mein 
versprechen nur vor mir selbst ablegen, könnte ich mich 
leicht durch Schwierigkeiten zurückschrecken lassen; so aber 
kann ich meine entschließungen immer mit dem schild der 
schäm wappnen.“ 

Wie wir sehen, handelt es sich bei der glossierung dieser 
stelle aus einem gedieht Raimons weniger um eine erklärung 
dunkler stellen, als darum, sie in Zusammenhang mit charakter- 
zügen und begebenheiten aus dem leben eines trobadors zu 
bringen; das ist aber gerade das Charakteristikum der razos. 
Wir werden also diese erzählung nicht als auf eine vers- 
noveile zurückgehend ansehen. 

Wir kennen Hugolin und seine gemahlin, die dichterin 
Blanchemain, nur aus den erwähnungen im kommentar zu 
den Documenti d’Amore. Für die lebenszeit des dichters er¬ 
geben sich als ungefähre daten die jahre 1170—1230, für die 
Blanchemains 1180—1250 (Thomas s. 151). Die geschichte 
der hochzeit des paares und der dieser vorausgehenden er- 
eignisse wird von einem — sonst ebenfalls unbekannten — 
Folquet in einer dramatisch verlaufenden novelle erzählt. 
Er und ein ritter Aimeric, ein Zeitgenosse jind Verehrer 
Blanchemains, haben uns das leben der dichterin in einzelnen 
episoden geschildert, aus denen wir eine hohe meinung vom 
geist und Charakter dieser frau gewinnen. Da es sich hierbei 
höchstwahrscheinlich — bei der zuerst genannten novelle mit 
Sicherheit — um prosadarstellungen handelt, scheiden diese 
erzählungen aus unserer betraclitung aus, 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



139 


Dagegen geht die folgende erzählung, die Francesco den 
werken der Blanchemain entnommen hat, sicherlich auf eine 
versvorlage zurück. (Comm. fo 43 ab.) 

In Montpellier leben zwei brüder, Anton nnd Bernhard, 
die mit den Schwestern Wilhelma und Cara, den töchtem 
Philipp Jordans, verheiratet sind. Wilhelma betrügt ihren 
mann, ohne daß er es bisher gemerkt hätte, aber sie behandelt 
ihn und seine freunde mit der größten Zuvorkommenheit und 
liebenswürdigkeit. Cara dagegen führt ein ehrbares leben, 
ist aber im hause nachlässig und liederlich. Darüber beklagt 
sich ihr gatte und hält ihr Wilhelma als gutes beispiel vor. 
Um sich zu entschuldigen, erzählt sie ihm, wie es ihre 
Schwester treibt. Eines tages trifft die gräfin von Toulouse, 
die Bernhards heirat mit Cara veranlaßt hatte, diesen % auf 
der straße und fragt ihn: „Wie gefällt euch eure gemahlin?“ 
Er beklagt sich bitter über ihre nachlässigkeit und rühmt 
die liebenswürdigkeit seiner Schwägerin. Darauf sagt ihm die 
gräfin, die die Verhältnisse im hause seines bruders genau 
kennt: „Eine frau, die im hause herrschen will, muß ein 
reines herz haben. Eine hausfrau, die in schuld verstrickt 
ist, wird bald zur Sklavin ihrer dienerschaft und hat tag und 
nacht keine ruhe. Die keusche frau aber hat nichts zu 
fürchten, weil sie sich schuldlos weiß.“ Bernhard ist für 
sein teil froh über die antwort der gräfin, aber seines bruders 
wegen bekümmert und sagt ihr deshalb: „Ich weiß, daß ihr 
nicht unseretwegen so gesprochen habt.“ Die gräfin will 
seinen bruder nicht vor ihm demütigen und gibt ihm des¬ 
wegen zur antwort, sie habe wohl bei der erwähnung der 
tugendhaften frau an ihn gedacht, aber der andere fall sei 
nur ein beispiel, um ihren gedanken besser zu erläutern. 

Francesco sagt von dieser erzählung: „Et hoc exemplum 
in substantia recitat domin a Blanceman in quibusdam con- 
tentionibus suis, licet non ordinavit ita testum.“ 

Eine tenzone — worauf „in quibusdam contentionibus“ 
hinweist — kommt als Vorlage der erzählung nicht in betracht. 
Darin werden Streitfragen nur ganz allgemein behandelt, nicht 
ein bestimmter fall. Wohl aber könnte diese Vorlage eine 
versnovelle gewesen sein, die nach art von So fo ... einen 
tenzonenstoff behandelte. Pie frage wäre hier etwa: ist eine 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



140 


tugendhafte, aber nachlässige ehefrau einer liebenswürdigen 
vorzuziehen, wenn diese ihren gatten betrügt? — Für eine 
solche Vorlage sprechen: die namentliche bezeichnung der 
Personen, die angabe des ortes der handlung, die erwähnung 
eines Schiedsrichters von hohem rang (gräfin von Toulouse) 
und die angabe „recitat“ bei Francesco. Die Schwierigkeit 
herbei besteht nur in der bemerkung Francescos, die dichterin 
habe die erzählung nicht in dieser anordnung gehabt. Eine 
befriedigende erklärung, wie die geschichte bei Blanchemain 
gelautet hat, läßt sich nicht abgeben. 

Der kommentar der Documenti führt noch in einer reihe 
von anekdoten aussprüche und begebenheiten aus dem leben 
Raipons von Anjou und der gräfin von Dia an. Da diese 
aber mit größter Wahrscheinlichkeit auf prosaerläuterungen 
zu einzelnen gedichten dieser autoren zurückgehen und auch 
als erzählungen keinerlei wert besitzen, können wir sie hier 
übergehen. 

4. Die Stellung der hier behandelten erzählnngen 
innerhalb des rahmens der altprovenzalischen versnovelle. 

Welche bedeutung haben nun diese erzählungen für die 
provenzalische novellistik? 

Zunächst bestätigt ihre verhältnismäßig große zahl die 
Vermutung, daß die überlieferten noveilen nur einen sehr 
geringen bruchteil derjenigen ausmachen, die einstmals vor¬ 
handen waren. Es zeigt sich aber besonders, daß nicht einige 
wenige trobadors sich — gewissermaßen als ausnahme — in 
der erzählenden dichtung versucht haben, wie es nach den 
vorhandenen novas den anschein haben könnte. Wir lernen 
hier eine anzahl von bedeutenden lyrischen dichtem auch 
als Verfasser von novellen kennen. Wie diese mag noch manch 
anderer von ihnen erzählende gedichte geschrieben haben, die 
bei dem mangelnden interesse für diesen zweig der poesie 
nicht überliefert wurden. Denn es ist hier besonders eines 
zu bedenken: die bei Francesco da Barberino angeführten 
erzählungen haben ihre erhaltung nur dem zufall zu ver¬ 
danken, daß sie passende beispiele für die Vorschriften und 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



141 


lehren im Reggimento und in den Documenti boten. Zweifel¬ 
los hat sie der Verfasser dieser werke nur aus diesem gründe 
aus einer größeren zahl ihm vorliegender erzählungen aus¬ 
gesucht. Es liegt sogar die Vermutung nahe, daß Francesco 
aus einer provenzalischen novellensammlung schöpfte, wie 
er auch für die zitate zum größten teil eine zitatensammlung, 
die „Flores dictorum nobilium provincialium“ benutzte: „Dicit 
nanque Monacus de Montalto provincialis ... Hoc quidem ejus 
dictum reperii cum suis aliis multis pulcris circa principium 
illius libri provincialis cuius est rubrica talis: Flores dictorum 
nobilium provincialium.“ 

Wenn auch die belehrende tendenz der novellen bei 
Francesco naturgemäß besonders stark unterstrichen ist, so 
läßt doch die inhaltsangabe oft erkennen, daß sie auch in 
der provenzalischen Vorlage schon vorhanden war, wie es ja 
auch der vergleich mit den erhaltenen novas wahrscheinlich 
macht. 

Von größter bedeutung ist aber die abfassungszeit der 
bei Francesco da Barberino überlieferten novellen. Während 
die uns erhaltenen novas aus dem 13. jahrhundert stammen, 
gehört ein großer teil von jenen noch dem 12. jahrhundert an, 
nämlich die von Peire Vidal, Raimon d’Anjou, dem mönch 
von Montaudon, Peirol, Raimon von Miraval und Raimon 
Jordan. Das beweist also, daß die Provenzalen bereits in 
dieser zeit die novelle als literarische kunstform kannten und 
pflegten, wenn auch mit ausgesprochen belehrender tendenz. 

An literarischem wert sind die erzählungen — soweit 
sich das nach der oft sehr gedrängten inhaltsangabe beurteilen 
läßt — sehr verschieden. Wir finden unter ihnen die anekdote, 
die sich an den ausspruch eines berühmten mannes knüpft; 
einige erwecken den anschein, als wären sie bloße Wiedergabe 
einer begebenheit ohne innere anteilnahme des erzählers; 
daneben finden sich aber auch solche, die auf die bezeichnung 
novelle anspruch erheben dürfen und selbst durch die dürftige 
inhaltsangabe hindurch die meisterschaft in der behandlung 
von seiten des alten dichters verraten. 

m 

Was oben (s. 140) von den anekdoten über Raimon 
von Anjou und die gräfin von Dia gesagt ist, gilt auch für 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



142 


die erzählungen, die sich in den Chroniken finden; zweifellos 
gehen diese ebenfalls nicht auf versvorlagen zurück und 
brauchen deshalb hier nicht näher berührt zu werden. 1 ) 


V. Zusammenfassung der ergebnisse. 

Nachdem so die einzelnen versnoveilen besprochen sind, 
wollen wir die ergebnisse der Untersuchung kurz zusammen¬ 
fassen. 

Wollten wir von dem Standpunkt ausgehen, daß die novelle 
eine gattung der unterhaltenden literatur ist, daß es aber 
ihrem wesen zuwiderläuft, eine bestimmte lehre oder moral 
zu vertreten, wie die fabel, so könnte kaum eins der hier 
behandelten gedichte anspruch auf die bezeichnung novelle 
erheben. Das Charakteristikum der altprovenzalischen vers- 
novelle ist aber gerade, wie wir gesehen haben, das starke 
moralisch-didaktische element, das mit der eigentlichen 
erzählung verwoben ist, wie es auch in anderen zweigen der 
trobadorpoesie, besonders der spätzeit, zu tage tritt Die 
erzählungen enthalten entweder in sich selbst eine lehre, — so 
wird in Flamenca die unberechtigte, nutzlose eifersucht ge¬ 
geißelt —, oder sie sind als erläuterung einer moral gedacht 
— Castia Gilos —; z. t sollen sie auch bestimmte Streitfragen 
gewissermaßen mit verteilten rollen darstellen, wobei dann 
die belehrung in den mund der handelnden personen gelegt 
ist: So fo el temps. Vom altfranzösischen dit unterscheiden 
sie sich dadurch, daß sie stärker den Charakter der liebes- 
geschichte betonen, während dort mehr eine parabel oder ein 
zeitgedicht mit der moral verbunden ist. Die Provenzalen 

*) H. Gmelin: Richard Löwenherz und die trobadors, Ztschr. f. franz. 
u. engl, unterricht 26, 561—74 ; 27, 14—28; 81—88, anmerk., s. 566: „Es 
wäre lehrreich, die trobadorbiographien u (bereits von Zanders ausgeführt) 
„und was uns sonst in Chroniken an erzählendem aus der provenzalischen 

gesellschaft erhalten ist, zu einer entstehungsgeschichte der novelle heran- 

« • • 

zuziehen. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



143 


sind hier noch nicht so weit gelangt wie bei der prosanovelle 
— die ja von ganz anderen Voraussetzungen ausgeht und auch 
jünger ist —, daß es dem hörer überlassen bleibt, selbst die 
moral aus der geschiehte zu ziehen; sie wird hier noch klar 
und deutlich ausgesprochen, weil sie eben der eigentliche 
zweck der erzählung ist. Daß auch die italienische novelle 
ursprünglich eine belehrende absicht hatte, zeigen die worte 
des (oder der) Verfassers des Novellino in der Vorrede (bezw. 
novelle 1): „ Acciö che lli nobili et gen tili sono nel parlare et 
neU’ opere molte volte quasi como uno specchio alli minori ... 
facciamo qui memoria d’alquanti fiori di parlare, di belle cor- 
tesie, di belli risponsi, di belli valentrie, di belli doni et di 
belli amori, secondo che per lo tempo passato änno fatto giae 
molti.“ (Biagi, s. 4.) — WoUen wir daher zu einer gerechten 
beurteilung der versnovellen als erzählungen und damit zu 
der bedeutung der Provenzalen für die novellistik überhaupt 
kommen, so müssen wir alle diese gedichte befreit von dem 
störenden bailast der gelehrsamkeit betrachten. 

Wie aus der vorhergehenden Untersuchung wohl zur 
genüge hervorgeht, sind die einzelnen erzählungen im hinblick 
auf ihren literarischen wert ganz verschieden zu beurteilen. 
Nur zu einem kleinen teil sind sie wirklich als novellen im sinne 
unserer definition (s. 18) anzusehen. Um zu einer klaren Über¬ 
sicht zu kommen, teilen wir die besprochenen gedichte ein in: 

1. Reine erzählungen (berichte), 

2. Anekdoten, 

3. Novellistische erzählungen, 

4. Erzählungen mit märchenhaften elementen, 

5. Novellen. 1 ) 

0 

1. Beginnen wir mit der künstlerisch tiefststehenden form, 
der reinen erzählung eines wahren oder für wahr gehaltenen 
ereignisses, dem bericht. Hier will der erzähler nur durch 
das ungewöhnliche und unerhörte der begebenheit interessieren; 
es fehlt zunächst noch jegliche absicht einer künstlerischen 

*) Die chronologische Ordnung der gedichte, soweit sie überhaupt 
möglich ist, und der versuch der darstellung einer entwicklung führen 
wegen der geringen zahl der überlieferten versnovellen und der blöden 
inhaltsangabe der sonst bekannten zu keinem ergebnis. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



144 


Wirkung. Der Verfasser erzählt ganz objektiv, ohne eigene 
innere anteilnahme, oder er beschränkt sich darauf, in einer 
Schlußbemerkung das unerhörte an der erzählung seinen Zu¬ 
hörern noch einmal eindringlich vorzuhalten, ohne aber einzelne 
punkte besonders hervorzuheben. 

Diese form der erzählung liegt vor bei dem bericht über 
den könig Thibaut von Navarra, der in das gedieht von 
Peire Guillem eingeschoben ist (s. oben s. 98), und bei Raimon 
Jordans erzählung vom abenteuer einer gräfin in Burgund 
(s. 135). 0 

2. Eine höhere stufe in der entwicklung der erzählungs- 
kunst stellt die anekdote dar. Sie beleuchtet schlaglichtartig 
einen bestimmten zug des helden — meist einer geschichtlich 
bekannten Persönlichkeit —, indem sie von ihm einen aus- 
spruch oder eine charakteristische handlung mitteilt und 
— gewissermaßen zur näheren erläuterung — die umstände 
angibt, unter denen sich die betreffende szene abgespielt hat. 
Wie in den italienischen conti, den „kurzen erzählungen über 
religiöse und heroische begebenheiten u (Casini s. 114), sind 
dabei die nebenpersonen nur notwendige Staffage, und das 
interesse am inhalt überwiegt noch bei weitem das an der 
darstellung. — Hierher gehört, was Raimon von Anjou von 
Heinrich II. von England erzählt (s. 130), dann die anekdoten 
von Raimbaut dem Provenzalen (s. 136—37) und die erzählungen 
von der willenstärke des Hungarenus (von Peirol, s. 133) und 
von Landelot (von Raimon von Anjou, s. 131). 

3. Von der anekdote ist nur ein schritt zur novel¬ 
listischen erzählung, die sich nicht mehr so eng an die 
historischen tatsachen gebunden hält. Diese freiheit benutzt 
der dichter, um eine bestimmte episode besonders hervor¬ 
zuheben und andere dafür zurückzusetzen. Er sucht nicht 
mehr allein durch den reiz der begebenheit zu wirken, indem 
er seinen helden in einer bestimmten Situation darstellt, auf 
die die Spannung zugespitzt wird: es wird eine Verwicklung 
eingeführt. Dabei wird diese szene geschickt ausgeschmückt 

*) Dabei ist immer za bedenken, daß bei allen erzählangen, die 
Francesco da Barbarino mitteilt, eine einordung wegen der auszugsweisen 
Wiedergabe auf große Schwierigkeiten stößt und stets nur bedingt richtig 
sein kann. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



145 


and der handlung durch einführung eines dialogs das 
novellistische gepräge gegeben, das diese erzfthlungen von 
der anekdote unterscheidet. Spieler und gegenspieler treten 
sich gleichberechtigt gegenüber; der dichter benutzt das mittel 
des dialogs, um uns mit dem Charakter seiner helden bekannt 
zu machen. 

Als solche novellistischen erzählungen sind anzusehen: die 
ensenhamens, vor allen Abrils issi’ e mays intrava (s. 88 ff.); die 
erzählung der Blanchemain von den zwei Schwestern und ihren 
gatten in Montpellier (s. 139); die dieser sehr nahe stehende 
erzählung der gräfin von Dia von den zwei Schwestern in 
Toulouse (s. 122); die erzählung vom ritter Ugonet, der vom 
grafen von Toulouse verurteilt wird (vom mönch von Montaudon, 
s. 132). Weiterhin ist hierher zu rechnen ein großer teil der 
novellenstoffe in lyrischer form, so besonders die pastourellen 
und albas sowie ein teil der romanzen (vgl. s. 32—33). 

4. Eine gruppe von gedichten ist dadurch gekennzeichnet, 
daß sie sich von der Wirklichkeit durch einführung von 
elementen des wunderbaren und märchenhaften entfernen, 
wobei die begebenheit, die geschildert wird, an und für sich 
eine ganz alltägliche sein kann, die nur durch die art der 
handelnden personen — allegorischer gestalten oder tiere mit 
menschlichen eigenschaften — wunderbar erscheint und 
interessiert. 

Dieser fall liegt vor bei der erzählung von Peire Guillem 
und in dem gedieht „La Cour d’Amour,“ sowie in den romanzen 
von Marcabru und Peire d’Alvernhe (s. 97 ff., 102 ff., 24 u. 25). 

Eine besondere Spielart dieser gattung ist die, daß die 
handelnden personen ganz alltägliche menschen sind, aber das 
ereignis, das sie betrifft, von wunderbarer und übernatürlicher 
arVist. 

Das sehen wir bei der parabel von Peire Cardinal (s. 109). 

Von der novelle unterscheiden sich diese erzählungen 
dadurch, daß in jener das wunderbare und märchenhafte wohl 
auch verwandt, nicht aber zur grundlage der handlung gemacht 
wird, wie hier. 

5. Allen diesen gattungen gegenüber ist die novelle da¬ 
durch gekennzeichnet, daß hier der erzählung ein bestimmtes 
motiv zugrunde liegt, das die Schicksale der handelnden 

Müller, Die altprovenzalische Versnovelle. 10 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



146 

Personen lenkt. Nicht was diese tnn, sondern was sie erleben, 
rückt in den brennpnnkt des interesses. Das abentener wird 
znm eigentlichen holden der erzählung. Daraus ergibt sich 
die überlegene beherrschnng der historischen tatsachen und 
die möglichkeit der aufnahme von mannigfaltigen volks¬ 
tümlichen, sagen- and märchenhaften elementen. 

Die versnovelle schildert die ritterliche gesellschaft zur 
zeit der trobadors, and für jene zeit ist das eben in der 
dichtung die gesellschaft; etwas anderes existiert nicht 
daneben. Wie nnn diese gesellschaft — mit den äugen der 
dichter gesehen — völlig aufgeht in liebe und frauendienst, 
so nimmt naturgemäß das motiv der liebe als treibende kraft 
auch in den versnoveilen den größten raum ein. Was tut es 
dabei, daß diese liebe oft nur gedacht und eingebildet, nicht 
aber wirklich gefühlt ist Für die trobadors war das die 
rechte art der liebe. 

Da wird die schüchterne liebe in dem knappen, der dem 
gatten der heimlich geliebten dient, übermächtig und zwingt 
ihn schließlich, der herrin seine gefühle zu offenbaren und 
sie um erhörung anzuflehen: die noveile vom knappen (s. 40ff.). 

In anderen novellen ist es die alles überwindende macht 
der liebe, einer liebe, die bei jeder Schwierigkeit und jedem 
hindernis nur immer größer wird, die den ritter reizt, gerade 
die liebe der dame zu erringen, zu der zu gelangen beinahe 
unmöglich erscheint. Sie gibt ihm die feinsten listen ein und 
zeigt ihm den weg zur geliebten, und wäre diese auch noch 
so streng von aller weit abgeschlossen: Flamenca (s.35ff.). — Wo 
menschenkraft und menschenwitz versagen, hat der liebende 
treue helfer, die mit wunderbaren, übernatürlichen fähig* 
keiten begabt sind und die ihm mit rat und tat zur Seite 
stehen: Papageiennovelle (s. 43ff). — Diese liebe fragt nicht 
nach himmel und hölle und schreckt auch vor einem ver¬ 
brechen nicht zurück, wenn es gilt, ihr ziel zu erreichen: 
meineid in Flamenca, br&ndstiftnng in der Papageiennovelle. 
— Ein hauch echten gefühls weht uns an, wenn wir hören, 
wie der ritter Raimbaut seine liebe mit dem tode büßen muß, 
weil ihn ein seufzer, der ihm beim anblick der geliebten 
entschlüpft ist, dem eifersüchtigen gatten verraten hat: Raimon 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



147 


von Miraval (s. 133). — Aus übergroßer liebe läßt auch der 
bruder des herzogs von Burgund die gebotene vorsiebt außer 
acht, als er die geliebte nach langer trennung wieder sieht. 
Auch er muß dafür sein leben lassen; aber er wird im tode 
mit der geliebten vereint: Peire Vidals noveile (s. 128). 

Neben der tragödie der liebe fehlt aber auch die komödie 
und tragikomödie nicht. 

Der liebhaber, der mit der huld seiner dame prahlt, 
verliert ihre liebe, als er in seiner Verblendung die erfüllung 
des gegebenen Versprechens fordert: erzählung von Ugolino 
(s. 125). — Der von seiner dame abgewiesene liebhaber wird 
vor den konflikt gestellt: soll er der geliebten trotzdem treu 
bleiben, oder darf er sich einer anderen zu wenden, die sich 
weniger spröde zeigt? Vielleicht hat sie nur eine „liebes- 
probe“ mit ihm anstellen wollen: So fo e'l temps von Raimon 
Vidal (s. 70 ff.). 

So liegen der versnovelle — ebenso wie der prosanoveile — 
als motive die verschiedenartigen erscheinungsformen der liebe 
zu gründe; wie diese ist sie „die tragödie und komödie der 
liebe“. (Zanders s. 135). Darüber hinaus — und darin liegt 
ihre große bedeutung — behandelt sie aber auch noch andere 
Stoffe und steht so im gegensatz zur prosanovelle mit ihrer 
beschränktheit in der stoffwahl. 

Da erscheint zunächst das motiv der eifersucht, der 
natürlichen folge der liebe. Gewiß spielt diese auch in der 
prosanovelle eine rolle. Dort ist sie aber meist nur neben- 
motiv, während sie hier auch zur grundlage der handlung 
gemacht wird. 

Die weibliche eifersucht auf die glücklichere neben- 
buhlerin stellt den liebhaber vor die schwere wähl, sich für 
eine von zwei damen zu entscheiden: So fo e'l temps. 

Unschuldig muß Jamus Arnaut sterben, weil es der 
„Uriasbrief“ seines eifersüchtigen herrn gebietet (s. 135). 

Ein ausfluß dieser eifersucht ist die „frauenprobe“, ein 
weit verbreitetes motiv, das in einem echten schwank be¬ 
handelt wird, mit all seinen zutaten von Verkleidungen des 
ehemanns und Verschlagenheit und list der frau: Castia-Gilos 
von Raimon Vidal (s. 59 ff.). 

10 * 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



148 

„Der verstellte narr“, ebenfalls ein altes schwankmotiv, 
bildet die grundlage znr noveile Wilhelms IX von Poitiers, 
in der die frauen trotz ihrer list und Verschlagenheit doch 
geprellt werden (s. 20 ff.). 

Anch die anfänge einer psychologischen no veile, bei der 
die äußere handlang gegenüber dem seelischen zurücktritt, 
bahnen sich an: Peire Vidal (s. 119ff) erzählt die tragödie der 
überspannten eitelkeit; das Schicksal der beiden grafensöhne 
ans Burgund (Raimon d’Anjou, s. 131) zeigt, wie zwei brüder an 
ihrer entgegengesetzten Charakterveranlagung zugrunde gehen. 

Die einfachste form der novelle, die begebenheit als 
witzwort oder schlagfertige antwort, die den helden aus einer 
schwierigen läge befreit, finden wir in der erzählung von der 
almussa, die i h Abrils isst’ e mays intrava ... von Raimon 
Vidal eingeschoben ist (s.90). 

So zeigt die provenzalische versnovelle eine große mannig- 
faltigkeit in der wähl ihrer motive und in deren behandlung. 
Darunter werden auch Stoffe, die der Weltliteratur angehören, 
behandelt, und zwar z. t. in meisterhafter form, wie wir 
genügend gezeigt zu haben glauben. Neben der dreiteilung 
der handlang finden wir auch schon die fähigkeit zu drama¬ 
tischer eutwicklung, die als besondere Vorzüge und neuerungen 
Boccaccios gerühmt werden (Casini s. 114); und das alles zu 
einer zeit, die weit vor der blütezeit der italienischen novelle, 
wahrscheinlich vor dem bestehen einer italienischen novellistik 
überhaupt, liegt Die novas, die uns erhalten sind, stammen 
zwar erst aus der ersten hälfte des 13. Jahrhunderts; aber die 
hinweise auf provenzalische novellendichter und die inhalts- 
angaben ihrer novellen bei Francesco da Barberino führen 
uns in das 12. jahrhundert zurück, und mit dem schwank des 
grafen von Poitiers kommen wir bis zur schwelle dieses Jahr¬ 
hunderts hinauf. Berücksichtigen wir die hohe Vollendung 
dieser novelle, so können wir unbedenklich für das 12. jahr- 
bändert eine blühende provenzalische novellistik ansetzen. 
Jedenfalls geht aus der hier gegebenen Zusammenstellung 
der versnoveilen klar und deutlich das eine hervor: Was die 
italienische novella erst zu einer viel späteren zeit 
als erweiteruog des begriffs bringt, daß sie nämlich 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



149 


„außer der episodenhaften liebesgeschichte auch er- 
Zählungen scherzhaften und selbst obscönen Cha¬ 
rakters, wie alte fablelstoffe, auch anekdoten, bon- 
mots und dergleichen aufnimmt“ (Voretzsch 1. c. s. 512), 
alles das begreift die altprovenzalische versnovelle 
bereits in sich. 

Ist auch eine stoffliche einwirkung der Provenzalen auf 
die bildung der italienischen novella selten anzunehmen, so 
ist doch sehr wohl möglich, daß der name für die gattung 
auf die provenzalische bezeichnung zurückgeht. Bei dem 
regen verkehr, der zur zeit der trobadors zwischen Italien 
und der Provence bestand — weilten doch viele trobadors, 
darunter auch der hier als novellendichter genannte Peire 
Vidal, an italienischen höfen —, kannten die Italiener zweifellos 
auch die versnovellen und deren provenzalische bezeichnungen. 
Die versnovellen hießen nämlich nicht nur novas. Gleichzeitig 
und gleichberechtigt steht daneben die benennung novelas . 
Castia - Gilos von Eaimon Vidal wird in vers 1 und 447 novas 
genannt (s. s. 9), in vers 435 und 440 novelas (s. s. 63). 

Aus dieser pluralform, die noch dazu eine versnovelle 
bezeichnete, ist jedoch eine einwirkung auf die wähl der 
bezeichnung novella nicht herzuleiten. Um eine solche wahr¬ 
scheinlich zu machen, mußte zunächst im Provenzalischen der 
Übergang zur bedeutung „erzählung im allgemeinen“, nicht 
mehr ausschließlich „versnovelle“, vollzogen sein; ferner 
mußte auch der singulär novela in dieser bedeutung gebraucht 
werden. Beides ist tatsächlich der fall. 

Den Übergang zur bedeutung „novelle“ sehen wir in dem 
gedieht des grafen von Poitiers (Jeanroy nr. ET, s. 23) 

Compaigno, non pnosc mnd&r qn’eo no m’effrei 

De novellas qu’ay anzidas e que vey, 

wo also novellas „erzählung einer tatsächlichen begebenheit“ 
bedeutet, was ja die novelle auch sein will. 

Nova findet sich nur einmal, und zwar als bezeichnung 
einer prosanovelle, der razo zu einer tenzone zwischen Lan- 
franc Cigala und Wilhelma von Rozers. (Ohabaneau s. 312.) 
Diese beginnt: 

Era vau disen, e tos aujatz riccha nova .., 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



150 


Es ist die erzählung von den zwei rittern, die zu gleicher 
zeit von ihren damen eingeladen werden, während immer nur 
einer die bürg verlassen kann. 1 ) Das bemerkenswerte an 
dieser razo ist nun, daß sie, die als einzige die bezeichnung 
nova trägt, die einzige ist, die die anknüpfung an das be¬ 
sprochene gedieht nicht in einem erlebnis des dichters selbst 
sucht, sondern eine völlig frei erfundene novelle darstellt. 
Es heißt nur am ende, Lanfranc Cigala habe diese razo 
gekannt und mit Wilhelms über die frage tenzoniert, welcher 
der beiden ritter das höhere lob verdiene. 

Novela ist als bezeichnung für eine prosanovelle nicht 
belegt. Das erklärt sich daher, daß die Provenzalen die razos 
eben nicht als noveilen ansahen, sondern als (tatsächliche) 
biographische erläuterungen zu gedichten. Wohl aber hat 
novela an zahlreichen stellen die bedeutung „abenteuer, selt¬ 
same geschichte, novelle“. 

1) Estranha novela 
Podetz de me anzir. 

Bernart von Ventadorn.*) 

2) E commanseron (si) a dinar, 

Tot jort parlant de lor novellas 
Blandinet an las damoyselas. 

Enmentre che eis si dinavan 

E (lur) novellas achi contavan, 

A Blandinet va recordar 
De la donzella d’otramar, 

D’aquella che 1’ (en) avia menat 
Lo caval quant era al prat, 

E dis: „Brianda, nna novella 
Vos diray d’una damoysella.“ 

Blandin de Cornouailles, v. 1738 — 48. a ) 

3) Can Miravals auzi la novella del mal qu’ella (sc. la Loba) avia 
fag. (Chabaneau s. 275.) 

4) La novella cors per Bossillon e per tota Cataloigna qn’en Gnilhems 
de Cabestaing e la dompna eran enaissi malamen mort, e qn’en Rainions 
de Castel Rossilion avia dat lo cor d’en Guilhem a manjar a la domna. 
(Chabaneau, s. 307.) 

0 Näheres s. Zander, s. 108—10. 

2 ) Lancan vei la folha ... ,ausgabe von C. Appel nr. 25, s. 114, 

*) Ausgabe von P. Meyer, Rom, 2,170 ff. 


Digitized by IjUU 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



151 


5) Nach der erzählung von dem schmählichen betrug, den die mark- 
gräfin von Polignac an Qnillem de Saint Didier beging, heißt es in der 
razo: E si fon sanpnda la novela per la terra. (Cbabaneau, s. 267.) 

Besonders die beiden letzten belege, wo sich novella auf den 
inhalt der vorausgehenden erzählung (also einer prosanovelle) 
bezieht, zeigen deutlich, wie leicht sich der Übergang von der 
bezeichnung der in der erzählung berichteten „seltsamen 
künde“ zu der für die erzählung selbst vollziehen konnte. 

Erleichtert wurde dieser Übergang noch dadurch, daß 
novelas versnovelle bedeutete und man nach dem beispiel: 
novas = versnoveile, nova = prosanovelle leicht die gleiche 
beziehung zwischen novelas und novela herstellen konnte. Daß 
dann die form novela (gegen nova) die Oberhand bekam, ist 
wohl darauf zurückzuführen, daß der novellendichter (-erzähler) 
no(v)ellaire f no(v)ellador hieß. 1 ) Vielleicht trat auch erst im 
Italienischen eine bedeutungsdifferenzierung ein, indem nova 
(nuova) ausschließlich die bedeutung „neuigkeit, nachricht“ 
annahm. Das Vocabulario degli Academici della Crusca*) 
gibt unter nuova an: novella, avviso, notizia\ lat.: nuncius, 
novum quid. 

Man könnte gegen die möglichkeit des hier gezeigten 
weges einer entlehnung (des begriffs novella) einwenden, daß 
diese bezeichnung bei den Provenzalen als terminus technicus 
durchaus noch nicht feststeht. Das gleiche gilt aber auch 
von den italienischen novellisten. Noch Boccaccio muß im 
Proemio zum Decameron 3 ) seinen begriff der novelle durch 
mehrfache Umschreibung erläutern: „lntendo di racontare cento 
novelle o favole o parabole o istorie che dire le vogliamo“, 
und das Vocabulario della Crusca von 1612, das sehr alter¬ 
tümliche erklärungen gibt, da es sich meist auf die Trecentisten 
beruft, 4 ) kennt für novella (im sinne von erzählung) nur die 
bedeutung: „ narrazione favolosa, favola; lat. fabula.“ 

') Biographie von Elias Fonsalada. — Francesco berichtet, Peire 
Raimon habe „cum brevibus novelettis“ die liebe seiner dame errungen. 
— Soll man hier auch G. Augier Novella anführen? — (s. oben s. 7). 

*) Benutzt in 2. auf läge, Venezia 1717. 

') Ausgabe.: II Decameron di Messer Giovanni Boccacci, P. Fanfani 
nnd E. Camerini, I—II, Milano 1883, s. 34. 

4 ) G. Gröber, Ge9cb. d. roman. Philologie, GG I 2 , s. 17. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



152 

Zieht man alle diese umstände in erwägung, so muß man 
wohl zugeben, daß eine entlehnung des begriffs ,novella ’ von 
den Provenzalen durchaus im bereich des möglichen liegt 


Schlußbetrachtung. 

Wir stehen am ende unserer Untersuchung. Sie hat 
gezeigt, daß uns die kleine zahl der überlieferten alt- 
provenzalischen versnovellen nicht dazu verführen darf, eine 
geringe beliebtheit dieser gattung bei den dichtem anzunehmen. 
Nicht einige wenige außenseiter — wie es nach der pro¬ 
venzalischen Überlieferung den anschein haben könnte — 
haben novellen gedichtet, sondern eine große anzahl als lyriker 
bedeutender trobadors hat sich auch in dieser kunst versucht, 
und mit gutem erfolg. Diese reiche novellistik, die wir so 
erschließen können, trug aber schon den todeskeim in sich: 
die neigung zur belehrung. Wie ein roter faden zieht sich 
das moralisch-didaktische element durch sämtliche erzählungen, 
so verschieden sie auch sonst in form und inhalt sind. Man 
dichtete weniger zur Unterhaltung, als zur belehrung; die 
novelle galt nur etwas als exemplum. Und doch hat die 
altprovenzalische versnovelle ihre große bedeutung für die 
allgemeine entwicklung der novelle als literarischer gattung. 
Sie beschränkt sich nicht — wie die prosanovelle — einseitig 
auf die darstellung der konflikte, in die liebe und frauendienst 
den ritter bringen; sie greift hinein ins volle menschenleben 
und holt sich dort ihre Stoffe. Mannigfaltig wie ihre motive 
ist auch deren behandlung: schwank und tragödie, anekdote 
und konfliktsnoveile lösen einander ab. Wie die provenzalische 
prosanovelle durch ihre selbständige entwicklung zur konflikts¬ 
noveile „die lehrmeisterin der italienischen novelle“ ist, 1 ) so 
ist es die versnovelle durch ihre mannigfaltigkeit in der wähl 
ihrer Stoffe, in der sie der italienischen novdla weit vorauseilt. 

’) Zanders, s. 136 . 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



153 


Bei aller anerkennung der bedeutung, welche die italienischen 
novellisten — insbesondere Boccaccio — für die entwicklung 
der novelle haben, gilt es doch auch der Provenzalen nicht 
zu vergessen, die — neben so vielem anderen — in der vers- 
novelle der abendländischen literatur die erste alle gebiete 
des menschlichen lebens umfassende novelle geschenkt haben. 
Freilich ist bei den Schöpfern dieser novelle die entwicklung 
bald ins stocken geraten; in der Vorliebe für belehrung 

erstickte die freude am erzählen. Aber auch heute noch 

# 

haben einige versnovellen ihren reiz nicht verloren, und um 
dieser willen lohnt es sich wohl, auch die anderen mit zu 
betrachten; „che llo nero he ornamento dell’oro, et per un 
frutto nobile et dilicato piace tal volta tutto un orto, et per 
pochi belli fiori tutto un giardino.“ (Cento Novelle, I.) 


Digitized by IjUU 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Digitized by 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












Romanistische Arbeiten 

Herausgegeben 

von 

Karl Voretzsch 

8 . 

1. Scbu werack, Josef, Charakteristik der Personen in der altfranzösischen 

ChanQun de Guillelme. Ein Beitrag zur Kenntnis der poetischen Technik 
der ältesten Chansons de Geste. 1913. XVIII, 138 S. A 4,— 

2. Zanders, Josef, Die altprovenzalische Prosanovelle. Eine literar¬ 
historische Kritik der Trobadorbiographien. 1913. VIII, 136 S. • A 4,— 

3. Schwartz, Wilhelm, August Wilhelm Schlegels Verhältnis zur 
spanischen und portugiesischen Literatur. 1914. X, 144 S. A 4,40 

4. W ulff, August, Die frauenfeindlichen Dichtungen in den romanischen 

Literaturen des Mittelalters bis zum Ende des XIII. Jahrhunderts. 1914. 
X, 199 8. a 6,- 

5. Stiefel, Heinrich, Die italienische Tenzone des XIII. Jahrhunderts 
und ihr Verhältnis zur proveuzalischen Tenzone. 1914. XIII, 151 S. 

A 5,— 

6. Falke, Ernst, Die romantischen Elemente in Prosper M£rimees 

Roman und Novellen. 1915. XI, 189 S. A 6,— 

7. Mulertt, Werner, LaissenVerbindung und LaissenWiederholung in 

den Chansons de geste. 1918. XIV, 196 S. A 8,— 

8. Scheludko, Dimitri, Mistrals „Nerto.“ Literarhistorische Studie 

1922. 64 S. A 2,40 

9. Moldenhauer, Gerhard, Herzog Naimes im altfranzösischen Epos 

1922. XI, 18 t S. A 7,- 


10. Wuttke, Adolf, Die Beziehungen des Felibrige zu den Trobadors. 

1923. 99 S. A 2,- 

11. Mulertt, Werner, Studien zu den letzten Büchern des Amadisromans. 

1923. X, 114 S. A 3,- 

• 2 

12. Moldenhauer, Gerhard, Die Legende von Barlaam und Josaphat 

au f der iberischen Halbinsel. Untersuchungen und Texte. 1929. 
VHI, 186 S. VI, 348 S. A 36,— 

13. Moldenhauer, Gerhard, Die Legende von Barlaam und Josaphat 

auf der Iberischen Halbinsel. Untersuchungen und Texte. 1929. VIII, 
186 S. VI, 348 S. 36,— 

!“!• ^ ar Wulski, Otto, Viktor Gelu. 1930. XII, 166 S. A 9,— 










Goggle 





































































Soeben erschien 












Karl Ettmaycr 






Analytische Syntax der Französischen 


Sprache 


mit besonderer Berücksichtigung des Altfranzösischen 

***** * 






3. Lieferung 1930. gr. 8. je 64 S. 
Subskriptions-Preis je M 5, 








Das Werk erscheint in zwei Bänden von etwa je 520 Seiten 
Die Bände erscheinen in monati. Lieferungen zu 4 Bogen 
Der Subskriptionspreis jeder Lieferung beträgt M 5,— 








MAX NIEMEYER VERLAG / HALLE / SAALE 


' J 







Klara Marie Fassbinder 



-—- 

Der Trobador Raimbaut von Vaqueiras 

■ Leben und Dichtung 






o 

Sonderabdruck ans Zeitschrift für romanische Philologie, 47. und 48. Band 

^ /n /x/\ _ A ^ A CA m + Ä 





1929 . gr. 8 . 122 S. 


0 , 








Alfred Pillet 




* 1 


- — — — — — — — — — — —■ 

Zum Ursprung der altprovenzalischen Lyrik 

A f\ Cm Lj lr I 4 i) 1 U 1/ /v 








■ J 





Das Wort „Persona“ 

Berücksichtigung 

ittelalters 


(Beihefte zur Zeitschrift für roman. Philologie 77) 

1928 . gr. 8 . XII, 200 S m , i a ca 

* 10,50 

_ 






>i 






^ ^—■■■E———P———— 

MAX NIEMEYER VE RL AoTlllTTTiSAAliEl 

11 A L L b A 
























Digitized by 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





































Go®. Je 






1 









RETURN TO DESKraOM JtWH 



loan dept. 

K IS dtlf» An ^ f m 


« oo b Ä' 4 d " ShidT/SUSf ”“W,Wo., 

Renewals may ^ 2 *3405 Renewals °nly : 

Renewed books «re^ub^S ÄJ? date <*ue. 

-- ; T to »mmcdiate recall. 



AU 6 6 1971 3 


fl£c ’o ldj ur^Tr^r^ 







(P 200 l 8 l 0 ) 476 -ll 32 



itWi WmGg 


r r ; General Library 
Umversmr ? f California 
Berkeley 







'JÄWl 


Digitized by 


Google 


mgmm 

UNIVERSITY OF csSifll 


1 

, i i 



















Digitized by vQfcrJ 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA